STA-Regel - spezifische Regel für Bauwerke zur Erfassung des Bevorzugten Namens | STA-Regel (Q3368): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Aussage erstellt: Beschreibung (P7): Der Name der Körperschaft wird mit Bindewörtern angefügt und nicht als Zusatz in einem Unterfeld abgelegt; es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk angenommen.)
(‎Aussage erstellt: Versionsnummer | STA-Dokumentation (P667): Version 2023/1 | STA-Dokumentation (Q9727), Modified using wikibase-api for Python)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Bezeichnung / deBezeichnung / de
-
STA-Regel - spezifische Regel zur Erfassung des Bevorzugten Namens eines Bauwerkes
+
STA-Regel - spezifische Regel für Bauwerke zur Erfassung des Bevorzugten Namens | STA-Regel
Eigenschaft / Beschreibung: Tragen Bauwerke von Körperschaften keinen eigenen Namen, wird aus einem einschlägigen Gattungsbegriff und dem Namen der Körperschaft ein Individualname gebildet. / Qualifikator
- 
Eigenschaft / eingebettet in (Item) | Doku: STA-Eigenschaft
- 
Eigenschaft / eingebettet in (Item) | Doku: STA-Eigenschaft: Anwendungskontext Bauwerksdokumentation | GND-Teilbestand / Rang
-
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Standort des Bauwerks
Eigenschaft / Beschreibung: Standort des Bauwerks / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Standort des Bauwerks / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Der Standort eines Bauwerks ist Teil des normierten Sucheinstiegs und wird immer im Unterfeld Zusatz (in Form des normierten Sucheinstiegs des Ortes) erfasst.
Eigenschaft / Beschreibung: Der Standort eines Bauwerks ist Teil des normierten Sucheinstiegs und wird immer im Unterfeld Zusatz (in Form des normierten Sucheinstiegs des Ortes) erfasst. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Erfassung des Hauptortes:<p>Für Bauwerke der Schweiz werden für die Vorzugsbenennung die selbstständig erfassten Orte und nicht die administrativ übergeordneten politischen Gemeinden genommen.
Eigenschaft / Beschreibung: Erfassung des Hauptortes:<p>Für Bauwerke der Schweiz werden für die Vorzugsbenennung die selbstständig erfassten Orte und nicht die administrativ übergeordneten politischen Gemeinden genommen. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Erfassung des Hauptortes:<p>Für Bauwerke der Schweiz werden für die Vorzugsbenennung die selbstständig erfassten Orte und nicht die administrativ übergeordneten politischen Gemeinden genommen. / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Erfassung des Hauptortes:<p>Für Bauwerke der Schweiz werden für die Vorzugsbenennung die selbstständig erfassten Orte und nicht die administrativ übergeordneten politischen Gemeinden genommen. / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Teile von Bauwerken
Eigenschaft / Beschreibung: Teile von Bauwerken / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Teile von Bauwerken / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Für Teile von Bauwerken werden deren Benennungen im Unterfeld Allgemeine Unterteilung an das übergeordnete Bauwerk angefügt.
Eigenschaft / Beschreibung: Für Teile von Bauwerken werden deren Benennungen im Unterfeld Allgemeine Unterteilung an das übergeordnete Bauwerk angefügt. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Kirchenbauten
Eigenschaft / Beschreibung: Kirchenbauten / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Kirchenbauten / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Bevorzugter Name für Kirchenbauten von Gemeinden mit katholischer Konfession ist in der Regel das Patrozinium.
Eigenschaft / Beschreibung: Bevorzugter Name für Kirchenbauten von Gemeinden mit katholischer Konfession ist in der Regel das Patrozinium. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Unabhängig von der Konfession gilt: Ist ein Kirchenbau unter einem anderen Individualnamen gemäß den Nachschlagewerken einschließlich Homepage bekannter als unter seinem Patrozinium oder dem ehemaligen Patrozinium, so gilt dieser als gebräuchlicher Name und wird zum bevorzugten Namen.
Eigenschaft / Beschreibung: Unabhängig von der Konfession gilt: Ist ein Kirchenbau unter einem anderen Individualnamen gemäß den Nachschlagewerken einschließlich Homepage bekannter als unter seinem Patrozinium oder dem ehemaligen Patrozinium, so gilt dieser als gebräuchlicher Name und wird zum bevorzugten Namen. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Konfessionsbezeichnungen können zu Unterscheidung, wenn nötig, hinzugenommen werden.
Eigenschaft / Beschreibung: Konfessionsbezeichnungen können zu Unterscheidung, wenn nötig, hinzugenommen werden. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Bei Kirchenbauten werden Bezeichnungen wie Sankt, San, Santa, Santissima usw., wenn eindeutig festzustellen, im bevorzugten Namen immer ausgeschrieben, unabhängig von der vorliegenden Namensform.
Eigenschaft / Beschreibung: Bei Kirchenbauten werden Bezeichnungen wie Sankt, San, Santa, Santissima usw., wenn eindeutig festzustellen, im bevorzugten Namen immer ausgeschrieben, unabhängig von der vorliegenden Namensform. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
„Dom“, „Münster“ und „Kathedrale“ werden wie Bauwerksgattungen behandelt, d. h. der Ort als individualisierendes Element bildet in Verbindung mit dem Sachbegriff den Individualnamen.
Eigenschaft / Beschreibung: „Dom“, „Münster“ und „Kathedrale“ werden wie Bauwerksgattungen behandelt, d. h. der Ort als individualisierendes Element bildet in Verbindung mit dem Sachbegriff den Individualnamen. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Ein bevorzugter Name in der adjektivischen Form (z. B. Freiburger Münster) ist nicht zulässig, diese Form kann als abweichender Name erfasst werden.
Eigenschaft / Beschreibung: Ein bevorzugter Name in der adjektivischen Form (z. B. Freiburger Münster) ist nicht zulässig, diese Form kann als abweichender Name erfasst werden. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Eine Funktionsbezeichnung wie zum Beispiel „Stiftskirche“, „Pfarrkirche“, „Evangelische Kirche“ oder „Wallfahrtskirche“ wird nur dann zum bevorzugten Namen, wenn sich weder in den Nachschlagewerken noch in der Vorlage oder im Internet eine andere Namensform ermitteln lässt.
Eigenschaft / Beschreibung: Eine Funktionsbezeichnung wie zum Beispiel „Stiftskirche“, „Pfarrkirche“, „Evangelische Kirche“ oder „Wallfahrtskirche“ wird nur dann zum bevorzugten Namen, wenn sich weder in den Nachschlagewerken noch in der Vorlage oder im Internet eine andere Namensform ermitteln lässt. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Der Individualname wird auch hier wie bei Bauwerksgattungen gebildet; d. h. der Funktionsbezeichnung wird der Ortsname hinzugefügt.
Eigenschaft / Beschreibung: Der Individualname wird auch hier wie bei Bauwerksgattungen gebildet; d. h. der Funktionsbezeichnung wird der Ortsname hinzugefügt. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Nur falls es zwei namensgleiche Kirchenbauten in einem Ort gibt, wird der Ortsteil im Unterfeld <i>Zusatz</i> erfasst.
Eigenschaft / Beschreibung: Nur falls es zwei namensgleiche Kirchenbauten in einem Ort gibt, wird der Ortsteil im Unterfeld <i>Zusatz</i> erfasst. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / eingebettet in (Item) | Doku: STA-Eigenschaft
 +
Eigenschaft / eingebettet in (Item) | Doku: STA-Eigenschaft: Bauwerke | STA-Klasse / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation
 +
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation: Version 2023/1 | STA-Dokumentation / Rang
 +
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 8. August 2023, 06:57 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
In weiteren Sprachen
Konfigurieren
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel - spezifische Regel für Bauwerke zur Erfassung des Bevorzugten Namens | STA-Regel
Keine Beschreibung vorhanden
    Englisch
    Keine Bezeichnung vorhanden
    Keine Beschreibung vorhanden

      Aussagen

      Als bevorzugter Name gilt der gebräuchliche Name. Er wird entsprechend deutschsprachiger Nachschlagewerke bestimmt.
      Dehio-Handbuch, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
      Lexikon der Weltarchitektur
      Der bevorzugte Name für Bauwerke, Großplastiken und Grab- und Denkmäler innerhalb eines Ortes wird aus dem gebräuchlichen Namen und dem Standort gebildet.
      Der gebräuchliche Name ist entweder ein Individualname oder, falls nicht vorhanden, eine Zusammensetzung aus Bauwerksgattungsbezeichnung und Ort.
      Wenn ein Gattungsbegriff mit einer Himmelsrichtung als Kompositum verwendet wird, gilt dieser Name (etwa „Westtor“) als Individualname.
      Tragen Bauwerke von Körperschaften keinen eigenen Namen, wird aus einem einschlägigen Gattungsbegriff und dem Namen der Körperschaft ein Individualname gebildet.
      Der Name der Körperschaft wird mit Bindewörtern angefügt und nicht als Zusatz in einem Unterfeld abgelegt; es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk angenommen.
      Der Standort eines Bauwerks ist Teil des normierten Sucheinstiegs und wird immer im Unterfeld Zusatz (in Form des normierten Sucheinstiegs des Ortes) erfasst.
      Für Teile von Bauwerken werden deren Benennungen im Unterfeld Allgemeine Unterteilung an das übergeordnete Bauwerk angefügt.
      Bevorzugter Name für Kirchenbauten von Gemeinden mit katholischer Konfession ist in der Regel das Patrozinium.
      Unabhängig von der Konfession gilt: Ist ein Kirchenbau unter einem anderen Individualnamen gemäß den Nachschlagewerken einschließlich Homepage bekannter als unter seinem Patrozinium oder dem ehemaligen Patrozinium, so gilt dieser als gebräuchlicher Name und wird zum bevorzugten Namen.
      Konfessionsbezeichnungen können zu Unterscheidung, wenn nötig, hinzugenommen werden.
      Bei Kirchenbauten werden Bezeichnungen wie Sankt, San, Santa, Santissima usw., wenn eindeutig festzustellen, im bevorzugten Namen immer ausgeschrieben, unabhängig von der vorliegenden Namensform.
      „Dom“, „Münster“ und „Kathedrale“ werden wie Bauwerksgattungen behandelt, d. h. der Ort als individualisierendes Element bildet in Verbindung mit dem Sachbegriff den Individualnamen.
      Ein bevorzugter Name in der adjektivischen Form (z. B. Freiburger Münster) ist nicht zulässig, diese Form kann als abweichender Name erfasst werden.
      Eine Funktionsbezeichnung wie zum Beispiel „Stiftskirche“, „Pfarrkirche“, „Evangelische Kirche“ oder „Wallfahrtskirche“ wird nur dann zum bevorzugten Namen, wenn sich weder in den Nachschlagewerken noch in der Vorlage oder im Internet eine andere Namensform ermitteln lässt.
      Der Individualname wird auch hier wie bei Bauwerksgattungen gebildet; d. h. der Funktionsbezeichnung wird der Ortsname hinzugefügt.
      Nur falls es zwei namensgleiche Kirchenbauten in einem Ort gibt, wird der Ortsteil im Unterfeld <i>Zusatz</i> erfasst.