Bildbände, Ausstellungsmaterial, Kunstbände | RDA-Ressourcentyp (Q8503): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Aussage geändert: Beschreibung (P7): Erfassung des bevorzugten Titels des Werks:<br> Präsentiert sich ein Kunstband als eine Zusammenstellung sämtlicher Werke eines einzigen Künstlers (bzw. einer Künstlergruppe, die als Körperschaft gilt), wird der Formaltitel „Werke“ verwendet. Auch für eine Zusammenstellung aller Werke in einer einzigen Form wird der Formaltitel „Werke“ verwendet - jedoch nur, wenn der Künstler ausschließlich Werke in dieser Form geschaffen hat. Formaltitel für einze…)
(‎Aussage geändert: Beschreibung (P7): Zur Erfassung von Bilderbüchern, deren Bild- und Textanteil nicht gemeinschaftlich entstanden sind, siehe <a class="ref" href="#Sonderfall-Bilderbucher-die-auf-einer-literarischen-Vorlage-beruhen">Sonderfall: Bilderbücher, die auf einer literarischen Vorlage beruhen</a>.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Zur Erfassung von Bilderbüchern, deren Bild- und Textanteil nicht gemeinschaftlich entstanden sind, siehe <a class="ref" href="#Sonderfall:-Bilderbucher-die-auf-einer-literarischen-Vorlage-beruhen">Sonderfall: Bilderbücher, die auf einer literarischen Vorlage beruhen</a>.
+
Zur Erfassung von Bilderbüchern, deren Bild- und Textanteil nicht gemeinschaftlich entstanden sind, siehe <a class="ref" href="#Sonderfall-Bilderbucher-die-auf-einer-literarischen-Vorlage-beruhen">Sonderfall: Bilderbücher, die auf einer literarischen Vorlage beruhen</a>.
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Ggf. können zusätzlich Sonstige Personen, Familien oder Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen, mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
+
Ggf. können zusätzlich Sonstige Akteure, die mit einem Werk in Verbindung stehen, mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Kurator einer Ausstellung (Beziehungskennzeichnung „Veranstalter“ oder „Sonstige Person, Familie oder Körperschaft“)
+
Kurator einer Ausstellung (Beziehungskennzeichnung „Veranstalter“ oder „Sonstige“)

Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 10:22 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Bildbände, Ausstellungsmaterial, Kunstbände | RDA-Ressourcentyp
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    In diesem Ressourcentyp sind Publikationen zusammengefasst, bei denen der Bildanteil eine wesentliche Rolle spielt.<br>Dazu gehören:
    0 Fundstellen
    Bildbände, Bilderbücher, Comics
    0 Fundstellen
    Bildband<br>eine Ressource, die in der Hauptsache aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration eines Texts dienen.
    0 Fundstellen
    Bilderbuch / Sachbilderbuch<br>eine Form des Bildbands mit überwiegend erzählendem Charakter (Bilderbuch) oder sachlich informierendem Charakter (Sachbilderbuch)
    0 Fundstellen
    Comic<br>eine Form des Bildbands mit gezeichneter Bilderfolge
    0 Fundstellen
    Kunstbände und Werke über Künstler
    0 Fundstellen
    Kunstband<br>eine Ressource, die in der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Reproduktionen oder Abbildungen von Kunstwerken eines oder mehrerer Künstler besteht
    0 Fundstellen
    Werk über Künstler<br>Werke über einen oder mehrere Künstler, z. B. Biografien oder kunsthistorische Arbeiten (z. B. über das gesamte Œuvre, eine Schaffensperiode oder ein einzelnes Kunstwerk)
    0 Fundstellen
    Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erschienen sind
    0 Fundstellen
    Diese Form der Publikationen umfasst sowohl Ressourcen, bei denen die ausgestellten Objekte zentraler Bestandteil der Publikationen sind (wie z. B. Ausstellungskataloge), als auch Ressourcen, die zwar anlässlich einer Ausstellung erscheinen, bei denen jedoch die ausgestellten Objekte selbst nicht zentraler Bestandteil der Publikation sind (wie z. B. Zusammenstellungen zu einem bestimmten Thema der Ausstellung). Ebenso unter diese Publikationsform können Bestandskataloge fallen, wenn diese im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen&nbsp;(z. B. Kataloge zu Ausstellungen von Museumsbeständen).
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Ein Bestandskatalog ist eine Ressource, die den vollständigen Bestand oder Teile davon (z. B. eine besondere Sammlung) eines Museums oder einer anderen Institution bzw. mehrerer Museen oder anderer Institutionen beschreibt und vielfach zahlreiche Abbildungen der Objekte enthält.
    0 Fundstellen
    RDA-R-BAK
    0 Fundstellen
    In diesem Kapitel werden die spezifischen Regeln für Ressourcen beschrieben, die sich durch einen hohen Bildanteil auszeichnen.&nbsp;Die Bilder illustrieren nicht nur den Text, sondern sind mindestens gleichbedeutend. Dies umfasst im Wesentlichen folgende Publikationsformen, die sowohl als Printform als auch in elektronischer Form vorliegen können:
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erschienen sind&nbsp;
    0 Fundstellen
    Dabei sollen die Besonderheiten bei der Erfassung folgender Elemente berücksichtigt werden:
    0 Fundstellen
    Akteure und deren Beziehungskennzeichnungen
    0 Fundstellen
    Bevorzugter Titel des Werks (hier besonders Formaltitel).
    0 Fundstellen
    In den folgenden Abschnitten zur Erfassung der verschiedenen Publikationsformen werden zu den möglichen Beziehungen jeweils passende Beziehungskennzeichnungen genannt. Beziehungskennzeichnungen sind kein Standardelement, werden aber für die genauere Charakterisierung der Beziehung empfohlen.&nbsp;Für manche Beziehungskennzeichnungen gibt es Unterbegriffe, z. B. bei geistigen Schöpfern für "Künstlerin/Künstler" die untergeordneten Beziehungskennzeichnungen "Bildhauerin/Bildhauer"&nbsp;und "Kalligrafin/Kalligraf". Es wird empfohlen, in diesen Fällen jeweils die präziseste zutreffende Beziehungskennzeichnung zu verwenden. Vergeben Sie in einem solchen Fall nicht zusätzlich noch die übergeordnete Beziehungskennzeichnung. Vollständige Listen der möglichen Beziehungskennzeichnungen finden Sie unterhalb der jeweiligen Elementbeschreibungen.
    0 Fundstellen
    Hinsichtlich der Wahl der Informationsquellen gelten die üblichen Regeln siehe <a class="ref" href="Q8606">Allgemeines Informationsquellen</a>.&nbsp;
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    In diesem Abschnitt wird der "klassische" Bildband behandelt. Weitere Regeln zu speziellen Formen von Bildbänden folgen in den nächsten Abschnitten.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Sowohl Bild- als auch Textautoren werden als geistige Schöpfer betrachtet. Als Beziehungskennzeichnung für Bildautoren wird „Fotograf“ oder "Künstler" verwendet, für Textautoren wird „Verfasser“ verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Bildbände wird „unbewegtes Bild“ verwendet.<br> Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br>Als Art des Inhalts wird der Begriff „Bildband“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet. Erscheint der Bildband im engen Zusammenhang mit einer Ausstellung und stellt dieser die ausgestellten Exponate dar, so wird zusätzlich der Begriff "Ausstellungskatalog" vergeben. (siehe hierzu auch <a class="ref" href="#Ausstellungskataloge">Ausstellungskataloge</a>).
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bildband“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Bildband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Bildband</strong> <p>Nürnberg im Luftbild : eine Topographie in 90 Bildern / Luftbilder von Eugen Christmeier ; Texte von Hartmut Beck, Theo Friedrich und Werner Kästner</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:</em> <br> 124255108&nbsp;<em>(GND-Nummer für Christmeier, Eugen, 1923-2001)</em> <em> <br>Beziehungskennzeichnung: <br> </em>Fotografin/Fotograf</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>132675471 <em>(GND-Nummer für Beck, Hartmut, 1940-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>Friedrich, Theo<br> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>Kästner, Werner<br> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.</em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)</em></p> <p><em>Illustrierender Inhalt:<br>wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kein Bildband - Reiseführer</strong> <p>Türkei Südküste / von Erica Wünsche<br> <em>Die Fotografen sind nur im Bildnachweis genannt. Trotz relativ hohem Bildanteil ist hier der Text die Hauptsache; es handelt sich also nicht um einen Bildband, sondern um einen illustrierten Text</em>.</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>17429087X&nbsp;<em>(GND-Nummer für Wünsche, Erica, 1929-)<br> </em></p> <p><em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>Text</p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br> <em>Wird nicht erfasst, da es sich nicht um einen Bildband handelt.<br> </em></p> <p><em>Illustrierender Inhalt</em>:<br>Illustrationen</p>
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Sowohl Bild- als auch Textautoren werden als geistige Schöpfer betrachtet. Als Beziehungskennzeichnung für Bildautoren wird „Künstler“ verwendet, für Textautoren wird „Verfasser“ verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Bilderbücher wird - analog der Bildbände - „unbewegtes Bild“ verwendet.<br> Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird empfohlen, den Begriff „Bilderbuch“ oder "Sachbilderbuch" aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe zu verwenden. Es wird dann nicht noch zusätzlich „Bildband“ vergeben.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bilderbuch“ oder "Sachbilderbuch" vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die das Bilderbuch ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiel</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Bilderbuch</strong> <p>Die kleine Raupe Nimmersatt / Eric Carle<br> <em> Eric Carle ist sowohl für den Text als auch für die Bilder verantwortlich.<br> </em></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 118853295&nbsp;<em>(GND-Nummer für Carle, Eric, 1929-2021)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnungen:<br> </em> Künstlerin/Künstler<br> Verfasserin/Verfasser<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4006604-6 &nbsp; <em> (GND-Nummer für Bilderbuch)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.</em></p>
    0 Fundstellen
    Zur Erfassung von Bilderbüchern, deren Bild- und Textanteil nicht gemeinschaftlich entstanden sind, siehe <a class="ref" href="#Sonderfall-Bilderbucher-die-auf-einer-literarischen-Vorlage-beruhen">Sonderfall: Bilderbücher, die auf einer literarischen Vorlage beruhen</a>.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Sowohl Bild- als auch Textautoren werden als geistige Schöpfer betrachtet. Als Beziehungskennzeichnung für Bildautoren wird „Künstler“ verwendet, für Textautoren wird „Verfasser“ verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Comics wird - analog der Bildbände - „unbewegtes Bild“ verwendet.<br> Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird der Begriff „Comic“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet. Es wird dann nicht noch zusätzlich „Bildband“ vergeben.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Comic“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Bildband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiel</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Comic</strong> <p>Eternauta / Héctor Germán Oesterheld ; Francisco Solano López ; Übersetzung aus dem argentinischen Spanisch: Claudia Wente<br> <em>Héctor Germán Oesterheld ist der Textautor, Francisco Solano López der Bildautor.<br> </em></p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>134235584&nbsp;<em>(GND-Nummer für </em> <em>Oesterheld</em> <em>, </em> <em>Héctor Germán, 1919-1978)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>136468012 &nbsp;<em>(GND-Nummer für </em> <em>Solano López</em> <em>, </em> <em>Francisco, 1928-2011)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Künstlerin/Künstler</p> <p><em>Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em>1083836331 <em>(GND-Nummer für </em> <em>Wente</em> <em>, </em> <em>Claudia)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Übersetzerin/Übersetzer</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br>Text<br> <em>Das Comic enthält&nbsp; - neben dem Bildanteil – auch einen umfangreichen Textanteil.<br> </em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4010427-8 <em>(GND-Nummer für Comic)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    Erfassen von Kunstbänden und Werken über Künstler
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Zeigt ein Kunstband nur Werke eines einzigen Künstlers, so ist der Künstler der geistige Schöpfer.<br> Zeigt ein Kunstband Werke von mehreren Künstlern, die zusammengearbeitet haben, so sind alle Künstler geistige Schöpfer.<br> Zeigt ein Kunstband Werke einer Künstlergruppe, die als Körperschaft gilt, so ist diese Körperschaft der geistige Schöpfer, siehe auch&nbsp;<a class="ref" href="P513#Korperschaften-1">Geistiger Schöpfer: Spezialregeln Körperschaften</a>. <br> Zeigt ein Kunstband Werke von mehreren Künstlern, die nicht zusammengearbeitet haben und die auch keine Körperschaft bilden, so liegt kein gemeinsam geschaffenes Werk vor, sondern eine Zusammenstellung. Die Erfassung folgt gemäß der Regelungen zu Zusammenstellungen, siehe&nbsp;<a class="ref" href="Q8537#Verschiedene-Akteure">Ressourcentyp: Zusammenstellungen</a>.<br> Als Beziehungskennzeichnung für die geistigen Schöpfer wird „Künstler“ (oder eine der spezielleren Begriffe wie z. B. „Bildhauer“) oder „Fotograf“ oder „Architekt“ oder „Designer“ verwendet.<br> Die Verfasser zusätzlicher Texte werden als Mitwirkende erfasst. Als Beziehungskennzeichnung wird „Verfasser von ergänzendem Text“ (oder einer der spezielleren Begriffe wie z. B. „Verfasser einer Einleitung“) verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Kunstbände wird - analog der Bildbände - „unbewegtes Bild“ verwendet.<br> Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird - analog der Bildbände - der Begriff „Bildband“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bildband“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Kunstband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung des bevorzugten Titels des Werks:<br> Präsentiert sich ein Kunstband als eine Zusammenstellung sämtlicher Werke eines einzigen Künstlers (bzw. einer Künstlergruppe, die als Körperschaft gilt), wird der Formaltitel „Werke“ verwendet. Auch für eine Zusammenstellung aller Werke in einer einzigen Form wird der Formaltitel „Werke“ verwendet - jedoch nur, wenn der Künstler ausschließlich Werke in dieser Form geschaffen hat. Formaltitel für einzelne Kunstgattungen werden nicht verwendet. In allen anderen Fällen wird der bevorzugte Titel des Werks nach den normalen Regeln bestimmt.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband - ein geistiger Schöpfer</strong> <p>Manet : acht farbige Wiedergaben / mit einer Einführung von A. Tabarant</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>11857700X&nbsp;<em>(GND-Nummer für </em> <em>Manet, Edouard, 1832-1888)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Künstlerin/Künstler</p> <p><em>Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em>126891834 <em>(GND-Nummer für Tabarant, Adolphe, </em> <em>1863-1950)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser einer Einleitung</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild</p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – mehrere geistige Schöpfer, gemeinschaftliches Werk</strong> <p>La Fontaine Igor Strawinski / Jean Tinguely & Niki de Saint Phalle ; Texte von: Pierre Boulez, Pontus Hultén, Franz Meyer, Stefanie Poley ; Photos von Leonardo Bezzola<br> <em>Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle haben das Kunstwerk gemeinsam geschaffen.<br> </em></p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>118622838&nbsp;<em>(GND-Nummer für </em> <em>Tinguely, Jean, 1925-1991)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Bildhauerin/Bildhauer</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>11879406X&nbsp;<em>(GND-Nummer für </em> <em>Saint Phalle, Niki de, 1930-2002)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Bildhauerin/Bildhauer</p> <p><em>Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> <em>Die Mitwirkenden können fakultativ mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden.<br> </em></p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild</p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – Körperschaft als geistiger Schöpfer</strong> <p>The complete postcard art of Gilbert & George / with an introduction by Michael Bracewell<br> <em>Das Künstlerpaar Gilbert Prousch und George Passmore gilt als Körperschaft. Michael Bracewell ist auf der bevorzugten Informationsquelle genannt und hat eine umfangreiche Einleitung verfasst, d. h. einen wichtigen Beitrag geleistet. </em> <em>Daher wird die Erfassung des Mitwirkenden in diesem Beispiel empfohlen.</em> <br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 2120183-3 &nbsp; <em> (GND-Nummer für </em> <em> Gilbert & George </em> <em> , 1968-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Künstlerin/Künstler<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 138901546 <em> (GND-Nummer für Bracewell, Michael, </em> <em> 1958-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser einer Einleitung<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.<br> </em></p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em> Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – mehrere geistige Schöpfer, kein gemeinschaftliches Werk</strong> <p>Klimt - Schiele - Kokoschka : Expressionismus in Österreich<br> <em>Der Band enthält überwiegend Abbildungen von Gemälden der drei Künstler; diese haben nicht zusammengearbeitet.<br> </em></p> <p><em> Die Erfassung der Akteure erfolgt demgemäß der Regeln von Zusammenstellungen (siehe hierzu <a class="ref" href="Q8537">Ressourcentyp: Zusammenstellungen, Zusammenstellungen mit übergeordnetem Titel, verschiedene Akteure</a>). D. h. die drei Personen sind zwar nur geistige Schöpfer der enthaltenen logischen Teile, dennoch können zu ihnen aus pragmatischen Gründen direkte Beziehungen mit der Beziehungskennzeichnung „Künstler“ erfasst werden.<br> </em></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em> Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – Werkadaption</strong> <p>On Kawara : date paintings in private collections / Candida Höfer<br> <em>Der Band enthält Fotografien von Candida Höfer. Diese zeigen Räume in den Wohnungen privater Sammler, in denen sich Datumsbilder von On Kawara befinden. Nicht der Maler der Bilder, sondern die Fotografin ist die geistige Schöpferin.<br> </em></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 118702823 &nbsp; <em> (GND-Nummer für </em> <em> Höfer, Candida </em> <em> , 1944-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Fotografin/Fotograf<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 119209195 <em> (GND-Nummer für Kawara, On, </em> <em> 1933-2014)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Illustratorin/Illustrator<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em> Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – Formaltitel</strong> <p>Calatrava : Santiago Calatrava complete works 1979-today / Philip Jodidio<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 118849816 &nbsp; <em> (GND-Nummer für </em> <em> Calatrava, Santiago </em> <em> , 1951-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Architektin/Architekt<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 115445048 <em>(GND-Nummer für Jodido, Philip, </em> <em> 1954-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser von Zusatztexten<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em> Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br> </em></p> <p><em> Bevorzugter Titel des Werks:<br> </em> Werke<br> <em>Da der Kunstband sich als eine Zusammenstellung sämtlicher Werke eines einzigen Künstlers präsentiert, wird hier der Formaltitel „Werke“ vergeben.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Kunstband – kein Formaltitel</strong> <p>Die Keramiken und Skulpturen von Chagall / Vorwort von André Malraux ; deutsche Übersetzung von Ursula Patzies und Georges D. Ruelle<br> <em>Die Übersetzer sind nicht auf der Titelseite genannt und somit kein Standardelement. Sie können jedoch fakultativ in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst werden.<br> </em></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 118519980 &nbsp; <em> (GND-Nummer für Chagall, Marc, 1887-1985)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Künstlerin/Künstler<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 118576844 <em>(GND-Nummer für Malraux, André, </em> <em> 1901-1976)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser eines Vorworts<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> unbewegtes Bild</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em> Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br> </em></p> <p><em> Bevorzugter Titel des Werks:<br> </em> Les céramiques et sculptures de Chagall<br> <em> Da der Kunstband nur einzelne Kunstgattungen des Künstlers präsentiert, wird kein Formaltitel vergeben. Stattdessen ist der originalsprachliche französische Titel der bevorzugte Titel des Werks. </em></p>
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Der geistige Schöpfer ist der Verfasser der biografischen, kunsthistorischen etc. Arbeit (Beziehungskennzeichnung „Verfasser“) bzw. die Person, die ein Werkverzeichnis erarbeitet hat (Beziehungskennzeichnung „Zusammenstellender“). Ist das Werk gemeinsam von mehreren Personen geschaffen, so sind alle Verfasser bzw. Zusammenstellenden geistige Schöpfer.<br> Sind Abbildungen von Kunstwerken enthalten, so wird empfohlen, den Künstler bzw. die Künstler als Mitwirkende berücksichtigen. Als Beziehungskennzeichnung wird entweder „Illustrator“, „Fotograf“ oder „Mitwirkender“ (z. B. bei einem Bildhauer) verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Werke über Künstler wird „Text“ verwendet. Sind außer dem Text auch in nennenswertem Umfang Abbildungen vorhanden,&nbsp;wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "unbewegtes Bild" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird nicht „Bildband“ erfasst, da die Abbildungen lediglich die Funktion haben, den Text zu illustrieren. Bei Werkverzeichnissen wird empfohlen, als Art des Inhalts den Begriff „Werkverzeichnis" aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe zu verwenden.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br> Der illustrierende Inhalt wird in Form von „Illustrationen“ erfasst.
    0 Fundstellen
    Erfassung des bevorzugten Titels des Werks:<br> Der bevorzugte Titel des Werks wird nach den normalen Regeln bestimmt. Bei einem (vollständigen) Werkverzeichnis wird der Formaltitel „Werke“ nicht verwendet, da in diesem Fall nicht der Künstler der geistige Schöpfer ist, sondern die Person, die das Werkverzeichnis erarbeitet hat.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Werk über Künstler</strong> <p>Der Engelsgruß von Veit Stoß in St. Lorenz, Nürnberg / Vera Ostermayer, Thomas Bachmann<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 118051881&nbsp;<em>(GND-Nummer für Ostermayer, Vera, 1956-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 129689068&nbsp;<em>(GND-Nummer für Bachmann, Thomas, 1969-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 118618768 <em>(GND-Nummer für Stoß, Veit, 1447-1533)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Mitwirkende/Mitwirkender<br> <em> Wird als Beziehungskennzeichnung für einen Bildhauer verwendet, dessen Kunstwerke als Abbildungen begleitend zum Text präsentiert werden.<br> </em></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> Text</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> <em>Da es sich nicht um einen Bildband handelt und auch keine weitere Art des Inhalts zutrifft, wird das Element nicht belegt.</em><br></p> <p><em> Illustrierender Inhalt </em> :<br> Illustrationen</p>
    0 Fundstellen
    <strong>Werk über Künstler – Werkverzeichnis von Teilen des künstlerischen Werks</strong> <p>Leonardo da Vinci 1452-1519 : das zeichnerische Werk / Johannes Nathan, Frank Zöllner<br> <em>Es handelt sich um ein Werkverzeichnis</em>.<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 117742732X&nbsp;<em>(GND-Nummer für Nathan, Johannes)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Zusammenstellende/Zusammenstellender<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 120216787&nbsp;<em>(GND-Nummer für Zöllner, Frank, 1956-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Zusammenstellende/Zusammenstellender<br></p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 11864044 5 <em> (GND-Nummer für Leonardo, da Vinci, 1452-1519)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Illustratorin/Illustrator <br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> Text</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4189680-4 <em> (GND-Nummer für Werkverzeichnis) </em></p> <p><em> Illustrierender Inhalt </em> :<br>Illustrationen</p>
    0 Fundstellen
    <strong>Werk über Künstler – Werkverzeichnis des vollständigen künstlerischen Werks</strong> <p>Franz Marc : the complete works / Annegret Hoberg and Isabelle Jansen<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 111209617&nbsp;<em>(GND-Nummer für Hoberg, Annegret, 1955-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Zusammenstellende/ Zusammenstellender<br></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 1025404858&nbsp;<em>(GND-Nummer für Jansen, Isabelle)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Zusammenstellende/Zusammenstellender</p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender:<br> </em> 11857745X <em> (GND-Nummer für Marc, Franz, 1452-1519)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Illustratorin/Illustrator<br></p> <p><em> Inhaltstyp </em> :<br> Text</p> <p><em> Art des Inhalts </em> :<br> 4189680-4 <em> (GND-Nummer für Werkverzeichnis)<br> </em></p> <p><em> Illustrierender Inhalt </em> :<br> Illustrationen</p> <p><em> Bevorzugter Titel des Werkes:<br> </em> Franz Marc<br> <em>Bei einem (vollständigen) Werkverzeichnis wird der Formaltitel „Werke“ nicht verwendet, da in diesem Fall nicht der Künstler der geistige Schöpfer ist, sondern die Personen, die das Werkverzeichnis erarbeitet haben.</em></p>
    0 Fundstellen
    Erfassen von Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erschienen sind
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:
    0 Fundstellen
    Geistige Schöpfer:<br> Eine Körperschaft ist geistiger Schöpfer eines Ausstellungskatalogs, wenn die darin enthaltene Ausstellung als Körperschaft betrachtet werden kann. Letzteres ist nur der Fall, wenn es sich um eine Ausstellung handelt, die regelmäßig unter demselben Namen wiederkehrt (z. B. Documenta, Biennale di Venezia). Die Ausstellung als Körperschaft erhält dann die Beziehungskennzeichnung „Verfasser“. Einzelausstellungen hingegen werden nicht als Körperschaften betrachtet und können somit auch nicht geistige Schöpfer sein.
    0 Fundstellen
    Eine Person ist dann geistiger Schöpfer eines Ausstellungskatalogs, wenn der&nbsp;Ausstellungskatalog&nbsp;in&nbsp;der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Reproduktionen oder Abbildungen von Kunstwerken des ausgestellten Künstlers besteht und er somit als geistiger Schöpfer erfasst wird. Die Regelungen für mehrere Künstler, die zusammengearbeitet haben, und für Künstlergruppen, die als Körperschaft gelten, sind entsprechend - analog der Kunstbände - anzuwenden. Als Beziehungskennzeichnung für die geistigen Schöpfer wird „Künstler“ (oder eine der spezielleren Begriffe wie z. B. „Bildhauer“) oder „Fotograf“ oder „Architekt“ oder „Designer“ verwendet.
    0 Fundstellen
    Ausstellungskataloge, bei denen weder die Körperschaften noch die ausgestellten Künstler als geistige Schöpfer gelten, sind häufig Zusammenstellungen, die außer dem Katalogteil mehrere wissenschaftliche Beiträge enthalten, die von unterschiedlichen geistigen Schöpfern verfasst sind. Der Ausstellungskatalog als Ganzes hat dann keinen geistigen Schöpfer. Jedoch kann eine Person geistiger Schöpfer eines im Ausstellungskatalog enthaltenen Beitrags sein. Hier gelten für die Erfassung die Regelungen der Zusammenstellungen, siehe <a class="ref" href="Q8537">Ressourcentyp: Zusammenstellungen</a>.
    0 Fundstellen
    Zusätzliche Akteure:<br>Ggf. können zusätzlich Mitwirkende mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
    0 Fundstellen
    Herausgeber und Redakteure (Beziehungskennzeichnung „Herausgeber“)
    0 Fundstellen
    Künstler, von dem Werke abgebildet sind (Beziehungskennzeichnung „Illustrator“, „Fotograf“ oder, z. B. bei einem Bildhauer, „Mitwirkender“)
    0 Fundstellen
    Fotografen der Abbildungen (Beziehungskennzeichnung „Fotograf“)
    0 Fundstellen
    Verfasser zusätzlicher Texte, z. B. Einleitung oder Vorwort (übergeordnete Beziehungskennzeichnung „Verfasser von ergänzendem Text“; außerdem speziellere Bezeichnungen wie „Verfasser einer Einleitung“ oder „Verfasser des Vorworts“ oder "Verfasser von Zusatztexten" bei Autoren von Bildunterschriften)
    0 Fundstellen
    Ggf. können zusätzlich Sonstige Akteure, die mit einem Werk in Verbindung stehen, mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
    0 Fundstellen
    Ausstellende Körperschaft (Beziehungskennzeichnung je nach Sachlage „Veranstalter“ und/oder „Gastgebende Institution“)
    0 Fundstellen
    Kurator einer Ausstellung (Beziehungskennzeichnung „Veranstalter“ oder „Sonstige“)
    0 Fundstellen
    Erfassung der Angaben zur Ausstellung in strukturierter Form:
    0 Fundstellen
    Zusätzlich zur Art des Inhalts können eine oder mehrere weitere Informationen über die Ausstellung in strukturierter Form erfasst werden, dies sind:
    0 Fundstellen
    Ausstellende Institution bzw. Institutionen (in der Form des normierten Sucheinstieges oder alternativ der Informationsquelle)
    0 Fundstellen
    Datum bzw. Daten der Ausstellung (im Format TT.MM.JJJJ oder lediglich JJJJ)
    0 Fundstellen
    Ort bzw. Orte der Ausstellung (in der Form des normierten Sucheinstieges oder alternativ der Informationsquelle)
    0 Fundstellen
    Bei Ausstellungen, die ausschließlich im digitalen Raum stattfinden, wird als Ort der Ausstellung "Online" aufgeführt. Die URL der Ausstellungs-Website wird nicht erfasst.
    0 Fundstellen
    Bei Wanderausstellungen erfassen Sie, wenn möglich, für jede Institution, in der die Ausstellung gezeigt wird, eine eigene Angabe mit den jeweiligen Informationen, sofern diese Informationen in der Vorlage stehen oder leicht zu ermitteln sind.
    0 Fundstellen
    Für weitere Informationen siehe auch&nbsp;<a class="ref" href="P409#Spezialregeln">Art des Inhalts: Spezialregeln</a>.
    0 Fundstellen
    Neben der Erfassung der Angaben zur Ausstellung in strukturierter Form sollte ebenso eine Erfassung in unstrukturierter Form, z. B. als Anmerkung zum Titel, erfolgen. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Angaben nicht Bestandteil des Titels sind. Dann sollten die Angaben zur Ausstellung möglichst vollständig mit Quellenangabe (z. B. "Seite 3", "Titelblattrückseite", "Impressum") wiedergegeben werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Ausstellungskataloge mit hohem Bildanteil wird „unbewegtes Bild“ verwendet. Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts werden die Begriffe „Ausstellungskatalog“ und „Bildband“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bildband“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Bildband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung des bevorzugten Titels des Werks:<br> Sind der oder die ausgestellten Künstler geistige Schöpfer des Ausstellungskatalogs, und der Band umfasst sämtliche Werke derselben, dann wird - analog der Kunstbände - der Formaltitel „Werke“ erfasst.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Ausstellungskataloge mit überwiegendem Textanteil wird „Text“ verwendet. Sind außer dem Text auch in gewissem&nbsp;Umfang Abbildungen vorhanden,&nbsp;wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "unbewegtes Bild" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird der Begriff „Ausstellungskatalog“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br> Der illustrierende Inhalt wird in Form von „Illustrationen“ erfasst. Bei Bedarf können weitere Angaben&nbsp;(z. B. Karten oder Notenbeispiele) erfasst werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Ausstellungskatalog – Ausstellung als Körperschaft</strong> <p>Larger than life - stranger than fiction : 11. Triennale Kleinplastik Fellbach 2010, Alte Kelter, 12.06.-11.10.2010 : Dokumentation<br> <em>Da der Bildanteil überwiegt, ist der Ausstellungskatalog gleichzeitig ein Bildband.<br> </em></p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>16071386-9&nbsp;<em>(GND-Nummer für Triennale Kleinplastik, 11., 2010, Fellbach)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.<br> </em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4135467-9 <em>(GND-Nummer für Ausstellungskatalog)<br> </em>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em>Der illustrierende Inhalt wird nicht erfasst, da als Art des Inhalts „Bildband“ angegeben wurde.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Ausstellungskatalog – Strukturierte Angaben zur Ausstellung</strong> <p>Rolf Cavael : mit dem Kosmos in Berührung : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maulberger München, 8. Februar-2. März 2013<br> <em>Der Ausstellungskatalog besteht zum großen Teil aus Abbildungen der Kunstwerke von Rolf Cavael.<br> </em></p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>118667548 <em>(GND-Nummer für Cavael, Rolf, 1898-1979)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Künstlerin/Künstler</p> <p><em>Sonstige Person, Familie oder Körperschaft</em>:<br> <em>Die ausstellende Galerie kann fakultativ erfasst werden</em>.</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.<br> </em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4135467-9 <em>(GND-Nummer für Ausstellungskatalog)</em> <em>, </em>Galeria Maulberger, 08.02.2013-02.03.2013, München <br> <em>Informationen über die Ausstellung können in strukturierter Form erfasst werden</em> <em>.<br> </em>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em>Der illustrierende Inhalt wird nicht erfasst, da als Art des Inhalts „Bildband“ angegeben wurde.</em></p>
    0 Fundstellen
    Weitere Publikationen anlässlich einer Ausstellung
    0 Fundstellen
    Ist eine Publikation lediglich anlässlich einer Ausstellung erschienen, ohne etwas über die Ausstellung selbst auszusagen, so gilt diese nicht als Ausstellungskatalog. Dennoch können die Angaben zur Ausstellung in unstrukturierter Form als Anmerkung erfasst werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br>Für die Bestimmung des oder der geistigen Schöpfer gelten die normalen Regeln. Die geistigen Schöpfer sind analog zu den Bildbänden bzw. Kunstbänden zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp wird „unbewegtes Bild“ verwendet. Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird der Begriff „Bildband“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet. Der Begriff „Ausstellungskatalog“ wird nicht als Art des Inhalts erfasst. Wenn für die jeweilige Publikationsform ein Begriff aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe zutrifft, kann dieser fakultativ vergeben werden, wie z. B. „Programmheft“.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bildband“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Bildband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:<br> Für die Bestimmung des oder der geistigen Schöpfer gelten die normalen Regeln.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp mit überwiegendem Textanteil wird „Text“ verwendet. Sind außer dem Text auch in gewissem Umfang Abbildungen vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "unbewegtes Bild" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Der Begriff „Ausstellungskatalog“ wird nicht als Art des Inhalts erfasst. Wenn für die jeweilige Publikationsform ein Begriff aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe zutrifft, kann dieser fakultativ vergeben werden, wie z. B. „Programmheft“.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br> Der illustrierende Inhalt wird in Form von „Illustrationen“ erfasst.&nbsp;Bei Bedarf können weitere Angaben&nbsp;(z. B. Karten oder Notenbeispiele) erfasst werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiel</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Publikation anlässlich einer Ausstellung - Programmheft</strong> <p>Einladung zur Ausstellungseröffnung Triângulo : Installationen und Malerei von Guillermo Arizta, Liselotte von Crailsheim, José Rufino : Freitag, den 2. Oktober 1998, um 20 Uhr im ICBRA, Knesebeckstr. 20-21, 10628 Berlin<br> <em>Es handelt sich um ein Programmheft zur gleichnamigen Ausstellung</em>.</p> <p><em>Sonstige Person, Familie oder Körperschaft</em>:<br>5307427-0 <em>(GND-Nummer für Instituto Cultural Brasileiro na Alemanha)<br> </em> <em>ICBRA ist die abgekürzte Form von „Instituto Cultural Brasileiro na Alemanha“.<br> </em> <em>Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Veranstalterin/Veranstalter</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>Text</p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4373950-7 <em>(GND-Nummer für Programmheft)<br> </em></p> <p><em>Illustrierender Inhalt</em>:<br>Illustrationen</p>
    0 Fundstellen
    Erfassung der Akteure:
    0 Fundstellen
    Geistige Schöpfer:<br> Eine Körperschaft ist geistiger Schöpfer eines Bestandskatalogs, wenn dieser von der Körperschaft selbst - d. h. dem Museum oder einer ähnlichen Institution - stammt und die Objekte der Körperschaft präsentiert. Handelt es sich um einen Bestandskatalog von mehreren Museen o. ä., so wird die hervorgehobene bzw. zuerst genannte Institution als erster geistiger Schöpfer betrachtet. Die andere(n) Institution(en) sind weitere geistige Schöpfer, zu denen ebenfalls Beziehungen angelegt werden sollten. <br>Dabei kann es sich entweder um reine Bestandskataloge handeln oder um Publikationen, die gleichzeitig als Ausstellungskatalog dienen. Bei Ausstellungskatalogen wird das Museum o. ä. nur dann als geistiger Schöpfer erfasst, wenn an prominenter Stelle (z. B. auf einer Titelseite oder im Kolophon) darauf hingewiesen wird, dass es sich um Ausstellungsstücke nur aus diesem Museum o. ä. handelt. Lässt sich dies nur anhand einer genauen Prüfung der Ressource (z. B. im Leihgeberverzeichnis oder im Katalogteil) feststellen, so gilt das Museum o. ä. nicht als geistiger Schöpfer.<p> </p>Neben einer oder mehreren Körperschaften als geistige Schöpfer können auch Personen als weitere geistige Schöpfer vorkommen. Bei Bestandskatalogen sind das in der Regel diejenigen, die den Bestandskatalog zusammengestellt haben. Sie erhalten die Beziehungskennzeichnung „Zusammenstellender“. Jedoch hat eine Körperschaft als geistiger Schöpfer immer Vorrang vor einer Person, d. h. sie gilt automatisch als erster geistiger Schöpfer und wird auch im normierten Sucheinstieg für das Werk verwendet.
    0 Fundstellen
    Zusätzliche Akteure:<br> Ggf. können zusätzlich Mitwirkende mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
    0 Fundstellen
    Herausgeber und Redakteure (Beziehungskennzeichnung „Herausgeber“)
    0 Fundstellen
    Künstler, von dem Werke abgebildet sind (Beziehungskennzeichnung „Illustrator“, „Fotograf“ oder, z. B. bei einem Bildhauer, „Mitwirkender“)
    0 Fundstellen
    Fotografen der Abbildungen (Beziehungskennzeichnung „Fotograf“)
    0 Fundstellen
    Verfasser zusätzlicher Texte, z. B. Einleitung oder Vorwort (übergeordnete Beziehungskennzeichnung „Verfasser von ergänzendem Text“; außerdem speziellere Bezeichnungen wie „Verfasser einer Einleitung“ oder „Verfasser des Vorworts“ oder "Verfasser von Zusatztexten" bei Autoren von Bildunterschriften)
    0 Fundstellen
    Bei Bestandskatalogen, die gleichzeitig Ausstellungskatalog sind, können ggf. zusätzlich Sonstige Personen, Familien oder Körperschaften, die mit einem Werk in Verbindung stehen, mit den entsprechenden Beziehungskennzeichnungen erfasst werden:
    0 Fundstellen
    Ausstellende Körperschaft (Beziehungskennzeichnung je nach Sachlage „Veranstalter“ und/oder „Gastgebende Institution“)
    0 Fundstellen
    Kurator einer Ausstellung (Beziehungskennzeichnung „Veranstalter“ oder „Sonstige Person, Familie oder Körperschaft“)
    0 Fundstellen
    Erfassung der Angaben einer Ausstellung in strukturierter Form:
    0 Fundstellen
    Bei Bestandskatalogen, die gleichzeitig Ausstellungskatalog sind, können zusätzlich zur Art des Inhalts&nbsp;– analog der Ausstellungskataloge - eine oder mehrere weitere Informationen über die Ausstellung in strukturierter Form erfasst werden, dies sind:
    0 Fundstellen
    Ausstellende Institution bzw. Institutionen (in der Form des normierten Sucheinstieges oder alternativ der Informationsquelle)
    0 Fundstellen
    Datum bzw. Daten der Ausstellung (im Format TT.MM.JJJJ oder lediglich JJJJ)
    0 Fundstellen
    Ort bzw. Orte der Ausstellung (in der Form des normierten Sucheinstieges oder alternativ der Informationsquelle)
    0 Fundstellen
    Für weitere Informationen siehe auch <a class="ref" href="P409#Spezialregeln">Art des Inhalts: Spezialregeln</a>.
    0 Fundstellen
    Neben der Erfassung der Angaben zur Ausstellung in strukturierter Form soll ebenso eine Erfassung in unstrukturierter Form, z. B. als Anmerkung zum Titel, erfolgen. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Angaben nicht Bestandteil des Titels sind.&nbsp;Dann sollten die Angaben zur Ausstellung möglichst vollständig mit Quellenangabe (z. B. "Seite 3", "Titelblattrückseite", "Impressum") wiedergegeben werden.
    0 Fundstellen
    Publikationen zu Dauerausstellungen von Museen gelten nicht als Ausstellungskatalog.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Bestandskataloge mit hohem Bildanteil wird „unbewegtes Bild“ verwendet. Ist außer den Bildern auch in nennenswertem Umfang Text vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "Text" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird „Bildband“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet. Bei einem reinen Bestandskatalog kann fakultativ der Begriff „Katalog“ aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe vergeben werden. Ist der Bestandskatalog gleichzeitig ein Ausstellungskatalog, so wird der Begriff „Ausstellungskatalog“ verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br>Der Bildanteil wird nicht als "illustrierender Inhalt" erfasst, wenn bei der Art des Inhalts der Begriff „Bildband“ vergeben wurde, die Bilder also zum primären Inhalt gehören.<br> Sind jedoch in der Ressource - zusätzlich zu den Abbildungen, die den Bildband ausmachen - noch Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten (z. B. Karten oder Notenbeispiele), so können diese als illustrierender Inhalt angegeben werden.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Inhaltstyps:<br> Als Inhaltstyp für Bestandskataloge mit überwiegendem Textanteil wird „Text“ verwendet. Sind außer dem Text auch in gewissem Umfang Abbildungen vorhanden, wird empfohlen, als weiteren Inhaltstyp "unbewegtes Bild" zu erfassen.
    0 Fundstellen
    Erfassung der Art des Inhalts:<br> Als Art des Inhalts wird nicht „Bildband“ erfasst, da die Abbildungen lediglich&nbsp;die Funktion haben, den Text zu illustrieren. Bei einem reinen Bestandskatalog kann fakultativ der Begriff „Katalog“ aus der erweiterten Liste der normierten Begriffe vergeben werden. Ist der Bestandskatalog gleichzeitig ein Ausstellungskatalog, so wird „Ausstellungskatalog“ aus dem Kernset der normierten Begriffe verwendet.
    0 Fundstellen
    Erfassung des Illustrierenden Inhalts:<br> Der illustrierende Inhalt wird in Form von „Illustrationen“ erfasst. Bei Bedarf können weitere Angaben (z. B. Karten oder Notenbeispiele) erfasst werden.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Bestandskatalog – reiner Bestandskatalog</strong> <p>Die sogenannten koptischen Textilien im Museum Andreasstift der Stadt Worms : Bestandskatalog / von Dorothee Renner-Volbach</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>2019330-0&nbsp;<em>(GND-Nummer für Museum der Stadt Worms im Andreasstift)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>1072645653 <em>(GND-Nummer für Renner-Volbach, Dorothee, 1925-2009)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Zusammenstellende/Zusammenstellender</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.<br> </em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br> 4163417-2 <em> (GND-Nummer für Katalog, aus der erweiterten Liste, für Formalerschließende fakultativ) <br> </em>4145395-5 <em> (GND-Nummer für Bildband) <br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.</em></p>
    0 Fundstellen
    <strong>Bestandskatalog – Ausstellungskatalog</strong> <p>Ars nova : frühe Kupferstiche aus Italien : Katalog der italienischen Kupferstiche von den Anfängen bis um 1530 in der Sammlung des Dresdener Kupferstich-Kabinetts.<br> <em>Es handelt sich um einen Ausstellungskatalog</em>.</p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em>2017065-8 <em>(GND-Nummer für Kupferstich-Kabinett, Dresden)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em>Verfasserin/Verfasser</p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.<br> </em></p> <p><em>Art des Inhalts</em>:<br>4135467-9 <em>(GND-Nummer für Ausstellungskatalog, fakultativ mit strukturierten näheren Angaben, wenn vorhanden) <br> </em>4145395-5 <em>(GND-Nummer für Bildband)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    Sonderfall: Bilderbücher, die auf einer literarischen Vorlage beruhen
    0 Fundstellen
    Wie oben ausgeführt, handelt es sich bei "Bilderbüchern" um eine Untergruppe der "Bildbände", das bedeutet, die Bilder machen einen zentralen Teil der Ressource aus. Zielgruppe sind Menschen, die noch nicht lesen können und sich die Geschichte daher über die Bilder erschließen. Der enthaltene Text tritt meistens zurück und ist für Leseanfänger oder zum Vorlesen gestaltet.
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Wenn Bild- und Textautor gemeinsam das Bilderbuch konzipiert haben, sind sie beide geistige Schöpfer. Die Reihenfolge der geistigen Schöpfer und damit der normierte Sucheinstieg für das enthaltene Werk richtet sich nach der Gestaltung der Hauptinformationsquelle der ersten Manifestation.
    0 Fundstellen
    Bei Bilderbüchern, die auf einer literarischen Textvorlage beruhen, können dabei folgende Fälle auftreten:
    0 Fundstellen
    Der Bilderbuchtext beruht auf einer&nbsp;bereits vorhandenen literarischen Textvorlage eines Verfassers, die dieser selbst für das Bilderbuch zusammen mit dem Künstler bearbeitet hat.&nbsp;Auch hier liegt mit dem Bilderbuch ein neues gemeinsam konzipiertes Werk vor.
    0 Fundstellen
    Der Bilderbuchtext ist eine Adaption einer bereits vorhandenen literarischen Textvorlage eines anderen Verfassers.&nbsp;Geistige Schöpfer sind Künstler und Verfasser des neuen Texts.&nbsp;<br>Die Verantwortlichkeitsangabe wird je nach Gestaltung der Hauptinformationsquelle übertragen. Ist der Autor des zugrundeliegenden literarischen Texts nicht mehr für das vorliegende Werk mit verantwortlich, wird er nicht in der Verantwortlichkeitsangabe erfasst.<br>Wenn Sie es für die Identifizierung als wichtig erachten, können Sie eine Beziehung zum ursprünglichen Textwerk erfassen (kein Standardelement), siehe&nbsp;<a class="ref" href="P555">Mit Werk in Beziehung stehendes Werk</a> und <a class="ref" href="Q8495#Normierter-Sucheinstieg-fur-Adaptionen-und-Uberarbeitungen">Allgemeines: Werk. Normierter Sucheinstieg für Adaptionen und Überarbeitungen</a>.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiel</strong>
    0 Fundstellen
    <strong>Ursprünglicher Text neu erzählt</strong> <p>Die Prinzessin auf der Erbse : ein Märchen von Hans Christian Andersen / in einer Textbearbeitung von Karel Szesny und Illustrationen von Julia Gerigk<br> <em>Das ursprüngliche Märchen wird völlig neu erzählt.</em></p> <p><em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 1153438127&nbsp;<em>(GND-Nummer für Szesny, Karel)<br> </em> <em>Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser</p> <p> <em>Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> </em> 131878026&nbsp;&nbsp; <em>(GND-Nummer für Gerigk</em> <em>, Julia, 1981-)<br> </em> <em> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Künstlerin/Künstler</p> <p><em>Inhaltstyp</em> :<br> unbewegtes Bild<br> <em>Fakultativ kann auch „Text“ als weiterer Inhaltstyp erfasst werden.</em></p> <p><em>Art des Inhalts</em> :<br> 4006604-6 &nbsp; <em> (GND-Nummer für Bilderbuch)<br> </em></p> <p><em>Das Element "Illustrierender Inhalt" wird nicht verwendet,&nbsp;da es sich um den Typ Bildband handelt und keine Illustrationen ergänzenden Charakters enthalten sind.<br></em></p>
    0 Fundstellen
    Bilderbuch als nicht gemeinschaftlich konzipiertes Werk
    0 Fundstellen
    In manchen Fällen sind die Bilder nachträglich zu einer bereits vorhandenen literarischen Textvorlage hinzugefügt worden, welche in der Regel für die Zielgruppe gekürzt wiedergegeben wird. Für den Bildanteil gilt, dass der Künstler geistiger Schöpfer der Bilder ist.<br> Der Bilderbuch-Text muss dahingehend geprüft werden, ob es sich noch um eine Ausgabe des ursprünglichen literarischen Texts handelt, dann wäre der ursprüngliche Autor auch geistiger Schöpfer des im Bilderbuch enthaltenen Texts, hat aber nicht mit dem Künstler zusammen das neue Werk konzipiert.
    0 Fundstellen
    Bei sehr bekannten literarischen Vorlagen - wie zum Beispiel Märchen - präsentiert sich die Ressource sehr häufig nach der Gestaltung der Hauptinformationsquelle als Ausgabe des bekannten Textwerks. Der ursprüngliche Textautor ist prominent an erster Stelle genannt, der Künstler mit einer Wendung wie zum Beispiel "mit Illustrationen von" typografisch kleiner angegeben. Ein Hinweis auf eine Textbearbeitung findet sich nur manchmal, eher im Impressum. Es ist nicht immer ohne großen Aufwand zu klären, ob der Bilderbuchtext tatsächlich dem Originaltext noch entspricht. Im Zweifel gehen Sie davon aus, dass es sich noch um eine Fassung des ursprünglichen Texts handelt.
    0 Fundstellen
    Für die Erfassung als Bilderbuch ist zu beachten: Es handelt sich um ein neues Werk. Der normierte Sucheinstieg muss ggf. vom normierten Sucheinstieg des ursprünglichen Textwerks unterschieden werden.
    0 Fundstellen
    Kein Bilderbuch: Illustrierte Ausgabe des ursprünglichen Textwerks
    0 Fundstellen
    Wenn Sie zu dem Ergebnis kommen, dass es sich bei der Vorlage um eine illustrierte Ausgabe des ursprünglichen Textwerks handelt, können Sie nicht nach Bildbandregeln erfassen. Art des Inhalts ist dann nicht "Bilderbuch". Der geistige Schöpfer der Bilder kann als Illustrator eine Beziehung erhalten, siehe&nbsp;<a class="ref" href="P556">Mitwirkende/Mitwirkender</a>. Als&nbsp;<a class="ref" href="P531">Inhaltstyp</a>&nbsp;kann zusätzlich zu "Text" auch "unbewegtes Bild" erfasst werden. Die Bilder werden als "<a class="ref" href="P527">illustrierender Inhalt</a>" im gleichnamigen Element erfasst.
    0 Fundstellen
    <p>Die Geschichte von Kalif Storch / ein Märchen von Wilhelm Hauff ; Illustrationen von Gerhard Lahr<em><br>Es ist der Originaltext enthalten, die Bilder (circa 50% des Umfangs) illustrieren den Text</em></p> <p><em> Geistige Schöpferin/Geistiger Schöpfer:<br> 118546864&nbsp;(GND-Nummer für Hauff, Wilhelm 1802-1827)<br> Beziehungskennzeichnung:<br> </em> Verfasserin/Verfasser</p> <p><em> Mitwirkende/Mitwirkender<br> </em> 124633633&nbsp;<em>(GND-Nummer für Lahr, Gerhard, 1938-2012)</em> <br> <em>Beziehungskennzeichnung:</em> <br> Illustratorin/Illustrator</p> <p><em>Bevorzugter Titel des Werks<br> </em> 4409945-9&nbsp;<em>(GND-Nummer für Hauff, Wilhelm, 1802-1827: Kalif Storch)</em></p> <p><em>Inhaltstyp</em>:<br>Text<br>unbewegtes Bild&nbsp;<em>(fakultativ)</em></p> <p><em>Illustrierender Inhalt</em>:&nbsp;<br>Illustrationen</p>
    0 Fundstellen
    Um die verschiedenen Publikationsformen voneinander unterscheiden zu können, soll vorab definiert werden, was die jeweilige Publikationsform charakterisiert:
    0 Fundstellen
    Ein Bildband ist eine Ressource, die in der Hauptsache aus Abbildungen besteht und bei der die Abbildungen nicht nur zur Illustration eines Texts dienen. Nicht als Bildband hingegen gelten Publikationsformen, die zwar einen hohen Bildanteil haben, aber in denen die Abbildungen nur zur Illustration des Texts gedacht und nicht von gleicher Bedeutung wie dieser sind. Dies gilt z. B. für Kunstführer, Kochbücher oder Reiseführer.
    0 Fundstellen
    Ein Bilderbuch ist eine Form des Bildbands mit überwiegend erzählendem Charakter (Bilderbuch) oder sachlich informierendem Charakter (Sachbilderbuch), das sich vorrangig an die Altersgruppe der Vorschulkinder und Leseanfänger wendet, und in dem die Abbildungen mindestens den gleichen Anteil wie der Text einnehmen.
    0 Fundstellen
    Ein Comic ist eine Form des Bildbands mit gezeichneter Bilderfolge, typischerweise mit ins Bild integrierten Texten, meist in Sprechblasen. Darunter fallen ebenso die eher romanhaft ausgestalteten Graphic Novels.
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Ein Kunstband ist eine Ressource, die in der Hauptsache aus Kunstwerken bzw. aus Reproduktionen oder Abbildungen von Kunstwerken eines oder mehrerer Künstler besteht, welche nicht die Objekte einer Ausstellung repräsentieren (hierzu siehe <a class="ref" href="#Ausstellungskatalog">Definition Ausstellungskataloge</a>). Die Kunstwerke bzw. Reproduktionen/Abbildungen machen den Kern der Ressource aus. Etwaige weitere Elemente sind als "Beiwerk'" dazu aufzufassen (z. B. einleitender Text). „Kunstwerke“ ist in einem breiten Sinn zu verstehen und umfasst z. B. auch Abbildungen von Möbeln, sofern diese als ästhetische Objekte begriffen werden. Auch der Bereich der Architektur fällt darunter, zum Beispiel Abbildungen der Gebäude, Architekturzeichnungen, Entwürfe.<br> Bei der Entscheidung, ob es sich bei einer Ressource um einen Kunstband und nicht um ein Werk über Künstler handelt, ist zentrales Merkmal, dass die Abbildungen im Zentrum stehen und der Text lediglich erläuternde Funktion hat.
    0 Fundstellen
    Von Kunstbänden zu unterscheiden sind Werke über einen oder mehrere Künstler, z. B. Biografien oder kunsthistorische Arbeiten (z. B. über das gesamte Œuvre, eine Schaffensperiode oder ein einzelnes Kunstwerk). Der Text steht bei diesen Werken im Vordergrund; zu seiner Veranschaulichung sind in der Regel zahlreiche Abbildungen von Kunstwerken des Künstlers bzw. der Künstler beigegeben. Auch Werkverzeichnisse fallen unter diesen Typ.<br> Bei der Entscheidung, ob es sich bei einer Ressource um ein Werk über Künstler und nicht um einen Kunstband handelt, ist zentral, dass der Text im Zentrum steht und die Abbildungen lediglich illustrierende Funktion haben.&nbsp;
    0 Fundstellen
    Publikationen, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung erschienen sind
    0 Fundstellen
    Diese Form der Publikationen umfasst sowohl Ressourcen, bei denen die ausgestellten Objekte zentraler Bestandteil der Publikationen sind (wie z. B. Ausstellungskataloge), als auch Ressourcen, die zwar anlässlich einer Ausstellung erscheinen, bei denen jedoch die ausgestellten Objekte selbst nicht zentraler Bestandteil der Publikation sind (wie z. B. Zusammenstellungen zu einem bestimmten Thema der Ausstellung). Ebenso unter diese Publikationsform können Bestandskataloge fallen, wenn diese im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen&nbsp;(z. B. Kataloge zu Ausstellungen von Museumsbeständen).
    0 Fundstellen
    Ein Ausstellungskatalog ist eine Ressource, die zu einer Ausstellung erscheint, über die Ausstellung und deren Thema berichtet und primär die Ausstellungsobjekte umfasst. Ein Ausstellungskatalog enthält also typischerweise zahlreiche Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Objekte. Für die Erfassung macht es dabei einen Unterschied, ob innerhalb der Publikation der Katalog- bzw. Bildanteil einen wesentlichen Teil ausmacht (meist bei neueren Publikationen) oder ob der Textanteil einen wesentlichen Teil ausmacht&nbsp;(oft bei älteren Publikationen).<br>Publikationen zu Dauerausstellungen von Museen gelten nicht als Ausstellungskatalog.
    0 Fundstellen
    Weitere Publikationen anlässlich einer Ausstellung
    0 Fundstellen
    Zu den anderen Publikationen im Zusammenhang mit einer Ausstellung gehören Ressourcen, die anlässlich einer Ausstellung erscheinen, ohne etwas über die Ausstellung selbst auszusagen. Dies umfasst beispielsweise Programmhefte, Dokumentationen, Kunstbände oder Zusammenstellungen, die anlässlich einer Ausstellung erscheinen. Für die Erfassung macht es dabei einen Unterschied, ob innerhalb der Publikation der Bildanteil überwiegt (z. B. bei Bild- oder Kunstbänden) oder ob der Textanteil überwiegt (z. B. bei Zusammenstellungen von Texten bzw. Werken über Künstlern).
    0 Fundstellen
    Ein Bestandskatalog ist eine Ressource, die den vollständigen Bestand oder Teile davon (z. B. eine besondere Sammlung) eines Museums oder einer anderen Institution bzw. mehrerer Museen oder anderer Institutionen beschreibt und vielfach zahlreiche Abbildungen der Objekte enthält. Ein Bestandskatalog kann auch im Zusammenhang mit einer Ausstellung erscheinen.&nbsp;Für die Erfassung macht es dabei einen Unterschied, ob innerhalb der Publikation der Katalog- bzw. Bildanteil einen wesentlichen Teil ausmacht (meist bei neueren Publikationen) oder ob der Textanteil einen wesentlichen Teil ausmacht&nbsp;(oft bei älteren Publikationen).
    0 Fundstellen