Art des Inhalts (P409)

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DACH-RDA-Element für eine spezifische Eigenschaft des primären Inhalts eines Werks.
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Art des Inhalts
DACH-RDA-Element für eine spezifische Eigenschaft des primären Inhalts eines Werks.

    Datentyp

    Zeichenkette

    Aussagen

    Um den Inhalt einer Ressource zu erfassen, verwenden Sie, soweit anwendbar, einen der Begriffe aus der Liste der Formangaben.
    0 Fundstellen
    Vergabe von Formangaben mit einem Hierarchieverhältnis
    0 Fundstellen
    Es können alle Formangaben vergeben werden, die auf die Ressource zutreffen. Ausnahme: Bei mehreren zutreffenden Formangaben, die in einem Hierarchieverhältnis zueinander stehen, wird empfohlen, nur den jeweils engsten Begriff zu vergeben.
    0 Fundstellen
    Biografisches Lexikon: Biografie, Wörterbuch
    0 Fundstellen
    Festschrift um 65. Geburtstag einer Person: Festschrift, Aufsatzsammlung (Nicht alle Festschriften sind zugleich Aufsatzsammlungen, deshalb kann beides nebeneinander vergeben werden.)
    0 Fundstellen
    Tagungsband eines Symposiums: Konferenzschrift (Alle Konferenzschriften sind zugleich Aufsatzsammlungen, deshalb wird nur der engste Begriff vergeben.)
    0 Fundstellen
    Ausstellungskatalog mit hohem Bildanteil: Ausstellungskatalog, Bildband (Nicht alle Ausstellungskataloge sind zugleich Bildbände, deshalb kann beides nebeneinander vergeben werden.)
    0 Fundstellen
    Comic: Comic (Alle Comics sind zugleich Bildbände, deshalb wird nur der engste Begriff vergeben.)
    0 Fundstellen
    Ausstellungs- und Auktionskataloge sowie Konferenzschriften
    0 Fundstellen
    Liegt eine Ressource vor, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung als Katalog erschienen ist, so erfassen Sie den Begriff "Ausstellungskatalog“. Zusätzlich können Sie eine oder mehrere weitere Informationen über die Ausstellung erfassen. Die Erfassung erfolgt in strukturierter Form. In der Kataloganzeige werden die Informationen durch Kommas getrennt.
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Geben Sie die ausstellende Institution möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs an (alternativ in der Form der Informationsquelle). Diese Angabe ist unabhängig davon, ob zu der Körperschaft eine Beziehung angelegt wird oder nicht.
    0 Fundstellen
    Wird eine Ausstellung gleichzeitig in mehreren Institutionen gezeigt, so können Sie diese in derselben Angabe erfassen. Alternativ erfassen Sie für jede Institution eine eigene Angabe. Es wird empfohlen, dass jede Institution bzw. jeder Verbund für sich festlegt, welche der beiden Möglichkeiten praktiziert wird.
    0 Fundstellen
    Wird eine Ausstellung nacheinander in mehreren Institutionen gezeigt, so erfassen Sie für jede Institution eine eigene Angabe mit den entsprechenden Informationen. Es besteht keine Verpflichtung, sämtliche beteiligte Institutionen aufzuführen.
    0 Fundstellen
    Geben Sie das Datum bzw. die Daten der Ausstellung im Format TT.MM.JJJJ bzw. TT.MM.JJJJ-TT.MM.JJJJ an. Möglich sind auch Angaben wie MM.JJJJ-MM.JJJJ oder JJJJ-JJJJ. Statt des Veranstaltungszeitraums kann auch nur das Anfangsdatum oder das Anfangsjahr in der Form TT.MM.JJJJ-, MM.JJJJ-, JJJJ- erfasst werden, wenn das Enddatum bzw. Endjahr nicht bekannt ist.
    0 Fundstellen
    Geben Sie den Ort der Ausstellung in der Form der Informationsquelle, in der Form des bevorzugten Namens oder in der Form des normierten Sucheinstiegs an. Letzteres wird empfohlen und ist für die Sacherschließung verbindlich.
    0 Fundstellen
    Wird eine Ausstellung gleichzeitig an mehreren Orten gezeigt, so können Sie diese in derselben Angabe erfassen. Alternativ erfassen Sie für jeden Ort eine eigene Angabe. Es wird empfohlen, dass jede Institution bzw. jeder Verbund für sich festlegt, welche der beiden Möglichkeiten praktiziert wird.
    0 Fundstellen
    Wird eine Ausstellung nacheinander an mehreren Orten gezeigt, so erfassen Sie für jeden Ort eine eigene Angabe mit den entsprechenden Informationen.
    0 Fundstellen
    Informationen wie "Wanderausstellung“ können in einer Anmerkung zum Titel erfasst werden. Weicht der Titel der Ausstellung vom Haupttitel der Ressource ab, so kann er ebenfalls in einer Anmerkung zum Titel erfasst werden; verwenden Sie dafür als einleitende Wendung: "Titel der Ausstellung: …“. Alternativ oder zusätzlich können Sie den Titel der Ausstellung als abweichenden Titel erfassen.
    0 Fundstellen
    Informationsquelle: Exhibition at the Engine Museum, Cologne, Sept. 20 – Okt. 4, 2001
    0 Fundstellen
    Der normierte Sucheinstieg der ausstellenden Institution ist "KHD Motorenmuseum", der des Ortes "Köln"
    0 Fundstellen
    Erfassung: Ausstellungskatalog, KHD Motorenmusem, 20.09.2001-04.10.2001, Köln
    0 Fundstellen
    Liegt eine Ressource vor, die im Zusammenhang mit einer Auktion erschienen ist, so erfassen Sie den Begriff "Auktionskatalog“. Zusätzlich können Sie eine oder mehrere weitere Informationen über die Auktion erfassen. Die Erfassung erfolgt in strukturierter Form.
    0 Fundstellen
    Erfasst werden können die Körperschaft bzw. die Körperschaften, die die Auktion durchführt bzw. durchführen, das Datum bzw. die Daten und der Ort bzw. die Orte der Auktion. Die Informationen werden analog zu den Vorgaben für Ausstellungskataloge erfasst.
    0 Fundstellen
    Informationsquelle: Versteigerung des künstlerischen Nachlasses der Landschaftsmalerin Tina Blau, Mittwoch, den 28. März 1917, nachmittags ab halb 4 Uhr im Auktionslokale der Kunsthandlung C. J. Wawra, Wien
    0 Fundstellen
    Erfassung: Auktionskatalog, Kunsthandlung C. J. Wawra, 28.03.1917, Wien
    0 Fundstellen
    Bei Konferenzschriften können der Veranstaltungsort und der Veranstaltungszeitraum analog zu den Vorgaben für Ausstellungskataloge erfasst werden; für die Sacherschließung ist das verbindlich.
    0 Fundstellen