STA-Regel: Bildseitenverhältnis | RDA-Eigenschaft - Erfassen eines Bildseitenverhältnisses (Q9221)

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Bildseitenverhältnis | RDA-Eigenschaft - Erfassen eines Bildseitenverhältnisses
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Erfassen Sie ein Bildseitenverhältnis der Expression in einem Zahlenverhältnis mit einem Nenner von 1.&nbsp;<span style="color: rgb(0,0,0);">Das numerische Verhältnis wird dabei mit zwei Stellen nach dem Komma angeben.</span>
    0 Fundstellen
    <span style="color: rgb(0,0,0);">Gängige Bildseitenverhältnisse sind 1,33:1 (auch als 4:3 &nbsp;bezeichnet), sowie 1,78:1 (auch als 16:9 bezeichnet).</span>
    0 Fundstellen
    Wenn ein Bildseitenverhältnis nicht als numerisches Verhältnis mit einem Nenner von 1 angegeben ist, lässt sich das Bildseitenverhältnis berechnen, indem man Breite durch Höhe teilt. Dies kann besonders bei Streaming-Videos hilfreich sein, da diese in ihren Einbettungslinks oft Pixelmaße enthalten, die in ein Bildseitenverhältnis umgerechnet werden können. Bitte beachten Sie, dass diese Art der Berechnung Letter- und Pillarbox (schwarze Ränder im Videobild zur Anpassung des Seitenverhältnisses) nicht berücksichtigt. Dieser Sachverhalt kann in einer Anmerkung unter <a href="https://edit.sta.dnb.de/doc/P474" class="ref">Bezeichnung des Bildseitenverhältnisses</a> erwähnt werden.
    0 Fundstellen
    1,78:1<br><em>Video mit 640 x 360 Pixel: die Breite 640 wird durch die Höhe 360 geteilt, um als Ergebnis 1,78:1 zu erhalten.</em>
    0 Fundstellen
    1,37:1 <br />1,85:1 <br />2,35:1 <br /><em>Ein Film mit mehreren Bildseitenverhältnissen</em>
    0 Fundstellen