STA-Regel: Haupttitel | RDA-Eigenschaft - Musik-Ressourcen (Noten, Tonträger, etc.) (Q9427): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Bezeichnung für [de] geändert: STA-Regel: Haupttitel | RDA-Eigenschaft - Musik-Ressourcen (Noten, Tonträger, etc.))
(‎Datenobjekt geändert: Update durch Sta-Editor)
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Kompositionsart, Besetzung, Tonart usw.
+
Titel, die nur aus Kompositionsart, Besetzung, Tonart usw. bestehen
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Wenn gemäß der Informationsquelle der Haupttitel zu einem Musikwerk nach den allgemeinen Regeln nur aus:<br />a) einer oder mehreren Kompositionsarten<br />oder<br />b) einer oder mehreren Kompositionsarten zusammen mit einem oder mehreren der folgenden Angaben besteht:<br />i) Besetzung<br />ii) Tonart<br />iii) Datum des Musikstücks<br />iv) Nummer<br />dann behandeln Sie alle diese Angaben zusammen in der Reihenfolge, in der sie dort erscheinen, als Haupttitel.
+
Wenn gemäß der Informationsquelle der Haupttitel zu einem Musikwerk nach den allgemeinen Regeln nur aus:<br />a) einer oder mehreren Kompositionsarten<br />oder<br />b) einer oder mehreren Kompositionsarten zusammen mit einer oder mehreren der folgenden Angaben besteht:<br />i) Besetzung<br />ii) Tonart<br />iii) Datum des Musikstücks<br />iv) Nummer<br />dann erfassen Sie als Haupttitel alle diese Angaben aus derselben Informationsquelle in der Reihenfolge, in der sie dort erscheinen.&nbsp;Beginnen Sie aber mit der Angabe, die Sie ohne diese Regel als Haupttitel identifiziert hätten.
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Scherzo for two pianos, four hands<br /><em>statt "Scherzo" als Hauptitel und "for two pianos, four hands" als Titelzusatz</em></p>
+
<p>Scherzo for two pianos, four hands<br /><em>Nicht: "Scherzo" als Haupttitel und "for two pianos, four hands" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SCHERZO // for two pianos // four hands<br /></em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Sonate en ré majeur, op. 3, no. IX, pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue<br /><em>statt "Sonate" als Hauptitel und "en ré majeur", "op. 3, no. IX" und "pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue" als Titelzusätze</em></p>
+
<p>Sonate en ré majeur, op. 3, no. IX, pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue<br /><em>Nicht: "Sonate en ré majeur" als Haupttitel und "op. 3, no. IX", "pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue" als Titelzusätze<br />Angaben in der Informationsquelle: Sonate en ré majeur // op. 3, no. IX // pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) // et basse continue<br /></em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Zwei Präludien und Fugen für Orgel, op. posth. 7<br /><em>statt "Zwei Präludien und Fugen für Orgel" als Hauptitel und "op. posth. 7" als Titelzusatz</em></p>
+
<p>Zwei Präludien und Fugen für Orgel, op. posth. 7<br /><em>Nicht: "Zwei Präludien und Fugen für Orgel" als Haupttitel und "op. posth. 7" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: Zwei Präludien und Fugen für Orgel // op. posth. 7<br /></em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Symphony no. 3, A minor, opus 56<br /><em>statt "Symphony no. 3" als Hauptitel und "A minor" und "opus 56" als Titelzusätze</em></p>
+
<p>Symphony no. 3, opus 56, A minor<br /><em>Nicht: "Symphony no. 3" als Haupttitel und "opus 56" und "A minor" als Titelzusätze<br /></em><em>Angaben in der Informationsquelle: opus 56 // Symphony no. 3 // A minor</em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Piano concertos 1 &amp; 2<br /><em>statt "Piano concertos" als Hauptitel und "1 &amp; 2" als Titelzusatz</em></p>
+
<p>Sinfonia I (1970)<br /><em>Nicht: "Sinfonia I" als Haupttitel und "(1970)" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SINFONIA I // (1970)<br /></em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Rhapsody<br /><em>keine weiteren Angaben in der Informationsquelle, daher bleibt "Rhapsody" allein der Hauptitel</em></p>
+
<p>Rhapsody<br /><em>keine weiteren Angaben in der Informationsquelle, daher bleibt "Rhapsody" allein der Haupttitel</em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Sinfonie in C, <br />Titelzusatz: "Jupiter"<br /><em>"Jupiter" wird nicht Teil des Haupttitels, weil dieses Wort nicht zu den Elementen, die nach dieser Regel als Haupttitel erfasst werden, gehört</em></p>
+
<p>Haupttitel: Sinfonie in C<br />Titelzusatz: "Jupiter"<br /><em>"Jupiter" wird nicht Teil des Haupttitels, weil dieses Wort nicht zu den Elementen, die nach dieser Regel als Haupttitel erfasst werden, gehört<br /></em><em>Angaben in der Informationsquelle: Sinfonie in C // "Jupiter"</em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Fugue on Hey diddle diddle<br />Titelzusatz: for SATB unaccompanied<br /><em>"for SATB unaccompanied" bleibt Titelzusatz, weil "Fugue on Hey diddle diddle" nicht nur aus einer Kompositionsart oder den anderen Elementen (Besetzung, Tonart, Datum des Musikstücks, Nummer) besteht</em></p>
+
<p>Fugue on Hey diddle diddle<br />Titelzusatz: for SATB unaccompanied<br /><em>"for SATB unaccompanied" bleibt Titelzusatz, weil "Fugue on Hey diddle diddle" nicht nur aus einer Kompositionsart oder den anderen Elementen (Besetzung, Tonart, Datum des Musikstücks, Nummer) besteht<br />Angaben in der Informationsquelle: for SATB unaccompanied // Fugue on // Hey diddle diddle<br /></em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
<p>Perspectives II<br />Titelzusatz: for percussion<br /><em>"for percussion" bleibt Titelzusatz, weil "Perspectives II" keine Kompositionsart enthält - die Regel bedeutet aber nicht, dass man den eindeutigen Haupttitel "Perspectives II" in einen Haupttitel "Perspectives" und einen Titelzusatz "II" aufspalten muss, nur weil letztgenanntes eine Nummer ist</em></p>
+
<p>Haupttitel: Perspectives&nbsp;II<br />Titelzusatz: for percussion<br /><em>"for percussion" bleibt Titelzusatz, weil "Perspectives II" keine Kompositionsart enthält - die Regel bedeutet aber nicht, dass man den eindeutigen Haupttitel "Perspectives II" in einen Haupttitel "Perspectives" und einen Titelzusatz "II" aufspalten muss, nur weil letztgenanntes eine Nummer ist</em></p>
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Fingierte Titel für Musik
+
Manifestationen ohne Titel und fingierte Titel bei Musik-Ressourcen
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Berücksichtigen Sie für einen fingierten Haupttitel für Musik, sofern zutreffend: die Besetzung, die numerische Bezeichnung (z. B. eine Werknummer, eine Opus-Zählung), die Tonart und/oder eine andere unterscheidende Eigenschaft.
+
Wenn es in der Manifestation einer Musik-Ressource keinen Titel gibt, erfassen Sie als Haupttitel entweder einen Titel aus einer anderen Quelle (z. B. Nachschlagewerke, andere Manifestationen desselben Werks) oder einen fingierten Titel. Erfassen Sie nach Möglichkeit einen Titel aus anderen Quellen.
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Machen Sie eine Anmerkung, um die Quelle des Haupttitels anzugeben.
Eigenschaft / Beschreibung: Machen Sie eine Anmerkung, um die Quelle des Haupttitels anzugeben. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Erfassen Sie den gefundenen Titel ohne Abkürzungen.
Eigenschaft / Beschreibung: Erfassen Sie den gefundenen Titel ohne Abkürzungen. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
<p>[Sinfonia F-Dur für Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle für den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur für Orch. (1785), GB-Lbl</em></p>
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Sinfonia F-Dur für Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle für den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur für Orch. (1785), GB-Lbl</em></p> / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Sinfonia F-Dur für Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle für den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur für Orch. (1785), GB-Lbl</em></p> / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Bei Werken mit nicht spezifischen Titeln erfassen Sie zusätzlich, wenn zutreffend: Besetzung, numerische Kennzeichnung, Tonart oder eine andere unterscheidende Eigenschaft. Erfassen Sie nicht spezifische Titel möglichst in deutscher Sprache.
Eigenschaft / Beschreibung: Bei Werken mit nicht spezifischen Titeln erfassen Sie zusätzlich, wenn zutreffend: Besetzung, numerische Kennzeichnung, Tonart oder eine andere unterscheidende Eigenschaft. Erfassen Sie nicht spezifische Titel möglichst in deutscher Sprache. / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung
 +
<p>[Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</p><p>[Moderato in d-Moll für Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></p>
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</p><p>[Moderato in d-Moll für Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></p> / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</p><p>[Moderato in d-Moll für Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></p> / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
<p>Ad grandia spectacula accurrite<br /><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em><br /></p><p>[Katzenpastete]<br /><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</p>
Eigenschaft / Beschreibung: <p>Ad grandia spectacula accurrite<br /><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em><br /></p><p>[Katzenpastete]<br /><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</p> / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: <p>Ad grandia spectacula accurrite<br /><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em><br /></p><p>[Katzenpastete]<br /><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</p> / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
<p>[Manuskript eines Klavierstücks in D-Dur]</p>
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Manuskript eines Klavierstücks in D-Dur]</p> / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: <p>[Manuskript eines Klavierstücks in D-Dur]</p> / Qualifikator
 +

Version vom 2. Dezember 2024, 11:09 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Haupttitel | RDA-Eigenschaft - Musik-Ressourcen (Noten, Tonträger, etc.)
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Titel, die nur aus Kompositionsart, Besetzung, Tonart usw. bestehen
    0 Fundstellen
    Wenn gemäß der Informationsquelle der Haupttitel zu einem Musikwerk nach den allgemeinen Regeln nur aus:<br />a) einer oder mehreren Kompositionsarten<br />oder<br />b) einer oder mehreren Kompositionsarten zusammen mit einer oder mehreren der folgenden Angaben besteht:<br />i) Besetzung<br />ii) Tonart<br />iii) Datum des Musikstücks<br />iv) Nummer<br />dann erfassen Sie als Haupttitel alle diese Angaben aus derselben Informationsquelle in der Reihenfolge, in der sie dort erscheinen.&nbsp;Beginnen Sie aber mit der Angabe, die Sie ohne diese Regel als Haupttitel identifiziert hätten.
    0 Fundstellen
    <p>Scherzo for two pianos, four hands<br /><em>Nicht: "Scherzo" als Haupttitel und "for two pianos, four hands" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SCHERZO // for two pianos // four hands<br /></em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Sonate en ré majeur, op. 3, no. IX, pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue<br /><em>Nicht: "Sonate en ré majeur" als Haupttitel und "op. 3, no. IX", "pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) et basse continue" als Titelzusätze<br />Angaben in der Informationsquelle: Sonate en ré majeur // op. 3, no. IX // pour flûte traversière (ou hautbois, ou violon) // et basse continue<br /></em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Zwei Präludien und Fugen für Orgel, op. posth. 7<br /><em>Nicht: "Zwei Präludien und Fugen für Orgel" als Haupttitel und "op. posth. 7" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: Zwei Präludien und Fugen für Orgel // op. posth. 7<br /></em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Symphony no. 3, opus 56, A minor<br /><em>Nicht: "Symphony no. 3" als Haupttitel und "opus 56" und "A minor" als Titelzusätze<br /></em><em>Angaben in der Informationsquelle: opus 56 // Symphony no. 3 // A minor</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Sinfonia I (1970)<br /><em>Nicht: "Sinfonia I" als Haupttitel und "(1970)" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SINFONIA I // (1970)<br /></em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Rhapsody<br /><em>keine weiteren Angaben in der Informationsquelle, daher bleibt "Rhapsody" allein der Haupttitel</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Haupttitel: Sinfonie in C<br />Titelzusatz: "Jupiter"<br /><em>"Jupiter" wird nicht Teil des Haupttitels, weil dieses Wort nicht zu den Elementen, die nach dieser Regel als Haupttitel erfasst werden, gehört<br /></em><em>Angaben in der Informationsquelle: Sinfonie in C // "Jupiter"</em></p>
    0 Fundstellen
    In allen anderen Fällen behandeln Sie Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikstücks und/oder zur Nummer als Titelzusatz.
    0 Fundstellen
    <p>Fugue on Hey diddle diddle<br />Titelzusatz: for SATB unaccompanied<br /><em>"for SATB unaccompanied" bleibt Titelzusatz, weil "Fugue on Hey diddle diddle" nicht nur aus einer Kompositionsart oder den anderen Elementen (Besetzung, Tonart, Datum des Musikstücks, Nummer) besteht<br />Angaben in der Informationsquelle: for SATB unaccompanied // Fugue on // Hey diddle diddle<br /></em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Haupttitel: Perspectives&nbsp;II<br />Titelzusatz: for percussion<br /><em>"for percussion" bleibt Titelzusatz, weil "Perspectives II" keine Kompositionsart enthält - die Regel bedeutet aber nicht, dass man den eindeutigen Haupttitel "Perspectives II" in einen Haupttitel "Perspectives" und einen Titelzusatz "II" aufspalten muss, nur weil letztgenanntes eine Nummer ist</em></p>
    0 Fundstellen
    In Zweifelsfällen behandeln Sie die Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikstücks und zur Nummer als Bestandteile des Haupttitels.
    0 Fundstellen
    Als maßgebliche Begriffe für die Kompositionsart gelten die in <a href="https://wiki.dnb.de/download/attachments/106042227/AH-002.pdf">AH-002</a> aufgeführten Begriffe sowie deren Entsprechungen in anderen Sprachen. Als maßgebliche Begriffe für die Kompositionsart werden auch Verkleinerungsformen (z.&nbsp;B. Duettinos, Quartettinos, Kanzonetten) und Tempobezeichnungen (z.&nbsp;B. Adagio, Largo) angesehen.
    0 Fundstellen
    Betrachten Sie bei Titeln von Werken bis 1900 Wörter wie&nbsp;z. B. klein, groß, leicht, schwer, berühmt, brillant, beliebt, solemnis, brevis, konzertant und deren Entsprechungen in anderen Sprachen lediglich als Erweiterung des Namens einer oder mehrerer Kompositionsarten. Diese Wörter allein sollen nicht dazu führen, dass Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikstücks und/oder zur Nummer als Titelzusatz behandelt werden.
    0 Fundstellen
    Keine Kompositionsarten im Sinne dieser Bestimmung sind zusammengesetzte Titel wie z. B. "Humoreske-bagateller" (Nielsen) oder spezifische Titel wie "Capriccio" (Titel einer Oper von Richard Strauss).
    0 Fundstellen
    Manifestationen ohne Titel und fingierte Titel bei Musik-Ressourcen
    0 Fundstellen
    Wenn es in der Manifestation einer Musik-Ressource keinen Titel gibt, erfassen Sie als Haupttitel entweder einen Titel aus einer anderen Quelle (z. B. Nachschlagewerke, andere Manifestationen desselben Werks) oder einen fingierten Titel. Erfassen Sie nach Möglichkeit einen Titel aus anderen Quellen.
    0 Fundstellen
    Machen Sie eine Anmerkung, um die Quelle des Haupttitels anzugeben.
    0 Fundstellen
    Erfassen Sie den gefundenen Titel ohne Abkürzungen.
    0 Fundstellen
    <p>[Sinfonia F-Dur für Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle für den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur für Orch. (1785), GB-Lbl</em></p>
    0 Fundstellen
    Bei Werken mit nicht spezifischen Titeln erfassen Sie zusätzlich, wenn zutreffend: Besetzung, numerische Kennzeichnung, Tonart oder eine andere unterscheidende Eigenschaft. Erfassen Sie nicht spezifische Titel möglichst in deutscher Sprache.
    0 Fundstellen
    <p>[Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</p><p>[Moderato in d-Moll für Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></p>
    0 Fundstellen
    <p>Ad grandia spectacula accurrite<br /><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em><br /></p><p>[Katzenpastete]<br /><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</p>
    0 Fundstellen
    <p>[Manuskript eines Klavierstücks in D-Dur]</p>
    0 Fundstellen