Zahlen, die als Ziffern oder Wörter geschrieben sind | RDA-Allgemeines (Q8496)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
In weiteren Sprachen
KonfigurierenSprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch |
Zahlen, die als Ziffern oder Wörter geschrieben sind | RDA-Allgemeines
|
Keine Beschreibung vorhanden
|
|
Englisch |
Keine Bezeichnung vorhanden
|
Keine Beschreibung vorhanden
|
Aussagen
In den Elementen, die übertragen werden, werden auch Zahlen, die als Ziffern oder Wörter geschrieben sind, in der Form übernommen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. Dabei gelten die Grundregeln zum Übertragen, siehe <a href="Q8494">Allgemeines: Übertragen</a>.
Element-Liste: Zahlen, die als Ziffern oder Wörter geschrieben sind
Bei folgenden Elementen wird die Form der Zahl jedoch normiert angegeben:
Zahlen werden als arabische Ziffern erfasst.
Zahlen, die als Wörter geschrieben sind
Setzen Sie Ziffern an die Stelle von Zahlen, die als Wörter geschrieben sind.
Wenn Sie Ordinalzahlen erfassen (entweder als Ziffern oder als Wörter geschrieben), erfassen Sie diese als arabische Zahlen und geben Sie an, dass es sich um eine Ordinalzahl handelt. Zur Darstellung von Ordinalzahlen verwendet man die Angabe, die in der Sprache der Ressource üblich ist, sofern dies zu ermitteln ist.
Bei deutschsprachigen Ressourcen werden Ordinalzahlen in der Form "1.", "2.", "3." usw. erfasst.
Weitere Beispiele für die Darstellung von Ordinalzahlen, wie sie in der jeweiligen Sprache üblich ist:
französischsprachig: 1<sup>er</sup>, 1<sup>re</sup>, 2<sup>e</sup>, 3<sup>e</sup> usw.
italienischsprachig: 1<sup>o</sup>, 1<sup>a</sup>, 2<sup>o</sup>, 2<sup>a</sup>, 3<sup>o</sup>, 3<sup>a</sup> usw.
Wenn Sie Ordinalzahlen aus einer Quelle auf Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch erfassen, erfassen Sie diese als arabische Zahlen in Verbindung mit dem Schriftzeichen, das angibt, dass es sich um eine Ordinalzahl handelt.
Schreibweise einer Ordinalzahl als Ziffer nicht ermittelbar
Eine hilfreiche Quelle für die Form von Ordinalzahlen in europäischen Sprachen ist: C.G. Allen, A Manual of European Languages for Librarians, 2nd ed. (London; New Providence, NJ: Bowker-Saur, ©1999).
Wenn die Verwendung von Ordinalzahlen in einer Sprache nicht ermittelbar ist, verwenden Sie die Form "1.", "2.", "3." usw.
Spezifische Regeln für mehrteilige Monografien, fortlaufende und integrierende Ressourcen
Zählung von Teilen
Zahlen als Zählung von Teilen einer mehrteiligen Monografie, einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource werden in Form von arabischen Zahlen erfasst.
Symbole, die anstelle von Zahlen für die Zählung von Teilen einer mehrteiligen Monografie, einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource verwendet werden, werden ebenfalls in Form von arabischen Zahlen erfasst.
Jedoch werden Buchstaben, die anstelle von Zahlen für die Zählung von Teilen einer mehrteiligen Monografie, einer fortlaufenden oder integrierenden Ressource verwendet werden, übertragen.
Zusammenfassende Angabe von Zahlen
Wenn Sie zusammenfassende Angaben von Daten und anderen Zahlen erfassen, erfassen Sie sowohl die erste als auch die letzte Zahl vollständig.
Spezifische Regeln für Alte Drucke
Bei Alten Drucken übertragen Sie Zahlen, die als Ziffern oder Wörter geschrieben sind, in den folgenden Elementen in der Form, in der sie in der Informationsquelle erscheinen:
<p><i>Informationsquelle:</i><br>Band III<p><i>Zählung innerhalb einer Reihe:</i><br>Band III<p>
Bei entlegenen Sprachen kann es hilfreich sein, die entsprechenden arabischen Zahlen ebenfalls anzugeben. Kennzeichnen Sie, dass diese Information aus einer Quelle außerhalb der Ressource entnommen wurde. Verwenden Sie zur Kennzeichnung eckige Klammern.