Kartografische Ressourcen | RDA-Ressourcentyp (Q8520): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Aussage erstellt: Beschreibung (nachgestellt) | Doku: STA-Eigenschaft (P642): Das Faksimile ist eine Reproduktion, die die physische Einheit, materielle Besonderheiten und exemplarspezifische Merkmale nachempfindet (z. B. Layout, Größe, Farbe, Erhaltungszustand) und den Inhalt exakt reproduziert. , #quickstatements; #temporary_batch_1744610243757) |
(Aussage entfernt: Beschreibung (nachgestellt) | Doku: STA-Eigenschaft (P642): Die Vogelschaukarte und das Vogelschaubild sind nicht zu verwechseln mit der mit der Kavaliersperspektive, die ein Aufrissschrägbild eines Landschaftsausschnitts, eines geometrischen Körpers oder Gebäudes in schiefer Parallelprojektion (Axonometrie) von rechts oben, bei der der Blickwinkel flacher als bei einer Vogelschaukarte oder einem Vogelschaubild ist., #quickstatements; #temporary_batch_1744610214332) |
||
Eigenschaft / Beschreibung (nachgestellt) | Doku: STA-Eigenschaft | |||
- | |||
Eigenschaft / Beschreibung (nachgestellt) | Doku: STA-Eigenschaft: Die Vogelschaukarte und das Vogelschaubild sind nicht zu verwechseln mit der mit der Kavaliersperspektive, die ein Aufrissschrägbild eines Landschaftsausschnitts, eines geometrischen Körpers oder Gebäudes in schiefer Parallelprojektion (Axonometrie) von rechts oben, bei der der Blickwinkel flacher als bei einer Vogelschaukarte oder einem Vogelschaubild ist. / Rang | |||
- |
Version vom 14. April 2025, 05:59 Uhr
Keine Beschreibung vorhanden
- confluence:235318026
Sprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch |
Kartografische Ressourcen | RDA-Ressourcentyp
|
Keine Beschreibung vorhanden
|
|
Aussagen
Kartografische Ressourcen sind Ressourcen, welche die Erde, einen anderen Himmelskörper, das Himmelsgewölbe oder einen imaginären Ort als Ganzes oder in Ausschnitten darstellen.
0 Fundstellen
RDA-R-KART
0 Fundstellen
Kartografische Ressourcen werden nach den allgemeinen Regeln sowie den kartenspezifischen Bestimmungen in allgemeinen und kartentypischen Elementen erschlossen.<br />Für Spezialbestände wie Altkarten sind ergänzend auch die Regeln für Alte Drucke und für Reproduktionen anzuwenden (siehe <a class="ref" href="Q8499">Ressourcentyp: Alte Drucke</a> und <a class="ref" href="Q8532">Ressourcentyp: Reproduktionen</a>).
0 Fundstellen
Bei gedruckten Karten bzw. Bildern von gedruckten Karten ist die gesamte Ressource die bevorzugte Informationsquelle. Dazu gehört auch das Behältnis (Mappe, Kapsel, Kassette, Umschlag usw.), das vom Verleger oder Herausgeber mitgeliefert wurde und das Begleitmaterial (Erläuterungsheft, Straßenverzeichnis, Deckblatt usw.), das angeheftet, angeklebt oder lose beigefügt ist.
0 Fundstellen
Bei Atlanten und Kartenwerken mit separaten Titelblättern ist die Titelseite, das Titelblatt oder die Titelkarte (bzw. ein Bild davon) bevorzugte Informationsquelle (siehe <a class="ref" href="Q8606">Allgemeines: Informationsquellen</a>).
0 Fundstellen
Bei kartografischen Ressourcen auf elektronischen Datenträgern ist die bevorzugte Informationsquelle der Aufdruck bzw. der Aufkleber auf dem Datenträger.<br /> Weiteres zur bevorzugten Informationsquelle bei kartografischen Computermedien siehe <a class="ref" href="Q8504">Ressourcentyp: E-Books, elektronische Ressourcen</a>.
0 Fundstellen
Bestimmung der Werkebene
0 Fundstellen
Für grundlegende Informationen siehe <a class="ref" href="Q8495">Allgemeines: Werk</a>.
0 Fundstellen
Da kartografische Daten und Grundlagenwerke oftmals wieder- bzw. in anderem Kontext weiterverwendet werden, ist bei kartografischen Ressourcen die Frage, ab wann es sich um ein neues Werk handelt, manchmal nicht leicht zu entscheiden.<br />Gehen Sie von einem neuen Werk aus, wenn:
0 Fundstellen
<ul><li>der geistige Schöpfer wechselt (auch wenn es sich lediglich um eine Namensänderung handelt),</li><li>ein anderer thematischer Schwerpunkt vorliegt,</li><li>das abgebildete Gebiet stark abweicht (deutlich abweichende Koordinaten).</li></ul>
0 Fundstellen
Anhaltspunkte für das Vorliegen eines neuen Werks kann auch eine inhaltlich andere Bedeutung des Kolorits (z. B. Kolorit nach Konfessionen, statt nach Kantonen) oder ein deutlich veränderter Gesamteindruck sein.<br />Gehen Sie im Zweifelsfall von einem neuen Werk aus.
0 Fundstellen
Ändern sich Informationsgehalt und Nutzungsmöglichkeiten einer topografischen Karte durch Spezialeintragungen für besondere Verwendungszwecke, so entsteht dadurch ein neues Werk. Dies ist z. B. der Fall bei Freizeitkarten (Wander-, Rad- und Skitourenkarten usw.), die auf der Grundlage von amtlichen topografischen Karten erstellt und mit thematischen Informationen angereichert werden.<br />Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehören die Karten für Planung und Verwaltung, die topografische Karten als Basiskarten nutzen.
0 Fundstellen
Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer eines Werks
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Der geistige Schöpfer kartografischer Ressourcen kann oftmals nicht rein formal anhand von Rollenbezeichnungen wie z. B. "Kartografie", "© Kartografie" oder "kartografische Bearbeitung" identifiziert werden, sondern es gilt, intellektuell zu bestimmen, wer für den kartografischen Inhalt verantwortlich ist, siehe auch <a class="ref" href="P513">Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer eines Werks</a>.
0 Fundstellen
Prüfen Sie dabei, ob es sich um einen Akteur auf Werkebene (der für die Schaffung einer Karte, eines Atlasses, eines Globusses oder eines anderen kartografischen Werks verantwortlich ist) oder um einen Akteur auf Expressionsebene (der zu einer Expression eines Werks beiträgt, indem er zusätzliche Kartografie liefert oder vorhandene Kartografie modifiziert) handelt. Siehe dazu auch <a class="ref" href="P556">Mitwirkende/Mitwirkender</a>.
0 Fundstellen
Beachten Sie, dass eine kartografische Ressource, die auf der Grundlage von bereits bestehendem topografischen Kartenmaterial erstellt worden ist, aber einen dezidierten thematischen Schwerpunkt (z. B. durch Verzeichnung von Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen, Radtouren oder Skirouten) aufweist, gegenüber der topografischen Grundlage ein neues Werk darstellt (siehe auch <a class="ref" href="#Bestimmung-der-Werkebene">Bestimmung der Werkebene</a>. Geistiger Schöpfer dieses neuen Werks ist derjenige Akteur, der für das Thema (Freizeit, Wandern, Radfahren etc.) verantwortlich ist.
0 Fundstellen
Erfassen des geistigen Schöpfers
0 Fundstellen
Berücksichtigen Sie im Zusammenhang mit der Frage, ob das kartografische Werk von der Körperschaft stammt, auch die Bestimmungen unter <a class="ref" href="P513#Korperschaften">Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer eines Werks: Basisregeln Körperschaften</a>
0 Fundstellen
Verlag als geistiger Schöpfer bei kartografischen Ressourcen
0 Fundstellen
Große, auf Karten und Reisebücher spezialisierte Verlage (z. B. Mairdumont GmbH & Co. KG, KOMPASS-Karten GmbH, Hallwag Kümmerly + Frey ) unterhalten meist eine eigene Kartografie-Abteilung. Auch kleinere, auf ein Thema oder ein Gebiet spezialisierte Verlage (z. B. Fritsch Landkartenverlag, Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken ) erarbeiten ihre kartografischen Produkte selbst. In diesen Fällen sind sie nicht nur verlegerisch tätig, sondern zugleich für den kartografischen Inhalt verantwortlich und somit geistige Schöpfer.
0 Fundstellen
Ist der Anteil eines Verlags an der Schaffung einer kartografischen Ressource in der Ressource selbst nicht erkennbar und auch das Firmenprofil des Verlags nicht bekannt, wird nach formalen Kriterien entschieden, ob der Verlag geistiger Schöpfer ist:<br /> Falls in der betreffenden Ressource zusätzlich zum Verlag ein anderer Akteur genannt ist, wird in der Ressource selbst überprüft, ob dieser die Kriterien für den geistigen Schöpfer erfüllt.<br /> Gibt es in der Ressource selbst keine Hinweise auf einen anderen geistigen Schöpfer, wird für den Verlag (ohne weitere Prüfung) eine Beziehung als geistiger Schöpfer angelegt.
0 Fundstellen
Erscheint die kartografische Ressource später in einem anderen Verlag, bleibt der ursprüngliche Verlag, der die kartografische Ressource erstellt hat, geistiger Schöpfer.
0 Fundstellen
Geistiger Schöpfer nicht zweifelsfrei zu bestimmen
0 Fundstellen
In einigen Fällen sind die Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten der in der Ressource genannten Akteure derart uneindeutig, dass kein geistiger Schöpfer bestimmt werden kann, d. h. dieser entfällt.
0 Fundstellen
Beziehungskennzeichnungen
0 Fundstellen
Als Beziehungskennzeichnung wählen Sie in der Regel "Kartografin/Kartograf" (siehe <a class="ref" href="P513#Liste-der-Beziehungskennzeichnungen" rel="nofollow">Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer eines Werks: Liste der Beziehungskennzeichnungen</a>.<br /> Diese Beziehungskennzeichnung wird auch verwendet für Akteure, die eine kartografieverwandte Tätigkeit ausüben (z. B. Zeichner von Bildkarten) oder die für den thematischen Inhalt eines kartografischen Werks verantwortlich sind (z. B. Geologen bei geologischen Karten).<br /> Bei künstlerisch gestalteten Karten können Sie als zusätzliche Beziehungskennzeichnung "Künstlerin/Künstler" erfassen, wenn Sie dies als wichtig erachten.
0 Fundstellen
<strong>Kartograf</strong> (ctg) <br /> Ein Akteur, der für die Schaffung einer Karte, eines Atlasses, eines Globusses oder eines anderen kartografischen Werks verantwortlich ist.
0 Fundstellen
Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht
0 Fundstellen
Für Beziehungen zu sonstigen Personen, Familien und Körperschaften auf Werkebene gelten bei kartografischen Ressourcen die allgemeinen Regeln (siehe <a class="ref" href="P590">Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht</a>).<br /> Erfassen Sie die Beziehung zu sonstigen Akteuren, die mit einem Werk in Verbindung stehen, wenn Sie dies für sinnvoll halten.<br /> Zu den in Frage kommenden Beziehungskennzeichnungen siehe <a class="ref" href="P590#Liste-der-Beziehungskennzeichnungen">Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht: Liste der Beziehungskennzeichnungen</a>.
0 Fundstellen
Insbesondere Widmende oder Widmungsempfänger können bei Altkarten angegeben werden (siehe <a class="ref" href="#Widmungen">Altkarte: Besonderheiten: Widmungen</a>):
0 Fundstellen
<strong> Widmender </strong> (dto)<br />Ein Akteur, der ein Werk widmet.
0 Fundstellen
<strong>Widmungsempfänger</strong> (dte)<br />Ein Akteur, dem ein Werk gewidmet ist.
0 Fundstellen
Mitwirkende/Mitwirkender
0 Fundstellen
Erfassen Sie Beziehungen zu Mitwirkenden, die in der bevorzugten Informationsquelle erwähnt sind, und die zur Realisierung der Expression einen bedeutenden Teil beigetragen haben, siehe auch <a class="ref" href="P556">Mitwirkende/Mitwirkender</a>.<br />Die Entscheidung, ob ein bedeutender Beitrag vorliegt oder nicht, und ob auch außerhalb der bevorzugten Informationsquelle erwähnte wichtige Mitwirkende berücksichtigt werden, liegt in Ihrem Ermessen.<br /> Zu den in Frage kommenden Beziehungskennzeichnungen siehe <a class="ref" href="P556#Liste-der-Beziehungskennzeichnungen">Mitwirkende/Mitwirkender: Liste der Beziehungskennzeichnungen</a>.
0 Fundstellen
Folgende Beziehungskennzeichnungen sind für kartografische Ressourcen einschlägig:
0 Fundstellen
<strong>Landvermesser</strong> (srv) <br /> Ein Akteur, der an der Expression eines kartografischen Werks mitwirkt, indem er Messwerte oder Abmessungsverhältnisse für den dargestellten geografischen Bereich zur Verfügung stellt.
0 Fundstellen
<strong>Kartograf</strong> (ctg) <br /> Ein Akteur, der zu einer Expression eines Werks beiträgt, indem er zusätzliche Kartografie liefert oder vorhandene Kartografie modifiziert.
0 Fundstellen
Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur
0 Fundstellen
Erfassen Sie einen <a class="ref" href="P442">Mit Manifestation in Beziehung stehenden Akteur</a>, wenn das als wichtig für den Zugang angesehen wird.<br /> Akteure, die mit einer Manifestation in Verbindung stehen, können an der Entstehung der Manifestation mitgewirkt haben (z. B. Erzeugerinnen/Erzeuger, Verlage, Herstellerinnen/Hersteller) oder auf andere Weise beteiligt sein (z. B. Vertriebe).<br />Zu den in Frage kommenden Beziehungskennzeichnungen siehe <a class="ref" href="P442#Liste-der-Beziehungskennzeichnungen">Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur: Liste der Beziehungskennzeichnungen</a>.
0 Fundstellen
Folgende Beziehungskennzeichnungen sind einschlägig (insbesondere bei <a class="ref" href="#Altkarte">Altkarten</a>):
0 Fundstellen
<strong> Drucker (prt)</strong>: Ein Akteur, der an der Herstellung einer Manifestation von gedrucktem Text, Noten usw. durch Drucktypen oder Druckformen, wie z. B. an einem Buch, an einer Zeitung, an einem Magazin, an einem Einblattdruck, an einer Partitur o. ä. beteiligt ist.
0 Fundstellen
<strong> Druckformhersteller (plt)</strong>: Ein Akteur, der an der Herstellung einer Manifestation beteiligt ist, indem er Druckformen für die Produktion von gedruckten Bildern oder Text anfertigt.
0 Fundstellen
<strong> Lithograf (ltg)</strong>: Ein Akteur, der an der Herstellung einer Manifestation beteiligt ist, indem er einen Stein oder eine Platte für lithografischen Druck vorbereitet.<br />Ein Grafiker, der ein Muster direkt auf der Oberfläche erstellt, von der aus gedruckt werden wird, gilt auch als Lithograf.
0 Fundstellen
<strong>Radierer (etr)</strong>: Ein Akteur, der in die Herstellung einer Manifestation eingebunden ist, indem er Metall, Glas oder eine andere Oberfläche, die zum Drucken benutzt wird, mit Säure oder einer anderen ätzenden Substanz behandelt.
0 Fundstellen
<strong> Stecher (egr)</strong>: Ein Akteur, der an der Herstellung einer Manifestation beteiligt ist, indem er Buchstaben, figürliche Darstellungen usw. in eine Oberfläche, wie z. B. eine Holz- oder Metallplatte schneidet, die zum Drucken benutzt wird.
0 Fundstellen
<strong>Verlag (pbl)</strong>: Ein Akteur, der für das Veröffentlichen, die Freigabe oder die Herausgabe einer Manifestation verantwortlich ist.
0 Fundstellen
<strong>Erzeuger einer unveröffentlichten Ressource (oth) </strong>: Ein Akteur, der für das Gravieren, das Fabrizieren, das Konstruieren usw. einer Manifestation in unveröffentlichter Form verantwortlich ist.
0 Fundstellen
Mit Werk in Beziehung stehendes Werk
0 Fundstellen
0 Fundstellen
In Beziehung stehende Werke können erfasst werden mithilfe
0 Fundstellen
<ul><li>eines Identifikators für das in Beziehung stehende Werk,</li><li>des normierten Sucheinstiegs, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert,</li><li>einer Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks.</li></ul>
0 Fundstellen
Siehe dazu auch <a class="ref" href="P555">Mit Werk in Beziehung stehendes Werk</a>.
0 Fundstellen
Folgende Fälle kommen bei kartografischen Ressourcen häufiger vor:
0 Fundstellen
Topografische Grundlage
0 Fundstellen
Die Erfassung der topografischen Grundlage einer kartografischen Ressource als in Beziehung stehendes Werk erfolgt in der Regel mithilfe einer unstrukturierten Beschreibung in einer Anmerkung.<br /> Sie können die entsprechende Formulierung aus der Ressource als Zitat übertragen oder eine frei formulierte Anmerkung erfassen.
0 Fundstellen
<strong>Beispiel</strong>
0 Fundstellen
<p>"Im Zusammendruck der amtlichen Karte ÖK50 vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen“<br /> <em>U</em><em>nstrukturierte Beschreibung der topografischen Grundlage (als Zitat übertragen)</em></p>
0 Fundstellen
Es liegt in Ihrem Ermessen, die topografische Grundlage mithilfe des normierten Sucheinstiegs oder einer strukturierten Beschreibung zu erfassen.<br /> Als Beziehungskennzeichnung erfassen Sie "Basiert auf".
0 Fundstellen
<strong>Beispiel</strong>
0 Fundstellen
<p><em>Mit Werk in Beziehung stehendes Werk:<br /></em>Österreich. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Österreichische Karte 1:50 000<br /><em>Beziehungskennzeichnung:</em> <br />Basiert auf<br /><em>Normierter Sucheinstieg, der die topografische Grundlage repräsentiert</em></p>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Die Erfassung von Nebenkarten (siehe auch <a class="ref" href="#E075-Erganzender-Inhalt">Ergänzender Inhalt</a>) als in Beziehung stehende Werke erfolgt in der Regel mithilfe einer unstrukturierten Beschreibung in einer Anmerkung.
0 Fundstellen
<strong>Beispiele</strong>
0 Fundstellen
<p>Mit Zentrumsausschnitt Thun 1:17 500<br /><em>Unstrukturierte Beschreibung der Nebenkarte als in Beziehung stehendes Werk</em></p>
0 Fundstellen
<p>Dazu gehören: “Ryukyu Islands 1:2,000,000”, “Okinawa 1:1,000,000” und 5 Stadtkarten mit Sehenswürdigkeiten: Sapporo - Kyōto - Tōkyō - Ōsaka - Kōbe<br /><em>Unstrukturierte Beschreibung der Nebenkarten als in Beziehung stehende Werke</em></p>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Begleitmaterial kann zusätzlich zur Erfassung beim Umfang einer Manifestation auch als in Beziehung stehendes Werk erfasst werden - in der Regel mithilfe einer unstrukturierten Beschreibung in einer Anmerkung.
0 Fundstellen
<strong>Beispiel</strong>
0 Fundstellen
<p>Enthält Verzeichnis der Behörden und öffentlichen Einrichtungen der Stadt Mannheim<br /><em>Unstrukturierte Beschreibung des Begleitmaterials als in Beziehung stehendes Werk (Umfang einer Manifestation erfasst als: 1 Karte + 1 Register (41 ungezählte Seiten))</em></p>
0 Fundstellen
Es liegt in Ihrem Ermessen, Begleitmaterial, das einen selbstständig zitierbaren Titel besitzt, als in Beziehung stehendes Werk mithilfe einer strukturierten Beschreibung oder des normierten Sucheinstiegs zu erfassen.
0 Fundstellen
<strong>Beispiel</strong>
0 Fundstellen
<em>Umfang einer Manifestation:<br /></em>1 Karte + 1 Beiheft (75 Seiten) <em> <br />Mit Werk in Beziehung stehendes Werk:<br /></em>Die schönsten Ausflugsziele und Freizeitangebote im Weserbergland <br /> <em>Beziehungskennzeichnung:</em> <br />Erweitert durch <br /> <em>Normierter Sucheinstieg für das Begleitmaterial</em>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Kann nicht zweifelsfrei entschieden werden, welche Entstehungsmethode zugrunde liegt, kann für Tiefdruckverfahren wie Radierung, Kupfer- und Stahlstich der übergeordnete Begriff "Kupferdruck" verwendet werden.
0 Fundstellen
Im Folgenden werden 3 Methoden für die Ermittlung bzw. die Berechnung des numerischen Maßstabs angegeben, wobei jede einzelne Methode für unterschiedliche Ausgangslagen gilt.
0 Fundstellen
<em>Oder:<br /></em>
0 Fundstellen
<em>Anmerkung zur Manifestation:</em> <br />"Cum Priv. Sac. Caes. Majest."
0 Fundstellen
Widmungen
0 Fundstellen
<p><em> Anmerkung zur Manifestation: </em> <br />"Ihro Kaiserl. Hoheit der Frau Erb-Prinzessin Maria Paulowna zu Sachsen-Weimar und Eisenach unterthänigst zugeeignet von dem Geographischen Institute zu Weimar"</p><p><em>Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht</em> <em>:<br /></em>104304219 (<em>GND-Nummer für Maria, Sachsen-Weimar, Großherzogin, 1786-1859</em>) <br /><em>Beziehungskennzeichnung: <br /></em> Widmungsempfängerin/Widmungsempfänger</p><p><em>Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht</em><em>:<br /></em>1055521-3 <em>(GND-Nummer für Geographisches Institut zu Weimar)</em> <br /><em>Beziehungskennzeichnung:<br /></em>Widmende/Widmender</p>
0 Fundstellen
Ergänzender Inhalt: Es wird empfohlen, Altkarten in Anmerkungen detailliert zu beschreiben. Bei fehlendem Erscheinungsjahr kann ergänzender Inhalt in besonderen Fällen als Hilfsmittel zur Datierung herangezogen werden (siehe auch: <a class="ref" href="#E075-Erganzender-Inhalt">Ergänzender Inhalt</a>).
0 Fundstellen
<p><em>Erscheinungsjahr:<br /></em>[nicht vor 1750] <br /><em>Ergänzender Inhalt</em>:<br />Mit 1 Nebenkarte: "Accurater Grundriß der Stadt Schmalkalden Ao. 1750"</p>
0 Fundstellen
Enthält allegorische Darstellungen
0 Fundstellen
Nullmeridian: Der internationale Nullmeridian Greenwich wurde erst 1883 auf der internationalen Geodätenkonferenz in Rom festgelegt. Neben Ferro (17°40'W) und Paris (2°20'E) wurden bis zu dieser Zeit noch zahlreiche andere nationale Meridiane verwendet. Ein Nullmeridian, der auf der Karte genannt ist, wird angegeben.
0 Fundstellen
Das Fehlen eines Kartennetzes oder der Randgraduierung wird angegeben.
0 Fundstellen
Drucker oder Verlage kommen oft in Verbindung mit folgenden Begriffen vor: apud/bei/chez/by, excudit/exc./excudebat, ex officina/off., ex typis, formis/ex formis, sumptibus/sump., imprimavit/impr./impressit, curavit/curabat.
0 Fundstellen
Auf Widmende bzw. Widmungsempfänger weisen Begriffe wie dediée/dedicavit/dedicated und consec./consecrat hin.
0 Fundstellen
Kartenmacher von Altkarten hatten oft mehrere Funktionen und konnten z. B. als Kartografen, Verleger und Drucker in Personalunion agieren. In diesen Fällen sollten mehrere Beziehungskennzeichnungen erfasst werden.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Bei Manuskriptkarten werden Entstehungsangaben erfasst. Die Entstehungsangabe umfasst die Angaben, die den Entstehungsort oder die Entstehungsorte, den Erzeuger oder die Erzeuger sowie das Entstehungsdatum bzw. die Entstehungsdaten einer Manifestation in unveröffentlichter Form identifiziert.
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>[Prospect vom Stallicker Thal samt umliggender Gegend Canton Zürich] </td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>[Hans Conrad Gyger?] </td></tr><tr><td>Verantwortlichkeitsangabe (Anmerkung/Detail)</td><td>Zuschreibung Hans Conrad Gyger gemäß Zettelkatalog der Graphischen Sammlung und Fotoarchiv</td></tr><tr><td><a href="P494" title="Entstehungsort">Entstehungsort</a></td><td>[Zürich]</td></tr><tr><td><a href="P492" title="Entstehungsdatum"><strong>Entstehungsdatum</strong></a></td><td>[zwischen 1640 und 1660] </td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Manuskriptkarte</td></tr><tr><td><a href="P453" title="Anmerkung zur Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a></td><td>Blatt beschnitten</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>36,3 x 48,8 cm</td></tr><tr><td><a href="P517" title="Halterung">Halterung</a></td><td>Papier</td></tr><tr><td>Halterung (Anmerkung/Detail)</td><td>Auf Papierunterlage (Unterlage 39,5 x 53,8 cm) kaschiert</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Zeichnung</td></tr><tr><td><a href="P456" title="Aufgebrachtes Material">Aufgebrachtes Material</a></td><td><p>Aquarell, Tinte</p></td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Prospect vom Stallicker Thal samt umliggender Gegend Canton Zürich</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong> Inhaltstyp </strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>1268890804<em><br />(GND-Nummer für Manuskriptkarte)</em></td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts">Art des Inhalts</a></td><td>4611904-8 <br /><em>(GND-Nummer für Altkarte)</em></td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>E 8°25'-E 8°31'-N 47°21'41"-N 47°17' </td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>koloriert</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>circa 1:21 000</td></tr><tr><td><a class="ref" href="P628">Zusätzliche Informationen zu einem Maßstab</a></td><td>Am unteren Rand links der Mitte Hinweis: 600 Geometrische Schritt zu einer Stund gerechnet</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Ostorientiert </td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Außengitter in Schritt und Stund</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Gyger, Hans Konrad, 1599-1674. Prospect vom Stallicker Thal samt umliggender Gegend Canton Zürich</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>21024091 <br /><em>(GND-Nummer für Gyger, Hans Konrad, 1599-1674)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/ Kartograf</td></tr><tr><td>Eigentümer<br /><em>Dieses Element kann als Beziehung in dieser Art nur bei Unikaten erfasst werden und ist im Handbuch nicht beschrieben</em></td><td>129453560 <em><br />(GND-Nummer für Steinfels, Friedrich , 1808-1872)</em> </td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Früherer Eigentümer<br /><em>Beziehungskennzeichnung aus dem Originaltoolkit, die noch nicht ins Handbuch übernommen wurde</em></td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Ob eine Reproduktion eine eigene Beschreibung erhält oder bei der Beschreibung des Originals nachgewiesen wird, hängt von der Art der Reproduktion ab. Ein Faksimile erhält eine eigene Beschreibung. Für eine Reproduktion in einer anderen physischen Erscheinung wird ebenfalls eine Beschreibung erstellt. Kopien oder Nachdrucke ohne relevante Unterschiede zum Original erhalten keine eigene Beschreibung. Unterschiede bei der Angabe zum Druck können im Exemplardatensatz vermerkt werden.
0 Fundstellen
Ausführliche Informationen zum Thema Reproduktionen allgemein und zu den unterschiedlichen Arten von Reproduktionen (Faksimiles, Kopien, Reproduktionen in anderer physischer Form, Sonderfälle) finden Sie im <a class="ref" href="Q8532">Ressourcentyp Reproduktionen</a>.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Ostfriesland-Karte des Ehrenreich Gerhard Coldewey - 1730</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt - Landesvermessung - Hannover</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Hannover</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Landesvermessung</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>1991</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Karte</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>47 x 56 cm</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Tabula Frisiae Orientalis</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P35" title="Sprache der Expression">Sprache der Expression</a></td><td>lat</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4029783-4<br />(<em>GND-Nummer für Karte</em>)</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts">Art des Inhalts</a></td><td>4153591-1<em><br />(GND-Nummer für </em><em>Faksimile) </em></td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>E 6° 38'-E 8°25'/N53° 50'- N 53° 00'</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P496" title="Ergänzender Inhalt">Ergänzender Inhalt</a></td><td>Enthält 1 Nebenkarte des Dollart und 2 Stadtpläne von Emden und Aurich</td></tr><tr><td><a href="P496" title="Ergänzender Inhalt">Ergänzender Inhalt</a></td><td>Auf der Rückseite kartografiegeschichtliche Erläuterungen und Übersetzungen der lateinischen Texte</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:204 000</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Coldewey, Ehrenreich Gerhard, 1702-1773. Tabula Frisiae Orientalis</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>100798241<br /><em>(GND-Nummer für Coldewey, Ehrenreich Gerhard, 1702-1773)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/ Kartograf</td></tr><tr><td><a href="P556" title="Mitwirkende/Mitwirkender">Mitwirkende/Mitwirkender</a></td><td><p>1088795072<br /><em>(GND Nummer für Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. Landesvermessung)</em></p></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Herausgeber</td></tr><tr><td><a href="P556" title="Mitwirkende/Mitwirkender">Mitwirkende/Mitwirkender</a></td><td>1035133164<br /><em>(GND-Nummer für Schumacher, Heinrich, 1926-)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Verfasser von Zusatztexten</td></tr><tr><td><a href="P554" title="Mit Manifestation in Beziehung stehende Manifestation">Mit Manifestation in Beziehung stehende Manifestation</a></td><td>Tabula Frisiæ Orientalis / olim Vbbonis Emmii Deinde Sansonis et Allardi studio <br />nota cum variis Autographis denuo collata, aucta, innumerisque in locis emendata ab Ehrenreichio Gerhardo Coldewey D. Ser: Pr: Fr: Or: Consiliario Advocato Fisci Et Archivario. - 1:204 000. - Noribergæ : Ex Officina Ioh: Christoph: Homanni M.D., 1730</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Faksimile von</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><p><strong>Haupttitel</strong></p></td><td><p>Oxford reference atlas for India and the world</p></td></tr><tr><td><p>Abweichender Titel einer Manifestation</p></td><td><p>Reference atlas for India and the world</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></p></td><td><p>cartographed by Oxford University Press, India</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsort</strong></p></td><td><p>New Delhi</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verlagsname</strong></p></td><td><p>Oxford University Press</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsdatum</strong></p></td><td><p>2010</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsweise</strong></p></td><td><p>einzelne Einheit</p></td></tr><tr><td><p><strong>Identifikator für eine Manifestation</strong></p></td><td><p>ISBN 978-0-19-568443-8</p></td></tr><tr><td><p>Identifikator für eine Manifestation</p></td><td><p>ISBN 0-19-568443-5</p></td></tr><tr><td><a href="453" title="Anmerkung zur Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a></td><td>"Based upon Survey of India map with the permission of the Surveyor General of India“ - Impressum</td></tr><tr><td><p><strong>Medientyp</strong></p></td><td><p>ohne Hilfsmittel zu benutzen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Datenträgertyp</strong></p></td><td><p>Band</p></td></tr><tr><td><p><strong>Umfang einer Manifestation</strong></p></td><td><p>1 Atlas (311 Seiten)</p></td></tr><tr><td><p>Maße</p></td><td><p>38 cm</p></td></tr><tr><td><p><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></p></td><td><p>Oxford reference atlas for India and the world</p></td></tr><tr><td><p><strong>Inhaltstyp</strong></p></td><td><p>kartografisches Bild</p></td></tr><tr><td><p><strong>Sprache einer Expression</strong></p></td><td><p>eng</p></td></tr><tr><td><p><strong>Art des Inhalts</strong></p></td><td><p>4143303-8<br /><em>(GND-Nummer für Atlas)</em></p></td></tr><tr><td><p>Längengrad und Breitengrad</p></td><td><p>W 180°-E 180°/N 90°-S 90°</p></td></tr><tr><td><p>Illustrierender Inhalt (Anmerkung/Detail)</p></td><td><p>Mit Diagrammen und Illustrationen</p></td></tr><tr><td><p>Ergänzender Inhalt</p></td><td><p>Enthält Index</p></td></tr><tr><td><p>Farbinhalt</p></td><td><p>farbig</p></td></tr><tr><td><p>Maßstabsbezeichnung</p></td><td><p>unterschiedliche Maßstäbe</p></td></tr><tr><td><p><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></p></td><td><p>University Oxford Press India. Oxford reference atlas for India and the world</p></td></tr><tr><td><p><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></p></td><td><p>1072571560<br /><em>(GND-Nummer für University Oxford Press India)</em></p></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td><p>Kartografin/Kartograf</p></td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><p><strong>Haupttitel</strong></p></td><td><p>Les frontières européennes de 1900 à 1975</p></td></tr><tr><td><p><strong>Titelzusatz</strong></p></td><td><p>histoire territoriale de l‘Europe</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></p></td><td><p>Aldo Dami</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsort</strong></p></td><td><p>Genève</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verlagsname</strong></p></td><td><p>Édition médecine et hygiène</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsdatum</strong></p></td><td><p>1976</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsweise</strong></p></td><td><p>einzelne Einheit</p></td></tr><tr><td><p><strong>Medientyp</strong></p></td><td><p>ohne Hilfsmittel zu benutzen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Datenträgertyp</strong></p></td><td><p>Band</p></td></tr><tr><td><p><strong>Umfang einer Manifestation</strong></p></td><td><p>1 Atlas (VIII, 370 Seiten)</p></td></tr><tr><td><p>Maße</p></td><td><p>31 cm</p></td></tr><tr><td><p><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></p></td><td><p>Les frontières européennes de 1900 à 1975</p></td></tr><tr><td><p><strong>Inhaltstyp</strong></p></td><td><p>kartografisches Bild</p></td></tr><tr><td><p>Inhaltstyp</p></td><td><p>Text</p></td></tr><tr><td><p><strong>Sprache einer Expression</strong></p></td><td><p>fre</p></td></tr><tr><td><p><strong>Art des Inhalts</strong></p></td><td><p>4143303-8<br /><em>(GND-Nummer für Atlas)</em></p></td></tr><tr><td><p>Längengrad und Breitengrad</p></td><td><p>W 25°-E 60°/N 72°-N 34°</p></td></tr><tr><td><p>Farbinhalt</p></td><td><p>farbig</p></td></tr><tr><td><p>Maßstabsbezeichnung</p></td><td><p>unterschiedliche Maßstäbe</p></td></tr><tr><td><p><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></p></td><td><p>Dami, Aldo, 1898-1977. Les frontières européennes de 1900 à 1975</p></td></tr><tr><td><p><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></p></td><td><p>1207483206<br /><em>(GND-Nummer für Dami, Aldo, 1898-1977)</em></p></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td><p>Kartografin/Kartograf</p></td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
Der Übergang von Vogelschaukarte zu Vogelschaubild ist fließend. Es wird häufig bei Vogelschaukarte und Vogelschaubild wegen den technischen Schwierigkeiten bei der Zeichnung eine Kombination verschiedener Konstruktionsmöglichkeiten und Projektionsrichtungen eingesetzt, so dass eine genaue Bestimmung der geometrischen Eigenschaften und eine eindeutige Abgrenzung schwierig oder kaum möglich sein kann.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Die Konstruktion und Projektion können das eindeutige Bestimmen von horizontalem Maßstab, Längengrad und Breitengrad erschweren, so dass sich das Erfassen dieser mathematischen Angaben als nicht sinnvoll erweist. Werden die Koordinaten erfasst, so wird der Bereich ausgewählt, in dem der kartografische Inhalt klar erkennbar ist und nicht stark perspektivisch verzerrt oder verkürzt ist. Bei der Angabe des Maßstabs wird der Ausdruck "nicht maßstabsgetreu" verwendet.
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Panorama Karwendel</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz"><strong>Titelzusatz</strong></a></td><td>Karwendel-Hauptkamm und Vorberge</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz">Titelzusatz</a></td><td>bayrisches und Tiroler Naturschutzgebiet</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td><p>von H.C. Berann</p></td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht">Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</a></td><td>Herausgeber: Verkehrswerbung Hinterriss-Eng</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Innsbruck</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Panorama-Verlag</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>68</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P453" title="Anmerkung zur Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a></td><td>Erscheinungsjahr 1968</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Vogelschaukarte</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td> 41 x 58 cm</td></tr><tr><td><a href="P544" title="Layout">Layout</a></td><td>beidseitig</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Panorama Karwendel</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong> Inhaltstyp </strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>1268954381<br /><em>(GND-Nummer für Vogelschaukarte)</em></td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>E 11°23'09"-E 11°43'58"/N 47°35'13"-N 47°24'02"</td></tr><tr><td>Illustrierender Inhalt (Anmerkung/Detail)</td><td>Illustrationen</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P550" title="Maßstabsbezeichnung">Maßstabsbezeichnung</a></td><td>nicht maßstabsgetreu</td></tr><tr><td><a href="P496" title="Ergänzender Inhalt">Ergänzender Inhalt</a></td><td>Auf der Rückseite 2 Nebenkarten: Die beliebtesten Wanderwege im nördlichen Karwendel, Rund um das Karwendelgebirge 145 km</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Südorientiert</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Berann, Heinrich C., 1915-1999. Panorama Karwendel</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>118746022<br /><em>(GND-Nummer für Berann, Heinrich C., 1915-1999)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/ Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Ein Panorama ist eine Darstellung der Aussicht, die sich im Rundblick von ein und demselben Standort aus bietet (vgl. <a class="ref" href="Q10204">Umfang einer Manifestation: normiertes Vokabular: Termini zum Erfassen des Umfangs für kartografische Ressourcen</a>).
0 Fundstellen
Die Darstellung basiert auf einer zentral- oder parallelperspektivischen Projektion auf eine Bildebene. Die Wahl der Projektion entscheidet, wie sich die Landschaft auf der Abbildung präsentiert und definiert gleichzeitig den Panoramatypus. Es kann kann zwischen Vertikal-, Horizontal- und Kreisringpanorama unterschieden werden. Am weitaus häufigsten ist das Vertikalpanorama.
0 Fundstellen
<strong>Vertikalpanorama</strong>
0 Fundstellen
Ein Vertikalpanorama ist eine zentralperspektivische Projektion auf die Innenseite eines lotrecht stehenden Zylinders.
0 Fundstellen
<strong>Horizontalpanorama</strong>
0 Fundstellen
Ein Horizontalpanorama ist eine senkrechte Projektion auf eine horizontale Bildebene, in deren Zentrum sich der Betrachter befindet. Die Landschaft erscheint als Kreisfläche und der natürliche Horizont als deren Rand.
0 Fundstellen
<strong>Kreispanorama</strong>
0 Fundstellen
Wird ein Rundblick in Form einer Kreisscheibe, Kreisrings oder Kreissegments konstruiert und gezeichnet, wobei das Zentrum des Kreises leer bleibt, spricht man von einem Kreisringpanorama.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Das Panorama gibt den schweifenden Blick über eine Landschaft von einem festen Standpunkt aus wieder und zeichnet sich durch einen großen Öffnungswinkel aus, der zwischen 90° und 360° liegt. Der Aufnahmestandort ist gleichzeitig das Projektionszentrum. Als kartenverwandte Darstellungen sind Panoramen einer möglichst präzisen Abbildung der Erdoberfläche verpflichtet und können, mit Bezeichnungen versehen, Orientierungshilfe sein.
0 Fundstellen
Der Übergang von topografischer Ansicht, Veduten, Landschaftsbild zum Panorama ist fließend. Beim Landschaftsbild wird im Unterschied zum Panorama eine starre Blickrichtung angenommen, und es wird nur so viel vom Natursichtbaren dargestellt, wie in den dadurch gebildeten Sehkreis fällt, wobei das Auge als Spitze eines Kegels gilt.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Die zeichnerische Abbildung eines Panoramas erfolgt auf eine gedachte senkrechte Zylinderfläche, die in die Ebene abgewickelt wird. Dadurch ergibt sich eine gerade Horizontlinie, wobei die Höhen- und Breitenkoordinaten annähernd einer zentralperspektivischen Zylinderprojektion entsprechen. Panoramen sind somit gegen den Horizont hin in stark verkürztem Maßstab gezeichnet. Eine in alle Dimensionen gleiche flächen- und maßstabsgetreue Wiedergabe ist folglich nicht gegeben. Bei der Katalogisierung werden aus diesem Grund die mathematischen Angaben (Längengrad und Breitengrad, sowie horizontaler Maßstab) nicht erfasst.
0 Fundstellen
Zur Identifizierung des Standortes, von dem aus das Panorama erstellt wurde, kann der Geografische Name als Einzelschlagwort über die Sacherschließung ausgewiesen werden.
0 Fundstellen
Angaben zum Radius des Projektionszylinders, Öffnungs- und Neigungswinkel werden als Details zu kartografischem Inhalt erfasst, wenn sie in der Ressource angegeben sind.
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Zugspitze</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz"><strong>Titelzusatz</strong></a></td><td>Gipfelpanorama mit Freizeit- und Wanderführer</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz">Titelzusatz</a></td><td>360°-Rundumblick mit Beschriftung der wichtigsten Gipfel und Talorte, Ausflugs- und Wandertipps, Hütten, Flora</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>360°-Rundblick von der Zugspitze, 2962 m</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>Foto: Ch. Schickmayr ; Gipfelbeschriftung: Dr. Michael Storch</td></tr><tr><td><p><strong>Ausgabebezeichnung</strong></p></td><td><p>1. Auflage</p></td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Michaelbeuern</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Panorama Verlag C. Schickmayr KG</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>4/2008</td></tr><tr><td><a href="P594" title="Titel einer Reihe">Titel einer Reihe</a></td><td>360°-Panorama-Guides</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P525" title="Identifikator für eine Manifestation"><strong>Identifikator für eine Manifestation</strong></a></td><td>ISBN 978-3-902429-65-8</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Panorama</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>16 x 137 cm, gefaltet 17 x 11 cm</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Zugspitze</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4173182-7<br /><em>(GND-Nummer für Panorama)</em></td></tr><tr><td><a href="P496" title="Ergänzender Inhalt">Ergänzender Inhalt</a></td><td>Mit Informationen zur Ortskunde, Geschichte, Fauna und Flora sowie Beschreibungen von Wanderungen und Routen</td></tr><tr><td>Illustrierender Inhalt (Anmerkung/Detail)</td><td>Mit Fotos von Sehenswürdigkeiten, Fauna und Flora</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Mit Gipfelbeschriftung und Bezeichnung von Tälern und Himmelsrichtungen</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Panorama Verlag C. Schickmayr KG. Zugspitze</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>1064204708<br /><em>(GND-Nummer für Panorama Verlag C. Schickmayr KG)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Panorama von der Concordia-Hütte (2847 M.ü.M.)</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>H. Wehrli, phot.</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>[Zürich]</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Edition Photoglob</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>[zwischen 1895 und 1906]</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Panorama</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>21 x 110 cm, gefaltet im Umschlag 24 x 30 cm</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Lichtdruck</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Panorama von der Concordia-Hütte (2847 M.ü.M.)</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4173182-7<br /><em>(GND-Nummer für Panorama)</em></td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>schwarz-weiß</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Wehrli, Harry, 1869-1906. Panorama von der Concordia-Hütte (2847 M.ü.M.)</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>130107182<br /><em>(GND-Nummer für Wehrli, Harry, 1869-1906)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/ Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<p>Horizontalpanorama</p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Panorama oder Zirkel-Aussicht vom Rigi Berg</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht </strong></a></td><td>auf dem Kulm gezeichnet von Ludwig Pfyffer von Wyher</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht">Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</a></td><td>radiert v. F. Schmid</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Luzern </td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>bey Xaver Meyer beym Basler Thor </td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>1819</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Panorama</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>55 x 59 cm, gefaltet 20 x 14 cm </td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Radierung, Aquatinta</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Panorama oder Zirkel-Aussicht vom Rigi Berg</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4173182-7<br /><em>(GND-Nummer für Panorama)</em></td></tr><tr><td>Illustrierender Inhalt (Anmerkung Detail)</td><td>Ovalbilder: nach der Natur gez. v. [Heinrich] Hauser: in der Ecke unten rechts: Wirtshaus auf dem Kulm; in der Ecke unten links: Wirtshaus beym kalten Baad; in der Ecke oben links: Maria zum Schnee</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>teilweise koloriert</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Horizontalpanorama</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Am unteren Rand der Titelvignette: Die Höhen sind in Französ. Schuhen über's Meer berechnet</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Pfyffer von Wyher, Ludwig, 1783-1845. Panorama oder Zirkel-Aussicht vom Rigi Berg</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>136107400<br /><em>(GND-Nummer für Pfyffer von Wyher, Ludwig, 1783-1845) </em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr><tr><td><a href="P556" title="Mitwirkende/Mitwirkender">Mitwirkende/Mitwirkender</a></td><td>1258303639<br /><em>(GND-Nummer für Huser, Heinrich, -1830) </em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Illustratorin/Illustrator</td></tr><tr><td><a class="ref" href="P442" title="Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur">Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur</a></td><td><em>128380918<br />(GND-Nummer für Schmid, Franz, 1796-1851) </em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Radiererin/Radierer</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<p>Kreisringpanorama</p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Alpenansicht von der Okenshöhe auf dem Pfannenstiel bei Meilen</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz"><strong>Titelzusatz</strong></a></td><td>(802 m über Meer)</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong> Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht </strong></a></td><td>im Auftrag der Mittwochgesellschaft Meilen nach der Natur aufgenommen und gezeichnet von Albert Bosshard</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht">Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</a></td><td>Photolitographie von J. Schlumpf in Winterthur</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Winterthur</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>[Topographische Anstalt Winterthur J. Schlumpf]</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>1899</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Panorama</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>auf Blatt 52 x 100 cm</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Fotolithografie</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Alpenansicht von der Okenshöhe auf dem Pfannenstiel bei Meilen</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4173182-7<br /><em>(GND-Nummer für Panorama)</em></td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Kreisringpanorama</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Segment 180°, Breite = 14 cm</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Radius des Projektionszylinders 41,3 cm</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Südostorientiert</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Im Zentrum Windrose</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Bosshard, Albert, 1870-1948. Alpenansicht von der Okenshöhe auf dem Pfannenstiel bei Meilen</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>1089287798<br /><em>(GND-Nummer für Bosshard, Albert, 1870-1948)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr><tr><td><a href="P590" title="Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht">Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht</a></td><td>16162909-X<br /><em>(GND-Nummer für Mittwochgesellschaft Meilen)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Herausgebendes Organ</td></tr><tr><td><a class="ref" href="P442" title="Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur">Mit Manifestation in Beziehung stehender Akteur</a></td><td>849004683<br /><em>(GND-Nummer für Topographische Anstalt Winterthur J. Schlumpf)</em></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Verlag</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Drucker</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Ein Globus ist eine Darstellung der Erde oder eines anderen Himmelskörpers (real oder imaginär) auf der Oberfläche einer Kugel (siehe <a class="ref" href="Q10204">Umfang einer Manifestation: normiertes Vokabular: Termini zum Erfassen des Umfangs für kartografische Ressourcen</a>).
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Globen gehören zu den kartografischen Ressourcen. Sie werden als dreidimensionale Modelle der Erde (Erdglobus), der scheinbaren Himmelskugel (Himmelsglobus), des Mondes (Mondglobus) oder anderer Himmelskörper angefertigt. Im Gegensatz zur Karte ist bei einer Projektion der Erdoberfläche auf eine Kugel eine annähernd flächen-, längen- und winkelgetreue Darstellung möglich. Zum Globus gehört seine Armierung, um ihn nutzen zu können. Von einem Holz-, Kunststoff- oder Metallfuß mit Halbmeridian wird eine gegen die Senkrechte geneigte drehbare Achse gehalten, die durch die Pole führt.
0 Fundstellen
Ältere Globen haben eine Globuskugel aus Pappmaché, Holz, Metall, Pappe, Glas oder Kunststoff, die mit einem dem Verkleinerungsmaßstab entsprechend generalisierten Kartenbild versehen sind. Die Globuskugel ist Trägermaterial der kartografischen Darstellung auf Papier oder Folie oder die kartografische Darstellung wird direkt auf die Kugel aus Metall oder Glas graviert.
0 Fundstellen
Hinsichtlich der Herstellung von Globen kann man die Einzelanfertigung als Manuskriptgloben sowie die Klein- und Großserien- und die heutige Massenproduktion unterscheiden. Das Kartenbild moderner Globen wird auf thermoplastisch verformbare Folie gedruckt und mit weiterem Kunststoff zu Halbkugeln verfestigt. Meist sind Globen in einem Gestell so befestigt, dass sie um die eigene Achse – gegen die Senkrechte um 23° 27' geneigt - drehbar sind.
0 Fundstellen
Die Halterung, das physische Material, das für die Halterung oder die Stütze verwendet wird, an der das Grundmaterial einer Ressource angebracht ist wird angegeben, wenn es für die Identifizierung der Ressource wichtig ist. Sind auch Details zum Material der Halterung für die Identifizierung der Ressource von Bedeutung, sollten sie ebenfalls erfasst werden.
0 Fundstellen
Neben den traditionellen Globen erscheinen auch virtuelle multimediale Modelle in digitaler Form.
0 Fundstellen
Für Reproduktionen kartografischer Materialien gelten die allgemeinen Regeln (siehe <a class="ref" href="Q8532">Ressourcentyp: Reproduktionen</a>).
0 Fundstellen
<p>Globus vor 1850 entstanden</p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>[St. Galler Globus]</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>St. Galler Erd- und Himmelsglobus</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>Sankt Galler Globus</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>[Tilemann Stella]</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>[Schwerin]</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>1576</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Gegenstand</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Globus</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>120 cm Durchmesser</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Ölmalerei</td></tr><tr><td><a href="P456" title="Aufgebrachtes Material">Aufgebrachtes Material</a></td><td>Ölfarbe</td></tr><tr><td><a href="P602" title="Trägermaterial">Trägermaterial</a></td><td>Kreidegrund auf Pappmaché</td></tr><tr><td>Trägermaterial (Anmerkung/Detail)</td><td>Globuskugel aus einer Schale von Holzschindeln mit Pappmaché überzogen, darüber aufgetragen der Kreidegrund</td></tr><tr><td><a href="P517" title="Halterung">Halterung</a></td><td>Holz</td></tr><tr><td>Halterung (Anmerkung/Detail)</td><td>Globuskorb mit Sockel 229 cm hoch</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>St. Galler Globus</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografische dreidimensionale Form</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>lat</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4157633-0 <br />(GND-Nummer für Globus)</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts">Art des Inhalts</a></td><td>4611904-8 <br />(GND-Nummer für Altkarte)</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:10 000 000</td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>W 180°-E 180°/N 90°-S 90°</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Auf entsprechende Hemisphären gemalte Sternbilder in Gestalt von Figuren oder als goldene Sterne</td></tr><tr><td>Illustrierender Inhalt (Anmerkung/Detail)</td><td>Globuskorb nach Vorlagen von Jost Ammann bemalt mit astronomischen Instrumenten sowie mit den Porträts von Archimedes und von Herzog Johann VII. als Mönch Iso</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td><p>7691531-1 <br />(<em>GND-Nummer für Stella, Tilemann, 1525-1589. St. Galler Globus</em>)</p></td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>119007207 <br />(<em>GND Nummer für Stella, Tilemann, 1525-1589 </em> )</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr><tr><td><a href="P555" title="Mit Werk in Beziehung stehendes Werk">Mit Werk in Beziehung stehendes Werk</a></td><td>Erdglobus basiert auf Gerhard Mercators Weltkarte 1569</td></tr><tr><td><a href="P555" title="Mit Werk in Beziehung stehendes Werk">Mit Werk in Beziehung stehendes Werk</a></td><td>Himmelsglobus basiert auf Albrecht Dürers Abbildung aus dem Jahr 1515</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<p>Globus nach 1850 entstanden</p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Schottes Schul- & Familien-Globus</td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz"><strong>Titelzusatz</strong></a></td><td>nach den neusten & besten Quellen bearbeitet</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>Schul- und Familien-Globus</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Berlin</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Ernst Schotte & Co.</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>[1902 oder 1903]</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Gegenstand</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Globus</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>33 cm Durchmesser</td></tr><tr><td><a href="P517" title="Halterung">Halterung</a></td><td>Pappmaché</td></tr><tr><td>Halterung (Anmerkung/Detail)</td><td>Pappmaché-Kugel auf runder Bodenplatte mit gedrechselter Mittelsäule, 92 cm hoch</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Lithografie</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Schottes Schul- & Familien-Globus</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografische dreidimensionale Form</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4157633-0 <br />(<em>GND-Nummer für Globus</em>)</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts">Art des Inhalts</a></td><td>4074111-4 <br />(<em>GND-Nummer für Lehrmittel</em>)</td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>W 180°-E 180°/N 90°-S 90°</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:40 000 000</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Halbmeridianring: Messing, graduiert</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Bergstriche</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Enthält Meeresströmungen und Schifffahrtswege</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Ernst Schotte & Co. (Firma). Schottes Schul- & Familien-Globus</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>6145306-7 <br />(<em>GND-Nummer für </em><em>Ernst Schotte & Co. (Firma)</em>)</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>The Moon</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>Mondglobus</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht </strong></a></td><td>National Geographic Maps</td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Markranstädt</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>Räth Globen 1917</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>2016</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P525" title="Identifikator für eine Manifestation">Identifikator für eine Manifestation</a></td><td>ISBN 978-3-941066-98-4</td></tr><tr><td><a href="P453" title="Anmerkung zur Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a></td><td>Leuchtglobus: der Globus wird von innen mit einer energiesparenden Kompaktleuchtstofflampe (7 Watt) beleuchtet</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Gegenstand</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Globus + 1 Karte</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>30 cm Durchmesser</td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>UV-Offsetdruck</td></tr><tr><td><a href="P602" title="Trägermaterial">Trägermaterial</a></td><td>Auf thermoplastisch verformbarer Folie</td></tr><tr><td><a href="P517" title="Halterung">Halterung </a></td><td>Thermoform</td></tr><tr><td>Halterung (Anmerkung / Detail)</td><td>Globuskugel aus Kunststoff auf Aluminiumfuß, 38 cm hoch</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>The Moon</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografische dreidimensionale Form</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>eng</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression">Sprache einer Expression</a></td><td>lat</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4157633-0 <br />(<em>GND-Nummer für Globus</em>)</td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>W 180°-E 180°/N 90°-S 90°</td></tr><tr><td><a href="P496" title="Ergänzender Inhalt">Ergänzender Inhalt</a></td><td>Begleitkarte</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P550" title="Maßstabsbezeichnung">Maßstabsbezeichnung</a></td><td>Maßstab nicht angegeben</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>National Geographic Maps. The Moon</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>10166905-7 <br />(<em>GND-Nummer für National Geographic Maps </em> <em>(Firma)</em>)</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Als kartografisches Relief (auch Reliefmodell, Geländemodell oder Geoplastik genannt) wird eine maßstäbliche, dreidimensional-physikalische Nachbildung eines Teiles der Erdoberfläche mit Hervorhebung des Geländes bezeichnet. Um die charakteristischen Oberflächenformen des dargestellten Gebietes zu verdeutlichen, kann das Relief überhöht dargestellt werden. Die Überhöhung ist dabei das Verhältnis von Höhenmaßstab zu Längenmaßstab.
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Sächsische Schweiz</td></tr><tr><td><a href="P441" title="Abweichender Titel einer Manifestation">Abweichender Titel einer Manifestation</a></td><td>3D Reliefkarte Sächsische Schweiz klein</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>cartography by georelief.de</td></tr><tr><td><a href="P461" title="Ausgabebezeichnung"><strong>Ausgabebezeichnung</strong></a></td><td><p>1. Auflage</p></td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>[Dresden]</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>[Georelief GbR]</td></tr><tr><td><a href="P522" title="Herstellungsort">Herstellungsort</a></td><td>[Neustadt in Sachsen]</td></tr><tr><td><a href="P519" title="Herstellername">Herstellername</a></td><td>© Lehmann-Thermoformung</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>[2008]</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P525" title="Identifikator für eine Manifestation"><strong>Identifikator für eine Manifestation</strong></a></td><td>EAN: 4280000002228 (ohne Rahmen)</td></tr><tr><td><a href="P525" title="Identifikator für eine Manifestation">Identifikator für eine Manifestation</a></td><td>EAN : 4280000664891 (mit Holzrahmen)</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Gegenstand</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Relief</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>27 x 37 x 1,5 cm</td></tr><tr><td><a href="P602" title="Trägermaterial">Trägermaterial</a></td><td>Kunststoff</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Sächsische Schweiz</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografische dreidimensionale Form</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression">Sprache einer Expression</a></td><td>eng</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4029783-4 <br />(<em>GND-Nummer für Karte</em>)</td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>E 13°59'45''-E 14°15'40''/N 50°59'30''-N 50°52'15''</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P614" title="Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>vertikaler Maßstab circa 1:33 000</td></tr><tr><td><a class="ref" href="P628">Zusätzliche Informationen zu einem Maßstab</a></td><td>Überhöhungsfaktor: 1,5</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Mit Rad- und Wanderwegen, touristischen Sehenswürdigkeiten und Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr (Parkplätze, Bus-, Bahn-, Fähr- und Schifffahrtsverbindungen)</td></tr><tr><td><a href="P486" title="Details zu kartografischem Inhalt">Details zu kartografischem Inhalt</a></td><td>Mit Höhenangaben und Schummerung</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Georelief GbR. Sächsische Schweiz</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>1224235843 <br />(<em>GND-Nummer für Georelief GbR</em>)</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div><p><em>Aus dem normierten Vokabular für den Datenträgertyp wird "Gegenstand", für den Inhaltstyp "kartografische dreidimensionale Form" ausgewählt.</em></p><p><em>Es wird empfohlen, das Trägermaterial anzugeben, wenn es zur Abgrenzung oder Zuordnung der Manifestation wichtig ist.</em></p><p><em>Zusätzlich zum horizontalen Maßstab wird der vertikale Maßstab erfasst. Geben Sie an, dass es sich um den vertikalen Maßstab handelt.</em></p><p><em>Erfassen Sie Angaben zur Überhöhung als "Zusätzliche Informationen zu einem Maßstab".</em></p>
0 Fundstellen
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Ein Profil ist ein Vertikalschnitt eines Teils der Erdoberfläche zum Veranschaulichen der Höhenverhältnisse (Reliefprofil), des geologischen Aufbaus (geologisches Profil) oder seiner Natur- und Kulturausstattung, wie Vegetation, Besiedlung, Wirtschaft (Kausalprofil). Da die Höhen sich meist in Meter-, die Längen aber in Kilometerbeträgen bewegen, werden Profile in der Regel überhöht (Überhöhung) dargestellt.
0 Fundstellen
0 Fundstellen
Längengrad und Breitengrad können, wenn als sinnvoll erachtet, erfasst werden.
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Längenprofil des Rheins Reichenau-Bodensee </td></tr><tr><td><a href="P596" title="Titelzusatz"><strong>Titelzusatz</strong></a></td><td>Wasserspiegelaufnahmen des Eidgen. Amtes für Wasserwirtschaft vom II/III und VI/VII 1930: Rheinhochwasser vom 25. Sept. 1927, abgeglichene Flusssohlen von 1888 und 1927 nach Angaben der Rheinbauleitung Rorschach </td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>Eidgen. Amt für Wasserwirtschaft </td></tr><tr><td><a href="P504" title="Erscheinungsort"><strong>Erscheinungsort</strong></a></td><td>Bern</td></tr><tr><td><a href="P612" title="Verlagsname"><strong>Verlagsname</strong></a></td><td>[Eidgenössische Landestopographie]</td></tr><tr><td><a href="P502" title="Erscheinungsdatum"><strong>Erscheinungsdatum</strong></a></td><td>Dezember 1930</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Profil</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>36 x 450 cm, gefaltet 36 x 24</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Längenprofil des Rheins Reichenau-Bodensee </td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4029783-4<br />(<em>GND-Nummer für Karte</em>)</td></tr><tr><td>Illustrierender Inhalt (Anmerkung/Detail)</td><td>Diagramme</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>farbig</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:20 000</td></tr><tr><td><a href="P614" title="Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt </strong></a></td><td>vertikaler Maßstab 1:250 </td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Schweiz. Amt für Wasserwirtschaft. Längenprofil des Rheins Reichenau-Bodensee</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>1010287-5 <br />(<em>GND-Nummer für Schweiz. Amt für Wasserwirtschaft</em>)</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><a href="P518" title="Haupttitel"><strong>Haupttitel</strong></a></td><td>Alpenprofil 1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P608" title="Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht"><strong>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</strong></a></td><td>Albert Heim</td></tr><tr><td><a href="P494" title="Entstehungsort"><strong> Entstehungsort </strong></a></td><td><p>[Zürich]</p></td></tr><tr><td><a href="P492" title="Entstehungsdatum"><strong> Entstehungsdatum </strong></a></td><td>[zwischen 1875 und 1900]</td></tr><tr><td><a href="P505" title="Erscheinungsweise"><strong>Erscheinungsweise</strong></a></td><td>einzelne Einheit</td></tr><tr><td><a href="P552" title="Medientyp"><strong>Medientyp</strong></a></td><td>ohne Hilfsmittel zu benutzen</td></tr><tr><td><a href="P483" title="Datenträgertyp"><strong>Datenträgertyp</strong></a></td><td>Blatt</td></tr><tr><td><a href="P603" title="Umfang einer Manifestation"><strong>Umfang einer Manifestation</strong></a></td><td>1 Profil</td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td><p>12 x 566 cm, gerollt auf 12 x 6 cm</p></td></tr><tr><td><a href="P493" title="Entstehungsmethode">Entstehungsmethode</a></td><td>Zeichnung</td></tr><tr><td><a href="P456" title="Aufgebrachtes Material">Aufgebrachtes Material</a></td><td>Bleistift, Tusche und Aquarell</td></tr><tr><td><a href="P470" title="Bevorzugter Titel eines Werks"><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></a></td><td>Alpenprofil 1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P531" title="Inhaltstyp"><strong>Inhaltstyp</strong></a></td><td>kartografisches Bild</td></tr><tr><td><a href="P592" title="Sprache einer Expression"><strong>Sprache einer Expression</strong></a></td><td>ger</td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>1268890804<em><br />(GND-Nummer für Manuskriptkarte)</em></td></tr><tr><td><a href="P542" title="Längengrad und Breitengrad">Längengrad und Breitengrad</a></td><td>E 8°30'-E 9°42'/N 47°54'-N 45°32'</td></tr><tr><td><a href="P507" title="Farbinhalt">Farbinhalt</a></td><td>koloriert</td></tr><tr><td>Farbinhalt (Anmerkung/Detail)</td><td>braun laviert</td></tr><tr><td><a href="P524" title="Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></a></td><td>1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P614" title="Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt"><strong>Vertikaler Maßstab bei kartografischem Inhalt </strong></a></td><td>vertikaler Maßstab 1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P528" title="In einer Manifestation verkörpertes Werk"><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></a></td><td>Albert Heim, 1849-1937. Alpenprofil 1:50 000</td></tr><tr><td><a href="P513" title="Geistiger Schöpfer"><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></a></td><td>118773658 <br />(<em>GND-Nummer für Albert Heim, 1849-1937</em>)</td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td>Kartografin/Kartograf</td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
Verschiedene Typen von kartografischen Ressourcen (mit Vollbeispielen)
0 Fundstellen
Ausnahme: Bei Zusammenstellungen von Altkarten mit übergeordnetem Titel werden zu mindestens zwei der in der bevorzugten Informationsquelle genannten Werke Beziehungen hergestellt (siehe auch <a class="ref" href="Q8499">Ressourcentyp: Alte Drucke</a>).
0 Fundstellen
Als Kartenwerk wird eine mehrblättrige Karte bezeichnet, deren Blätter durch Systematik von Blattschnitt und Blattzählung sowie Einheitlichkeit der Thematik, des Maßstabs und der Darstellungsart gekennzeichnet sind, in ihrer Gesamtheit ein bestimmtes Gebiet flächendeckend darstellen und einzeln erschienen, einzeln lieferbar oder einzeln veränderbar sind.
0 Fundstellen
Erfassen Sie bei hierarchischer Beschreibung die Titel der Kartenblätter als unabhängige Titel, auch wenn sie nur aus einem Ortsnamen bestehen.<br />Durch den einheitlichen Blattschnitt bedingt, decken gleichnamige Kartenblätter in verschiedenen Maßstäben unterschiedlich große Gebiete ab, d. h. es handelt sich um verschiedene Werke (siehe dazu auch <a class="ref" href="#Bestimmung-der-Werkebene">Bestimmung der Werkebene</a>).<br />In diesen Fällen können Sie den Maßstab, obwohl er ein Merkmal der Expressionsebene ist, als <a class="ref" href="#W035-Sonstige-unterscheidende-Eigenschaft-eines-Werks">Sonstige unterscheidende Eigenschaft eines Werks</a> zur Disambiguierung gleichlautender normierter Sucheinstiege verwenden.
0 Fundstellen
<strong>Beispiel</strong>
0 Fundstellen
<p>Hierarchische Beschreibung - übergeordnete Aufnahme</p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><p><strong>Haupttitel</strong></p></td><td><p>Topographische Karte 1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>Titelzusatz</strong></p></td><td><p>[Baden-Württemberg]</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsort</strong></p></td><td><p>Stuttgart</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verlagsname</strong></p></td><td><p>Baden-Württemberg, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsdatum</strong></p></td><td><p>2016-</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsweise</strong></p></td><td><p>mehrteilige Monografie</p></td></tr><tr><td><p><strong>Medientyp</strong></p></td><td><p>ohne Hilfsmittel zu benutzen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Datenträgertyp</strong></p></td><td><p>Blatt</p></td></tr><tr><td><a href="P546" title="Maße eines kartografischen Bilds">Maße eines kartografischen Bilds</a></td><td>45 x 51 cm oder kleiner, gefaltet 25 x 11 cm</td></tr><tr><td><p><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></p></td><td><p>Topographische Karte 1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>Inhaltstyp</strong></p></td><td><p>kartografisches Bild</p></td></tr><tr><td><p><strong>Sprache einer Expression</strong></p></td><td><p>ger</p></td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4272005-9 <br /><em>(GND-Nummer für Kartenwerk)</em></td></tr><tr><td><p>Längengrad und Breitengrad</p></td><td><p>E 7°30'00"-E 10°29'00"/N 49°47'00"-N 47°31'00"</p></td></tr><tr><td><p><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></p></td><td><p>1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></p></td><td><p>Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Topographische Karte 1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></p></td><td><p>16178084-2<br /><em>(GND-Nummer für Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg)</em></p></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td><p>Kartografin/Kartograf</p></td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
<p>Hierarchische Beschreibung - untergeordnete Aufnahme </p><div><table class="example-table wrapped"><tbody><tr><td><p><strong>Haupttitel</strong></p></td><td><p>Eppingen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Ausgabebezeichnung</strong></p></td><td><p>Ausgabe 2020</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsort</strong></p></td><td><p>Stuttgart</p></td></tr><tr><td><p><strong>Verlagsname</strong></p></td><td><p>Baden-Württemberg, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsdatum</strong></p></td><td><p>2020</p></td></tr><tr><td><p><strong>Titel einer Reihe</strong></p></td><td><p>Topographische Karte 1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>Zählung innerhalb einer Reihe</strong></p></td><td><p>Blatt 6819</p></td></tr><tr><td><p><strong>Erscheinungsweise</strong></p></td><td><p>einzelne Einheit</p></td></tr><tr><td><p><strong>Identifikator für eine Manifestation</strong></p></td><td><p>ISBN 978-3-86398-044-3</p></td></tr><tr><td><p><strong>Medientyp</strong></p></td><td><p>ohne Hilfsmittel zu benutzen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Datenträgertyp</strong></p></td><td><p>Blatt</p></td></tr><tr><td><p><strong>Umfang einer Manifestation</strong></p></td><td><p>1 Karte</p></td></tr><tr><td><p>Maße eines kartografischen Bilds</p></td><td><p>45 x 49 cm, gefaltet 25 x 11 cm</p></td></tr><tr><td><p><strong>Bevorzugter Titel eines Werks</strong></p></td><td><p>Eppingen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Inhaltstyp</strong></p></td><td><p>kartografisches Bild</p></td></tr><tr><td><p><strong>Sprache einer Expression</strong></p></td><td><p>ger</p></td></tr><tr><td><a href="P409" title="Art des Inhalts"><strong>Art des Inhalts</strong></a></td><td>4029783-4<br /><em>(GND-Nummer für Karte)</em></td></tr><tr><td><p>Längengrad und Breitengrad</p></td><td><p>E 8°49'56"-E 8°59'56"/N 49°11'56"-N 49°05'56"</p></td></tr><tr><td><p>Farbinhalt</p></td><td><p>farbig</p></td></tr><tr><td><p><strong>Horizontaler Maßstab bei kartografischem Inhalt</strong></p></td><td><p>1:25 000</p></td></tr><tr><td><p><strong>In einer Manifestation verkörpertes Werk</strong></p></td><td><p>Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Eppingen</p></td></tr><tr><td><p><strong>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer</strong></p></td><td><p>16178084-2<br /><em>(GND-Nummer für Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg)</em></p></td></tr><tr><td>Beziehungskennzeichnung</td><td><p>Kartografin/Kartograf</p></td></tr></tbody></table></div>
0 Fundstellen
Thematisches Kartenwerk
0 Fundstellen
Fortlaufende kartografische Ressource
0 Fundstellen
Im Unterschied dazu bezeichnet der Terminus "Historische Karten“ oder "Geschichtskarten“, Karten, die retrospektiv historische Phänomene und Ereignisse beleuchten. Eine systematische Zusammenstellung historischer Karten in Buchform wird <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichtsatlas">Geschichtsatlas</a> genannt.
0 Fundstellen
Übertragen und Erfassen
0 Fundstellen
Analog zu den Bestimmungen für Alte Drucke gilt auch für Altkarten, dass Titel, Titelzusatz, Verantwortlichkeitsangabe, Ausgabebezeichnung, Erscheinungsort und Verlagsname sowie der Titel einer Reihe so erfasst werden, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. Hierbei ist besonders die Übertragung der Groß- und Kleinschreibung, von Satz- und diakritischen Zeichen sowie von Abbreviaturen und Ligaturen zu berücksichtigen (siehe <a class="ref" href="Q8494#Regelungen-fur-Alte-Drucke-u-A">Allgemeines: Übertragen: Regelungen für Alte Drucke u. Ä.</a>). Wenn der Haupttitel einer Manifestation typografische Besonderheiten wie z. B. wechselnden Gebrauch von i und j, u und v oder uu bzw. vv anstelle von w enthält, muss der bevorzugte Titel eines Werks mit der normalisierten Schreibweise erfasst werden, siehe <a class="ref" href="P470">Bevorzugter Titel eines Werks</a>.
0 Fundstellen
<p><em>Informationsquelle:</em><br />Nova Alemanniæ Sive Sveviæ Svperioris Tabvla</p><p><em>Haupttitel</em>:<br />Nova Alemanniæ Sive Sveviæ Svperioris Tabvla</p><p><em>Bevorzugter Titel eines Werks:</em><br />Nova Alemanniae sive Sveviae superioris tabula</p>
0 Fundstellen
Entstehungsmethode
0 Fundstellen
Maßstab
0 Fundstellen
Statt eines numerischen Maßstabs findet man in Altkarten häufig grafische Maßstabsangaben (Maßstabsleisten), die in der Regel mit einem erläuternden Zusatz über die dargestellte Längenmaßeinheit versehen sind.
0 Fundstellen
Wird auf einer Karte ein grafischer Maßstab präsentiert, kann dieser im Element <a class="ref" href="P628">Zusätzliche Informationen zu einem Maßstab</a> angegeben werden. Als einleitende Wendung für einen grafischen Maßstab werden "Maßstab in grafischer Form“ oder "Maßstabsleiste“ empfohlen. Von mehreren Maßstabsangaben sollten mindestens zwei übernommen werden.
0 Fundstellen
Druckprivilegien
0 Fundstellen
Es liegt im Ermessen der Katalogisierenden, ob die Druckprivilegien im <a class="ref" href="#M015-Titelzusatz">Titelzusatz</a> übertragen oder als <a class="ref" href="#M350-Anmerkung-zur-Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a> erfasst werden.
0 Fundstellen
<em>Titelzusatz:</em> <br />cum Privil: Ordin: General: Belgii Fœderati
0 Fundstellen
Widmungen, die nicht mit Titel oder Verantwortlichkeitsangabe grammatisch verbunden sind, können in einer <a class="ref" href="M350-Anmerkung-zur-Manifestation">Anmerkung zur Manifestation</a> zitiert werden. Sie enthalten wesentliche Informationen zum Entstehungszusammenhang von Altkarten. Eine sinnerhaltende und grammatisch korrekte Kürzung sehr langer Widmungen ist erlaubt. Widmungsempfänger oder Widmende können als sonstige Akteure, die mit einem Werk in Verbindung stehen, mit ihren Beziehungskennzeichnungen angegeben werden (siehe auch <a class="ref" href="#Sonstiger-Akteur-der-mit-einem-Werk-in-Verbindung-steht">Sonstiger Akteur, der mit einem Werk in Verbindung steht</a>).
0 Fundstellen
Illustrierender Inhalt: Dekorative Elemente werden nach Möglichkeit beschrieben. Sie können in besonderen Fällen als Merkmale zur Identifikation oder Abgrenzung von Manifestationen herangezogen werden. Die Erfassung erfolgt als Anmerkung (siehe auch: <a class="ref" href="#E070-Illustrierender-Inhalt">Illustrierender Inhalt</a>).
0 Fundstellen
Ausrichtung: Weicht die Ausrichtung einer Karte von der heute allgemein gebräuchlichen Nordung ab, so kann in einer Anmerkung die Himmelsrichtung genannt werden, die sich auf dem Kartenfeld oben befindet. Sie steht häufig am Rand der Karte oder wird mit einem Nordpfeil gekennzeichnet.
0 Fundstellen
Norden = Septentrio (Siebengestirn, Bär mit Polarstern) <br />Süden = Meridies (Mittagsstand der Sonne) <br />Osten = Oriens (Aufgang der Sonne) <br />Westen = Occidens (Untergang der Sonne)
0 Fundstellen
Südwestorientiert
0 Fundstellen
Ohne Kartennetz
0 Fundstellen
Eine Manuskriptkarte ist eine manuell hergestellte Karte, meist im Sinne von handgezeichneter oder gemalter historischer Karte, wobei unter historischer Karte Altkarte zu verstehen ist. (vgl. <a class="ref" href="Q10204">Umfang einer Manifestation: normiertes Vokabular: Termini zum Erfassen des Umfangs für kartografische Ressourcen</a>)
0 Fundstellen
Als Erzeuger gilt: Ein Akteur, der für das Beschriften, das Fabrizieren, das Errichten usw. einer Manifestation in unveröffentlichter Form verantwortlich ist. Ein Erzeugername kann durch ein charakterisierendes Wort oder eine Phrase repräsentiert werden. Ist der Name des Erzeugers nicht bekannt, kann die Angabe weggelassen oder "[Erzeuger nicht ermittelbar]" erfasst werden.
0 Fundstellen
Das Faksimile ist eine Reproduktion, die die physische Einheit, materielle Besonderheiten und exemplarspezifische Merkmale nachempfindet (z. B. Layout, Größe, Farbe, Erhaltungszustand) und den Inhalt exakt reproduziert.
0 Fundstellen
Kartografische Ressourcen sind Ressourcen, welche die Erde, einen anderen Himmelskörper, das Himmelsgewölbe oder einen imaginären Ort als Ganzes oder in Ausschnitten darstellen.<br /> Zu den kartografischen Ressourcen gehören neben Karten (einzelne Blätter, gefaltet oder plano) wie z. B. topografische Karten, Wanderkarten, Straßenkarten, Stadtpläne, Sternkarten, thematische Karten etc. auch Atlanten, Globen und Reliefs, sowie Luftbilder, Fernerkundungsbilder, Panoramen, Profile und Vogelschaukarten.<br /> Pläne und Risse von Gebäuden, Einrichtungen, Geräten usw. gelten nicht als kartografische Ressourcen.
0 Fundstellen