STA-Regel: Mehrteilige Monografie - Informationsquellen bei umfassender Beschreibung - Informationsquellen (Q10069)

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Mehrteilige Monografie - Informationsquellen bei umfassender Beschreibung - Informationsquellen
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Wenn Sie eine umfassende Beschreibung für eine Manifestation erstellen, die in mehreren Teilen erscheint, wählen Sie, sofern zutreffend, eine der folgenden Möglichkeiten als Grundlage zur Identifizierung der Manifestation als Ganzes:<p><ol><li>Wenn die Manifestation fortlaufend gezählte Ausgaben oder Teile hat, wählen Sie eine Informationsquelle, die die vorliegende Ausgabe oder den vorliegenden Teil mit der niedrigsten Zählung identifiziert. Wenn der Teil mit der niedrigsten Zählung ein späteres Erscheinungsdatum hat als Teile mit höherer Zählung, wählen Sie eine Informationsquelle, die den Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum identifiziert.</li><li>Wenn die Manifestation ungezählte Ausgaben oder Teile hat oder wenn sie eine Zählung hat, die nicht dazu beiträgt, eine Reihenfolge zu begründen, wählen Sie eine Informationsquelle, die die Ausgabe oder den Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum identifiziert.</li><li>Wenn die Manifestation als ungezähltes Set herausgegeben wird, oder wenn die Zählung nicht dazu beiträgt, eine Reihenfolge zu begründen, wählen Sie eine Informationsquelle, die die Manifestation als Ganzes identifiziert, bevorzugen Sie dabei eine Quelle, die einen übergeordneten Titel hat.</li><li>Wenn es keine Informationsquelle gibt, die die Manifestation als Ganzes identifiziert, aber eine Quelle, die einen Titel hat, die das Haupt- oder vorherrschende Werk oder den Haupt- oder vorherrschenden Inhalt identifiziert, berücksichtigen Sie diese Quelle, um die Manifestation als Ganzes zu identifizieren.</li><li>Trifft keine dieser Bedingungen zu, behandeln sie alle Informationsquellen, die die einzelnen Inhalte identifizieren, als Sammelinformationsquelle für die Manifestation als Ganzes. Beispiel: Eine Manifestation besteht aus einem Set von drei CDs, auf jeder CD ist ein einzelner Titel aufgedruckt. Ein übergeordneter Titel fehlt in der Ressource, die bevorzugte Informationsquelle setzt sich aus den Aufdrucken auf den drei CDs zusammen, d. h. die CDs werden als Sammelinformationsquelle behandelt.</li><li>Erscheinen die Teile in einem Behältnis, nehmen Sie Angaben auf dem Behältnis als Informationsquelle für die Manifestation als Ganzes.</li></ol><p>Wenn die Identifizierung einer Manifestation mit geordneten Teilen nicht auf der ersten Ausgabe oder dem ersten Teil basiert, geben Sie in einer Anmerkung an, auf welcher Ausgabe bzw. welchem Teil die Beschreibung der Manifestation basiert.
    0 Fundstellen