STA-Regel: Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression | RDA-Eigenschaft - Erfassen einer Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression (Q9176)

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression | RDA-Eigenschaft - Erfassen einer Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Als Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression gilt die Besetzung, für die das Musikwerk ursprünglich konzipiert worden ist.
    0 Fundstellen
    Nach dem WEMI-Modell sind zwar alle Expressionen eines Werks gleichwertig, manche Eigenschaften einer Expression sind aber nützlich oder sogar notwendig, um ein Werk eindeutig zu beschreiben. Diese Eigenschaften können als Elemente einer repräsentativen Expression auf Werkebene erfasst werden. Im Musikbereich sind das Besetzung und Tonart der Originalkomposition.
    0 Fundstellen
    Kann eine ursprüngliche Besetzung nicht einfach oder nicht eindeutig ermittelt werden, trifft dieses Element nicht zu. Das kann z. B. dann der Fall sein, wenn es von einem Werk mehrere zeitnah erschienene Ausgaben für verschiedene Besetzungen gibt und keinen Hinweis, dass eine davon als Originalbesetzung gilt.
    0 Fundstellen
    Erfassen Sie die Besetzung so, wie sie auch für die <a class="ref" href="P468">Besetzung für musikalischem Inhalt </a>erfasst wird.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <p>Violine<br />Orchester<br />Gesamtanzahl Instrumente/Singstimmen: 1<br />Gesamtanzahl Ensembles: 1<br /><em>Repräsentative Besetzung für Ludwig van Beethovens Violinkonzert Opus 61, weil das Werk ursprünglich für diese Besetzung komponiert worden ist. Nicht repräsentativ sind die spätere Klavierkonzert-Fassung, die Klavierauszüge (Violine und Klavier bzw. zwei Klaviere) oder sonstige Arrangements von anderen Personen (z. B. für Violine und begleitendes Streichensemble).</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Klavier<br />Gesamtanzahl Instrumente/Singstimmen: 1<br /><em>Repräsentative Besetzung für Roger Sessions zweite Klaviersonate.</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Tasteninstrument<br />Gesamtanzahl Instrumente/Singstimmen: 1<br /><em>Repräsentative Besetzung für die sechs Sonatinen Opus 3 von Karl Wilhelm Glösch. Als Besetzung ist in der Erstausgabe "pour le clavecin ou piano forte" angegeben sowie in MGG 2 als "für Cemb./Kl.".</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>keine repräsentative Besetzung<br /><em>Von Valentin Hudes "Calypso step" gibt es zwei Noten-Ausgaben, eine für Klarinetten-, die andere für Saxofonquartett. Es lässt sich nicht ermitteln, was die Originalbesetzung ist, daher kann auch keine repräsentative Besetzung angegeben werden.</em></p>
    0 Fundstellen