Version 2024/2 - Änderungen | Regeltext (Q9122)

Aus STA Dokumentationsplattform
Version vom 12. Dezember 2024, 09:34 Uhr von Mathias Manecke (Diskussion | Beiträge) (‎Qualifikator hinzugefügt: Property:P389: Item:Q3107, #quickstatements; #temporary_batch_1733996087243)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Version 2024/2 - Änderungen | Regeltext
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    STA-V-2024-2
    0 Fundstellen
    Inhalt der Änderung
    0 Fundstellen
    <p>Die &Uuml;berschriften der drei Listen mit den normierten Begriffen (<a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-1" rel="nofollow">enge Liste</a>, <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-2" rel="nofollow">erweiterte Liste</a> und <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-3" rel="nofollow">optionales Set</a>) wurden ge&auml;ndert. Au&szlig;erdem wurden Kurzdefinitionen und Ausf&uuml;hrungsbestimmung angepasst bzw. erg&auml;nzt.</p>
    <p>Normierte Begriffe zur Beschreibung <u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des&nbsp;Inhalts - enge Liste gem&auml;&szlig; RDA DACH</p><div role="" aria-labelledby=""><p>Liste der wichtigsten normierten Begriffe zur <u><strong>Beschreibung</strong></u><s>Erfassung</s> der <a rel="">Art des Inhalts</a> (Formangaben) <s>von Ver&ouml;ffentlichungen </s>gem&auml;&szlig; RDA DACH<u><strong>.</strong></u></p><p>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B.&nbsp;<u><strong>Bildband</strong></u><s>Adressbuc</s>h) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen <s>in physischer Form </s>Anwendung finden.</p><hr /><h3>Normierte Begriffe zur Beschreibung&nbsp;<u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des Inhalts - erweiterte Liste gem&auml;&szlig; RDA DACH</h3><p><u><strong>E</strong></u><s>e</s>rweiterte Liste der normierten Begriffe zur Beschreibung <u><strong>der </strong><strong><a rel="">Art </a></strong></u><a rel="">des Inhalts</a> <u><strong>(Formangaben) </strong></u><s>Inhalts von in Bibliotheken typischerweise gesammelten Ressourcen </s>gem&auml;&szlig; RDA DACH<u><strong>.</strong></u></p><p><u><strong>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B. Adressbuch) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen Anwendung finden.</strong></u></p><hr /><h3>Normierte Begriffe zur Beschreibung&nbsp;<u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des Inhalts - optionales Set</h3><p><u><strong>Liste der optional verwendeten Begriffe zur Beschreibung der Art des Inhalts gem&auml;&szlig; RDA DACH.</strong></u>&nbsp;<s>Die Liste enth&auml;lt Begriffe, die von der Formal- und Sacherschlie&szlig;ung fakultativ verwendet werden k&ouml;nnen.</s></p><p><u><strong>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B. Fotobuch) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen Anwendung finden.</strong></u></p></div><p>"</p>
    0 Fundstellen
    <p>In folgenden Elementen wurden die Spezifischen Regeln zu Musik-Ressourcen bzw. das Element &uuml;berarbeitet und teils durch Beispiele erg&auml;nzt:</p>
    <ul><li>M005 - Haupttitel</li><li>M060 - Ausgabevermerk</li><li>M205 - Erscheinungsdatum</li><li>M270 - Copyright-Datum</li><li>M320 - Erscheinungsweise</li><li>M330 - Identifikator f&uuml;r eine Manifestation</li><li>M370 - Umfang einer Manifestation</li><li>M375 - Ma&szlig;e</li><li>E100 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt</li></ul>
    0 Fundstellen
    <p><span style="letter-spacing: 0.0px;">Detaillierte &Auml;nderungen sehen Sie in der &Auml;nderungshistorie des entsprechenden Elements.<br /></span></p><p>Au&szlig;erdem wurden in der Ressourcentyp-Beschreibung alle Basis-Regeln folgender musikspezifischer Elemente erg&auml;nzt:&nbsp;</p>
    <div role="region" aria-labelledby="expand-button-1413660212"><ul><li>M335 - Noten-Bestellnummer</li><li>M340 - Druckplattennummer f&uuml;r Noten</li><li>E015 - Tonart einer Expression</li><li>E055 - Form einer Musiknotation</li><li>E095 - Musikalische Ausgabeform</li><li>E100 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt</li><li>W045 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt einer repr&auml;sentativen Expression</li><li>W050 - Tonart einer repr&auml;sentativen Expression</li><li>W055 - Numerische Bezeichnung eines Musikwerks</li><li>W060 - Laufende Nummer eines Musikwerks</li><li>W065 - Opus-Nummer</li><li>W070 &ndash; Werkverzeichnisnummer</li></ul></div>
    0 Fundstellen
    <p>Bei den <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M005#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifischen Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden zwei &Uuml;berschriften ge&auml;ndert. Au&szlig;erdem wurde bei den Beispielen das urspr&uuml;ngliche Seitenlayout besser beschrieben.</p>
    <h3><strong><u>Titel, die nur aus</u> Kompositionsart, Besetzung, Tonart usw. <u>bestehen</u></strong></h3><p>...</p><p><em>Beispiele</em></p><p>Scherzo for two pianos, four hands<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Scherzo" als Hauptitel und "for two pianos, four hands" als Titelzusatz<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: SCHERZO // for two pianos // four hands</strong></u><br /></em></p><p>Sonate en r&eacute; majeur, op. 3, no. IX, pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) et basse continue<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Sonate <u><strong>en r&eacute; majeur</strong></u>" als Hauptitel und <s>"en r&eacute; majeur", </s>"op. 3, no. IX"<u><strong>,</strong></u> <s>und </s>"pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) et basse continue" als Titelzus&auml;tze<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Sonate en r&eacute; majeur // op. 3, no. IX // pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) // et basse continue</strong></u><br /></em></p><p>Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel, op. posth. 7<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel" als Hauptitel und "op. posth. 7" als Titelzusatz<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel // op. posth. 7</strong></u><br /></em></p><p>Symphony no. 3, <s>A minor, </s>opus 56<u><strong>, A minor</strong></u><br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Symphony no. 3" als Hauptitel und <s>"A minor" und </s>"opus 56" <u><strong>und "A minor" </strong></u>als Titelzus&auml;tze<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: opus 56 // Symphony no. 3 // A minor</strong></u><br /></em></p><p><u><strong>Sinfonia I (1970)<em><br />Nicht: "Sinfonia I" als Haupttitel und "(1970)" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SINFONIA I // (1970)</em></strong></u></p><p><s>Piano concertos 1 &amp; 2<em><br />statt "Piano concertos" als Hauptitel und "1 &amp; 2" als Titelzusatz</em></s></p><p>Rhapsody<br /><em>keine weiteren Angaben in der Informationsquelle, daher bleibt "Rhapsody" allein der Hauptitel</em></p><p><u><strong>Haupttitel:&nbsp;</strong></u>Sinfonie in C<s>, </s><br />Titelzusatz: "Jupiter"<br /><em>"Jupiter" wird nicht Teil des Haupttitels, weil dieses Wort nicht zu den Elementen, die nach dieser Regel als Haupttitel erfasst werden, geh&ouml;rt<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Sinfonie in C // "Jupiter"</strong></u><br /></em></p><p>In allen anderen F&auml;llen behandeln Sie Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikst&uuml;cks und/oder zur Nummer als Titelzusatz.</p><p><em>Beispiele</em></p><p>Fugue on Hey diddle diddle<br />Titelzusatz: for SATB unaccompanied<em><br />"for SATB unaccompanied" bleibt Titelzusatz, weil "Fugue on Hey diddle diddle" nicht nur aus einer Kompositionsart oder den anderen Elementen (Besetzung, Tonart, Datum des Musikst&uuml;cks, Nummer) besteht<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: for SATB unaccompanied // Fugue on // Hey diddle diddle</strong></u><br /></em></p><p><u><strong>Haupttitel:&nbsp;</strong></u>Perspectives II<br />Titelzusatz: for percussion<em><br />"for percussion" bleibt Titelzusatz, weil "Perspectives II" keine Kompositionsart enth&auml;lt - die Regel bedeutet aber nicht, dass man den eindeutigen Haupttitel "Perspectives II" in einen Haupttitel "Perspectives" und einen Titelzusatz "II" aufspalten muss, nur weil letztgenanntes eine Nummer ist</em></p><p><em>...</em></p><h4><u><strong>Manifestationen ohne Titel und fingierte Titel bei Musik-Ressourcen </strong></u><s>Fingierte Titel f&uuml;r Musik</s></h4><p><s>Ber&uuml;cksichtigen Sie f&uuml;r einen fingierten Haupttitel f&uuml;r Musik, sofern zutreffend: die Besetzung, die numerische Bezeichnung (z. B. eine Werknummer, eine Opus-Z&auml;hlung), die Tonart und/oder eine andere unterscheidende Eigenschaft.</s></p><p><u><strong>Wenn es in der Manifestation einer Musik-Ressource keinen Titel gibt, erfassen Sie als Haupttitel entweder einen Titel aus einer anderen Quelle (z. B. Nachschlagewerke, andere Manifestationen desselben Werks) oder einen fingierten Titel. Erfassen Sie nach M&ouml;glichkeit einen Titel aus anderen Quellen.</strong></u></p><p><u><strong>Machen Sie eine Anmerkung, um die Quelle des Haupttitels anzugeben.</strong></u></p><p><u><strong>Erfassen Sie den gefundenen Titel ohne Abk&uuml;rzungen.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Sinfonia F-Dur f&uuml;r Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle f&uuml;r den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur f&uuml;r Orch. (1785), GB-Lbl</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei Werken mit nicht spezifischen Titeln erfassen Sie zus&auml;tzlich, wenn zutreffend: Besetzung, numerische Kennzeichnung, Tonart oder eine andere unterscheidende Eigenschaft. Erfassen Sie nicht spezifische Titel m&ouml;glichst in deutscher Sprache.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Trio f&uuml;r Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</strong></u><br /><u><strong>[Moderato in d-Moll f&uuml;r Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei textierten Musikwerken erfassen Sie den Textanfang als Haupttitel, wenn Sie keinen Titel aus einer anderen Quelle ermitteln k&ouml;nnen.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>Ad grandia spectacula accurrite</strong></u><br /><u><strong><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em></strong></u><br /><u><strong>[Katzenpastete]</strong></u><br /><u><strong><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</strong></u></p><p><u><strong>Wenden Sie in allen anderen F&auml;llen des Fingierens die Basisregel an.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Manuskript eines Klavierst&uuml;cks in D-Dur]</strong></u></p><p><u><strong>Alle diese Haupttitel au&szlig;er solche aus Textanf&auml;ngen aus der Ressource selbst werden eckig geklammert.</strong></u></p>
    0 Fundstellen
    <p><a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M060#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden neu erg&auml;nzt.</p>
    0 Fundstellen