Beispiel Allgemeines: Beziehungen - Mehrere Beziehungskennzeichnungen beim selben Akteur 2.2 | RDA-Beispiel (Q8451): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Aussage geändert: Element von | Doku: STA-Eigenschaft (P2): RDA-Beispiel | STA-Dokumentation (Q8470)) |
Bauert (Diskussion | Beiträge) (Aussage erstellt: Versionsnummer | STA-Dokumentation (P667): Version 2023/1 | STA-Dokumentation (Q9727), Modified using wikibase-api for Python) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Bezeichnung / de | Bezeichnung / de | ||
- | + | Beispiel Allgemeines: Beziehungen - Mehrere Beziehungskennzeichnungen beim selben Akteur 2.2 | RDA-Beispiel | |
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation | |||
+ | |||
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation: Version 2023/1 | STA-Dokumentation / Rang | |||
+ | Normaler Rang |
Aktuelle Version vom 8. August 2023, 06:58 Uhr
Mehrere Beziehungskennzeichnungen beim selben Akteur
Sprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch |
Beispiel Allgemeines: Beziehungen - Mehrere Beziehungskennzeichnungen beim selben Akteur 2.2 | RDA-Beispiel
|
Mehrere Beziehungskennzeichnungen beim selben Akteur
|
Aussagen
Es liegt eine Ressource vor, bei der dieselbe Person den Text verfasst und in eine andere Sprache übersetzt hat. Es können sowohl "Verfasserin/Verfasser" als auch "Übersetzerin/Übersetzer" vergeben werden. Dabei muss "Verfasserin/Verfasser" als erstes erfasst werden, da es sich dabei um eine Beziehungskennzeichnung für geistige Schöpfer handelt, wohingegen "Übersetzerin/Übersetzer" eine Beziehungskennzeichnung für Mitwirkende ist.
0 Fundstellen