Informationsquellen | RDA-Allgemeines (Q8606)
Version vom 18. Dezember 2024, 11:13 Uhr von Toepler (Diskussion | Beiträge) (Aussage erstellt: Property:P667: Item:Q12170)
Keine Beschreibung vorhanden
In weiteren Sprachen
KonfigurierenSprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch |
Informationsquellen | RDA-Allgemeines
|
Keine Beschreibung vorhanden
|
|
Englisch |
Keine Bezeichnung vorhanden
|
Keine Beschreibung vorhanden
|
Aussagen
Die für die Beschreibung einer Ressource, einer Person etc. benötigten Elemente beruhen auf Angaben in verschiedenen Informationsquellen. Eine Informationsquelle kann eine Stelle innerhalb einer Manifestation (z. B. die Titelseite oder deren Rückseite in einem Buch) oder eine externe Quelle sein (z. B. ein Nachschlagewerk, die Website eines Verlags). In RDA DACH sind bei jedem Element die zu verwendenden Informationsquellen angegeben. Viele Elemente können beliebigen Informationsquellen entnommen werden, z. B. der Geburtsort einer Person. In anderen Fällen ist genau festgelegt, welche Informationsquellen in welcher Reihenfolge zu verwenden sind - beispielsweise bei den zu übertragenden Merkmalen einer Manifestation.
Eine wichtige Rolle spielt die bevorzugte Informationsquelle einer Manifestation. Damit ist eine Stelle gemeint, die Teil der Manifestation ist und die beim Erfassen des Elements als erstes konsultiert wird. Was als bevorzugte Informationsquelle gilt, ist zum einen von der Art der Beschreibung (umfassende, hierarchische oder analytische Beschreibung), zum anderen von der Art der Ressource abhängig (z. B. ist bei einem gedruckten Buch die Titelseite die bevorzugte Informationsquelle, bei einer DVD ist es der Aufdruck/Aufkleber auf der Scheibe). Für bestimmte Fälle gibt es zusätzliche Regelungen, etwa wenn es zwei gleichartige Titelseiten in unterschiedlichen Sprachen gibt.
Für die verschiedenen Situationen werden im Folgenden Hinweise für die Wahl der Informationsquelle vorgegeben.
Findet sich dieselbe Information in mehreren Informationsquellen, so wird die Fassung der bevorzugten Informationsquelle für die Beschreibung verwendet.
Findet sich die benötigte Information nicht in der bevorzugten Informationsquelle, konsultiert man weitere Informationsquellen entsprechend der vorgegebenen Rangfolge.
Kommt eine zu übertragende Information weder in der bevorzugten Informationsquelle noch an anderer Stelle innerhalb der Ressource vor, kann die Angabe von einer externen Quelle genommen werden. Dies wird durch eckige Klammern gekennzeichnet.
Verwenden Sie ebenfalls eckige Klammern, wenn Sie innerhalb eines von der Ressource übertragenen Elements Informationen aus einer anderen Quelle ergänzen. Dabei ist es unerheblich, ob sich diese andere Quelle innerhalb oder außerhalb der Ressource befindet.
Wenn Sie die Manifestation als Ganzes mit einer umfassenden Beschreibung beschreiben, behandeln Sie Begleitmaterial als Teil der Manifestation selbst.
Manifestationen, die in Behältnissen erscheinen
Behandeln Sie das Speichermedium (z. B. Papier, Band, Film) und ein Gehäuse, das integraler Bestandteil der Manifestation ist (z. B. eine Kassette, eine Cartridge) als Teil der Manifestation selbst.
Behandeln Sie ein Behältnis, das mit der Manifestation erscheint, als Teil der Manifestation selbst (z. B. eine Schachtel, in der ein Spiel oder eine Medienkombination erscheint; eine Klappschachtel, die Kompaktdisks in einzelnen Jewelcases oder Papphülsen enthält). Behandeln Sie ein Behältnis, das nicht als Teil der Manifestation erscheint, als Quelle außerhalb der Manifestation (z. B. eine Schachtel oder eine Kiste, die der Besitzer selbst hergestellt hat).
Manifestationen mit Metadaten
Bei elektronischen Ressourcen werden eingebettete Metadaten sowie Metadaten auf direkt zur Ressource führenden Webseiten (Frontdoor-Seiten, Landingpages) als Teil der Manifestation betrachtet.
<p><a href="https://access.rdatoolkit.org/en-US_ala-cfa18e03-17f2-378a-874c-86515bf7e0ac/section_gr4_l4l_5cb" target="_blank" rel="nofollow">data provenance: recording a source of metadata</a></p><p>RDA 2.1, RDA 2.2 (Original Toolkit)</p>
Wahl der bevorzugten Informationsquelle bei den verschiedenen Arten der Beschreibung
Je nachdem, welche Art der Beschreibung man wählt (siehe <a href="Q8461">Allgemeines: Arten der Beschreibung</a>), gelten unterschiedliche Richtlinien für die Informationsquellen. Diese werden im Folgenden näher erläutert.
Informationsquellen bei umfassender Beschreibung
Einzelne Einheit
Mehrteilige Monografie
Fortlaufende Ressource
Integrierende Ressource
Informationsquellen bei analytischer Beschreibung
Einzelner Teil
Einzelne Teile einer integrierenden Ressource
Informationsquellen bei hierarchischer Beschreibung
Wahl der bevorzugten Informationsquelle bei bestimmten Ressourcenarten
Manifestationen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bestehen
Bei Manifestationen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten (oder aus Bildern von einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten) bestehen, berücksichtigen Sie die Informationsquellen in folgender Reihenfolge:
die Titelseite, das Titelblatt, die Titelkarte (oder ein Bild davon)
die Einbanddecke oder den Schutzumschlag der Manifestation (oder ein Bild der Einbanddecke oder des Schutzumschlags)
eine Beschriftung (oder ein Bild einer Beschriftung)
das Impressum (oder ein Bild des Impressums)
das Kolophon (oder ein Bild des Kolophons).
Wenn keine dieser Quellen einen Titel hat, verwenden Sie als bevorzugte Informationsquelle eine andere Quelle innerhalb der Manifestation, die einen Titel hat. Wenn die Manifestation keine der genannten Quellen (oder kein Bild von diesen) hat, verwenden Sie als bevorzugte Informationsquelle eine andere Quelle, die Teil der Manifestation selbst ist. Wenn anstelle einer Titelseite, eines Titelblatts oder einer Titelkarte (oder einem Bild davon) eine andere Quelle als bevorzugte Informationsquelle verwendet wird, machen Sie eine Anmerkung über die Quelle.
Alte Drucke
Karten
Zeitungen
E-Books
E-Paper
Reproduktionen
Manifestationen, die aus bewegten Bildern bestehen
Manifestationen auf physischen Datenträgern
Online-Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen
Sonstige Manifestationen
Eine Manifestation, die weder aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten (oder aus Bildern von einer oder mehreren, Blättern, Bögen oder Karten), noch aus bewegten Bildern (materielle Manifestationen) besteht, zum Beispiel Audio-CDs, Audio-DVDs, MP3-Musikdateien und Objekte.
Sonstige Ressourcen auf physischen Datenträgern
Sonstige Online-Ressourcen
Mehrere bevorzugte Informationsquellen
Wenn es mehr als eine Informationsquelle gibt, die als bevorzugte Informationsquelle in Frage kommen könnte, wählen Sie die zuerst vorkommende dieser Quellen, außer wenn eine dieser Bedingungen zutrifft:
Eine Manifestation enthält Informationsquellen in zwei oder mehr Sprachen oder Schriften
Zusammenstellungen ohne übergeordneten Titel
Eine Manifestation mit verschiedenen Datumsangaben.
Eine Manifestation mit Informationsquellen für die Reproduktion und das Original
Buchhandelsausgabe einer Hochschulschrift
Keine geeigneten Informationsquellen in der Ressource vorhanden
Wenn die benötigten Informationen nicht in der Ressource zu finden sind, nehmen Sie sie aus einer der folgenden Quellen (in dieser Reihenfolge):
Beigaben (z. B. eine Broschüre über die Ressource), die nicht als Teil der Ressource selbst behandelt werden
sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Manifestation
ein Behältnis, das nicht mit der Manifestation selbst erscheint (z. B. eine Schachtel oder eine Kiste, die der Besitzer gemacht hat)
eine sonstige Quelle (z. B. ein Nachschlagewerk).
Wenn Bestimmungen das Übertragen (siehe <a href="Q8494">Allgemeines: Übertragen</a>) vorschreiben, zeigen Sie durch eckige Klammern an, dass die Informationen aus einer Quelle außerhalb der Manifestation ermittelt sind.
Ausnahme: Verwenden Sie keine eckigen Klammern, wenn die Manifestation von einer Art ist, die normalerweise keine identifizierenden Informationen enthält (z. B. eine Fotografie, ein natürlich vorkommender Gegenstand, eine Sammlung).
<b>Titel</b><p>Haupttitel<p>Paralleltitel<p>Titelzusatz<p>Paralleler Titelzusatz<p><b>Verantwortlichkeitsangabe</b><p>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht<p>Parallele Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht<p><b>Ausgabevermerk</b><p>Ausgabebezeichnung<p>Parallele Ausgabebezeichnung<p>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Ausgabe bezieht<p>Parallele Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Ausgabe bezieht<p>Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung<p>Parallele Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung<p>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine näher erläuterte Überarbeitung einer Ausgabe bezieht<p>Parallele Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine näher erläuterte Überarbeitung einer Ausgabe bezieht<p><b>Zählung von fortlaufenden Ressourcen</b><p>Alphanumerische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge<p>Chronologische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge<p>Alphanumerische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge<p>Chronologische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge<p>Alternative alphanumerische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge<p>Alternative chronologische Bezeichnung der ersten Ausgabe oder des ersten Teils einer Folge<p>Alternative alphanumerische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge<p>Alternative chronologische Bezeichnung der letzten Ausgabe oder des letzten Teils einer Folge<p><b>Entstehungsangabe</b><p>Entstehungsort<p>Paralleler Entstehungsort<p>Erzeugername<p>Paralleler Erzeugername<p>Entstehungsdatum<p><b>Veröffentlichungsangabe</b><p>Erscheinungsort<p>Paralleler Erscheinungsort<p>Verlagsname<p>Paralleler Verlagsname<p>Erscheinungsdatum<p><b>Vertriebsangabe</b><p>Vertriebsort<p>Paralleler Vertriebsort<p>Vertriebsname<p>Paralleler Vertriebsname<p>Vertriebsdatum<p><b>Herstellungsangabe</b><p>Herstellungsort<p>Paralleler Herstellungsort<p>Herstellername<p>Paralleler Herstellername<p>Herstellungsdatum<p><b>Gesamttitelangabe</b><p>Titel einer Reihe<p>Paralleltitel einer Reihe<p>Titelzusatz einer Reihe<p>Paralleler Titelzusatz einer Reihe<p>Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Reihe bezieht<p>Parallele Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Reihe bezieht<p>ISSN<p>Zählung innerhalb einer Reihe