Version 2024/2 - Änderungen | Regeltext (Q9122): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Aussage erstellt: Beschreibung (P7): <p>Das Element wurde sprachlich überarbeitet.</p>, #quickstatements; #temporary_batch_1733996087243)
(‎Qualifikator hinzugefügt: Layouttyp | Doku: STA-Eigenschaft (P389): zusammenklappbar - eingeklappt | Layouttyp (Q3107), #quickstatements; #temporary_batch_1733996087243)
Eigenschaft / Beschreibung: <p>Das Element wurde sprachlich &uuml;berarbeitet.</p> / Qualifikator
 +

Version vom 12. Dezember 2024, 09:35 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Version 2024/2 - Änderungen | Regeltext
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    STA-V-2024-2
    0 Fundstellen
    Inhalt der Änderung
    0 Fundstellen
    <p>Die &Uuml;berschriften der drei Listen mit den normierten Begriffen (<a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-1" rel="nofollow">enge Liste</a>, <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-2" rel="nofollow">erweiterte Liste</a> und <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-VW-E-W075-LISTE-3" rel="nofollow">optionales Set</a>) wurden ge&auml;ndert. Au&szlig;erdem wurden Kurzdefinitionen und Ausf&uuml;hrungsbestimmung angepasst bzw. erg&auml;nzt.</p>
    <p>Normierte Begriffe zur Beschreibung <u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des&nbsp;Inhalts - enge Liste gem&auml;&szlig; RDA DACH</p><div role="" aria-labelledby=""><p>Liste der wichtigsten normierten Begriffe zur <u><strong>Beschreibung</strong></u><s>Erfassung</s> der <a rel="">Art des Inhalts</a> (Formangaben) <s>von Ver&ouml;ffentlichungen </s>gem&auml;&szlig; RDA DACH<u><strong>.</strong></u></p><p>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B.&nbsp;<u><strong>Bildband</strong></u><s>Adressbuc</s>h) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen <s>in physischer Form </s>Anwendung finden.</p><hr /><h3>Normierte Begriffe zur Beschreibung&nbsp;<u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des Inhalts - erweiterte Liste gem&auml;&szlig; RDA DACH</h3><p><u><strong>E</strong></u><s>e</s>rweiterte Liste der normierten Begriffe zur Beschreibung <u><strong>der </strong><strong><a rel="">Art </a></strong></u><a rel="">des Inhalts</a> <u><strong>(Formangaben) </strong></u><s>Inhalts von in Bibliotheken typischerweise gesammelten Ressourcen </s>gem&auml;&szlig; RDA DACH<u><strong>.</strong></u></p><p><u><strong>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B. Adressbuch) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen Anwendung finden.</strong></u></p><hr /><h3>Normierte Begriffe zur Beschreibung&nbsp;<u><strong>der </strong><strong>Art</strong></u> des Inhalts - optionales Set</h3><p><u><strong>Liste der optional verwendeten Begriffe zur Beschreibung der Art des Inhalts gem&auml;&szlig; RDA DACH.</strong></u>&nbsp;<s>Die Liste enth&auml;lt Begriffe, die von der Formal- und Sacherschlie&szlig;ung fakultativ verwendet werden k&ouml;nnen.</s></p><p><u><strong>Grunds&auml;tzlich gilt, dass Formangaben, bei denen die Bezeichnung den urspr&uuml;nglichen Bezug auf ein Druckwerk erkennen l&auml;sst (z. B. Fotobuch) oder die Definition bzw. der Verwendungshinweis dies nahelegen k&ouml;nnte (z. B. durch Verwendung von &bdquo;Band&ldquo;), auch auf Digitalisate, Netzpublikationen und elektronische Ressourcen Anwendung finden.</strong></u></p></div><p>"</p>
    0 Fundstellen
    <p>In folgenden Elementen wurden die Spezifischen Regeln zu Musik-Ressourcen bzw. das Element &uuml;berarbeitet und teils durch Beispiele erg&auml;nzt:</p>
    <ul><li>M005 - Haupttitel</li><li>M060 - Ausgabevermerk</li><li>M205 - Erscheinungsdatum</li><li>M270 - Copyright-Datum</li><li>M320 - Erscheinungsweise</li><li>M330 - Identifikator f&uuml;r eine Manifestation</li><li>M370 - Umfang einer Manifestation</li><li>M375 - Ma&szlig;e</li><li>E100 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt</li></ul>
    0 Fundstellen
    <p><span style="letter-spacing: 0.0px;">Detaillierte &Auml;nderungen sehen Sie in der &Auml;nderungshistorie des entsprechenden Elements.<br /></span></p><p>Au&szlig;erdem wurden in der Ressourcentyp-Beschreibung alle Basis-Regeln folgender musikspezifischer Elemente erg&auml;nzt:&nbsp;</p>
    <div role="region" aria-labelledby="expand-button-1413660212"><ul><li>M335 - Noten-Bestellnummer</li><li>M340 - Druckplattennummer f&uuml;r Noten</li><li>E015 - Tonart einer Expression</li><li>E055 - Form einer Musiknotation</li><li>E095 - Musikalische Ausgabeform</li><li>E100 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt</li><li>W045 - Besetzung f&uuml;r musikalischen Inhalt einer repr&auml;sentativen Expression</li><li>W050 - Tonart einer repr&auml;sentativen Expression</li><li>W055 - Numerische Bezeichnung eines Musikwerks</li><li>W060 - Laufende Nummer eines Musikwerks</li><li>W065 - Opus-Nummer</li><li>W070 &ndash; Werkverzeichnisnummer</li></ul></div>
    0 Fundstellen
    <p>Bei den <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M005#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifischen Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden zwei &Uuml;berschriften ge&auml;ndert. Au&szlig;erdem wurde bei den Beispielen das urspr&uuml;ngliche Seitenlayout besser beschrieben.</p>
    <h3><strong><u>Titel, die nur aus</u> Kompositionsart, Besetzung, Tonart usw. <u>bestehen</u></strong></h3><p>...</p><p><em>Beispiele</em></p><p>Scherzo for two pianos, four hands<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Scherzo" als Hauptitel und "for two pianos, four hands" als Titelzusatz<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: SCHERZO // for two pianos // four hands</strong></u><br /></em></p><p>Sonate en r&eacute; majeur, op. 3, no. IX, pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) et basse continue<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Sonate <u><strong>en r&eacute; majeur</strong></u>" als Hauptitel und <s>"en r&eacute; majeur", </s>"op. 3, no. IX"<u><strong>,</strong></u> <s>und </s>"pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) et basse continue" als Titelzus&auml;tze<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Sonate en r&eacute; majeur // op. 3, no. IX // pour fl&ucirc;te traversi&egrave;re (ou hautbois, ou violon) // et basse continue</strong></u><br /></em></p><p>Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel, op. posth. 7<br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel" als Hauptitel und "op. posth. 7" als Titelzusatz<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Zwei Pr&auml;ludien und Fugen f&uuml;r Orgel // op. posth. 7</strong></u><br /></em></p><p>Symphony no. 3, <s>A minor, </s>opus 56<u><strong>, A minor</strong></u><br /><em><u><strong>Nicht:</strong></u><s>statt</s> "Symphony no. 3" als Hauptitel und <s>"A minor" und </s>"opus 56" <u><strong>und "A minor" </strong></u>als Titelzus&auml;tze<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: opus 56 // Symphony no. 3 // A minor</strong></u><br /></em></p><p><u><strong>Sinfonia I (1970)<em><br />Nicht: "Sinfonia I" als Haupttitel und "(1970)" als Titelzusatz<br />Angaben in der Informationsquelle: SINFONIA I // (1970)</em></strong></u></p><p><s>Piano concertos 1 &amp; 2<em><br />statt "Piano concertos" als Hauptitel und "1 &amp; 2" als Titelzusatz</em></s></p><p>Rhapsody<br /><em>keine weiteren Angaben in der Informationsquelle, daher bleibt "Rhapsody" allein der Hauptitel</em></p><p><u><strong>Haupttitel:&nbsp;</strong></u>Sinfonie in C<s>, </s><br />Titelzusatz: "Jupiter"<br /><em>"Jupiter" wird nicht Teil des Haupttitels, weil dieses Wort nicht zu den Elementen, die nach dieser Regel als Haupttitel erfasst werden, geh&ouml;rt<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: Sinfonie in C // "Jupiter"</strong></u><br /></em></p><p>In allen anderen F&auml;llen behandeln Sie Angaben zur Besetzung, zur Tonart, zum Datum des Musikst&uuml;cks und/oder zur Nummer als Titelzusatz.</p><p><em>Beispiele</em></p><p>Fugue on Hey diddle diddle<br />Titelzusatz: for SATB unaccompanied<em><br />"for SATB unaccompanied" bleibt Titelzusatz, weil "Fugue on Hey diddle diddle" nicht nur aus einer Kompositionsart oder den anderen Elementen (Besetzung, Tonart, Datum des Musikst&uuml;cks, Nummer) besteht<br /><u><strong>Angaben in der Informationsquelle: for SATB unaccompanied // Fugue on // Hey diddle diddle</strong></u><br /></em></p><p><u><strong>Haupttitel:&nbsp;</strong></u>Perspectives II<br />Titelzusatz: for percussion<em><br />"for percussion" bleibt Titelzusatz, weil "Perspectives II" keine Kompositionsart enth&auml;lt - die Regel bedeutet aber nicht, dass man den eindeutigen Haupttitel "Perspectives II" in einen Haupttitel "Perspectives" und einen Titelzusatz "II" aufspalten muss, nur weil letztgenanntes eine Nummer ist</em></p><p><em>...</em></p><h4><u><strong>Manifestationen ohne Titel und fingierte Titel bei Musik-Ressourcen </strong></u><s>Fingierte Titel f&uuml;r Musik</s></h4><p><s>Ber&uuml;cksichtigen Sie f&uuml;r einen fingierten Haupttitel f&uuml;r Musik, sofern zutreffend: die Besetzung, die numerische Bezeichnung (z. B. eine Werknummer, eine Opus-Z&auml;hlung), die Tonart und/oder eine andere unterscheidende Eigenschaft.</s></p><p><u><strong>Wenn es in der Manifestation einer Musik-Ressource keinen Titel gibt, erfassen Sie als Haupttitel entweder einen Titel aus einer anderen Quelle (z. B. Nachschlagewerke, andere Manifestationen desselben Werks) oder einen fingierten Titel. Erfassen Sie nach M&ouml;glichkeit einen Titel aus anderen Quellen.</strong></u></p><p><u><strong>Machen Sie eine Anmerkung, um die Quelle des Haupttitels anzugeben.</strong></u></p><p><u><strong>Erfassen Sie den gefundenen Titel ohne Abk&uuml;rzungen.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Sinfonia F-Dur f&uuml;r Orchester (1785)]<br /><em>Eintrag in MGG online, Artikel zu John Wall Callott, als Quelle f&uuml;r den Haupttitel: Sinfonia, F-Dur f&uuml;r Orch. (1785), GB-Lbl</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei Werken mit nicht spezifischen Titeln erfassen Sie zus&auml;tzlich, wenn zutreffend: Besetzung, numerische Kennzeichnung, Tonart oder eine andere unterscheidende Eigenschaft. Erfassen Sie nicht spezifische Titel m&ouml;glichst in deutscher Sprache.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Trio f&uuml;r Violine, Violoncello und Klavier Nr. 2, B-Dur]</strong></u><br /><u><strong>[Moderato in d-Moll f&uuml;r Orgel]<em><br />Anhand des Incipit in RISM online ermittelt.</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei textierten Musikwerken erfassen Sie den Textanfang als Haupttitel, wenn Sie keinen Titel aus einer anderen Quelle ermitteln k&ouml;nnen.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>Ad grandia spectacula accurrite</strong></u><br /><u><strong><em>Textanfang entspricht dem Titelnachweis in RISM online.</em></strong></u><br /><u><strong>[Katzenpastete]</strong></u><br /><u><strong><em>Obschon ein Textanfang vorliegt, wird der ermittelte Haupttitel aus dem Werkverzeichnis bevorzugt.</em>&nbsp;</strong></u></p><p><u><strong>Wenden Sie in allen anderen F&auml;llen des Fingierens die Basisregel an.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[Manuskript eines Klavierst&uuml;cks in D-Dur]</strong></u></p><p><u><strong>Alle diese Haupttitel au&szlig;er solche aus Textanf&auml;ngen aus der Ressource selbst werden eckig geklammert.</strong></u></p>
    0 Fundstellen
    <p><a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M060#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden neu erg&auml;nzt.</p>
    <h1><u><strong>Zusammenspiel und Abgrenzung zwischen Ausgabevermerk und anderen Elementen bei Noten</strong></u></h1><p><u><strong>Dieser Abschnitt ist eine Entscheidungshilfe, als welches Element eine bestimmte Angabe, die man in einer Ressource findet, erfasst werden soll. Der Ausgabevermerk stellt f&uuml;r diese &Uuml;berlegungen einen zentralen Angelpunkt dar.</strong></u></p><p><u><strong>Allgemein gilt die Basisregel: Ob etwas als eine <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M065" rel="nofollow"> Ausgabebezeichnung </a>zu erfassen ist, l&auml;sst sich am Vorliegen folgender Gruppen von Angaben feststellen: Die Ausgabebezeichnung enth&auml;lt</strong></u></p><p><u><strong>a) W&ouml;rter wie &bdquo;Ausgabe&ldquo;, &bdquo;Edition&ldquo; usw.</strong></u></p><p><u><strong>oder</strong></u></p><p><u><strong>b) Angaben, die einen Unterschied im Inhalt, der Sprache usw.&nbsp;anzeigen.</strong></u></p><p><u><strong>Aus dieser Definition folgt, dass etwas nur als Ausgabebezeichnung erfasst werden darf, wenn es die Ausgabe identifiziert, d. h. als Ausgabebezeichnung gemeint ist. Ist z. B. in einem Klavierauszug einer Oper die Phrase <em>"Deutsche Ausgabe"</em> angegeben, handelt es sich klar um eine Ausgabebezeichnung. Das Wort <em>&bdquo;Ausgabe&ldquo;</em> nach Gruppe a) kommt vor, mit&nbsp;<em>&bdquo;Deutsche &hellip;&ldquo;</em> ist ein Unterschied in der Sprache gem&auml;&szlig; Gruppe b) angezeigt, und die Phrase ist als Ausgabebezeichnung gemeint. Hingegen ist die Phrase <em>&bdquo;ins Deutsche &uuml;bersetzt von XY&ldquo;</em> keine Ausgabebezeichnung, sondern eine <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M050" rel="nofollow">Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht</a>. Obwohl mit dieser Phrase auch ein Unterschied in der Sprache nach Gruppe b) ausgedr&uuml;ckt wird, ist sie von der Funktion her nicht als Ausgabebezeichnung gemeint. Ebenso ist&nbsp;<em>&bdquo;Gesamtausgabe&ldquo;</em> keine Ausgabebezeichnung, sondern ein <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M005" rel="nofollow">Haupttitel</a>, oder <em>&bdquo;Universal Blockfl&ouml;ten Edition&ldquo;</em> eine <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M275" rel="nofollow"> Gesamttitelangabe </a>und keine Ausgabebezeichnung. Das Vorkommen von W&ouml;rtern wie <em>&bdquo;Ausgabe&ldquo;</em> und <em>&bdquo;Edition&ldquo;</em> allein reicht nicht aus, dass eine Ausgabebezeichnung vorliegt.</strong></u></p><p><u><strong><em>&bdquo;Klavierauszug vom Komponisten&ldquo;</em> kann als Ausgabebezeichnung <em>&bdquo;Klavierauszug&ldquo; </em>und Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf eine Ausgabe bezieht <em>&bdquo;vom Komponisten&ldquo;</em> erfasst werden. Aus der Struktur einer Phrase kann sich hingegen ergeben, dass sie nicht als Ausgabebezeichnung erfasst werden kann: <em>&bdquo;piano reduction and edited by Rodney Slatford&ldquo;</em> l&auml;sst sich nicht auf diese beiden Elemente aufteilen, denn&nbsp;<em>&bdquo;piano reduction and edited&ldquo;</em> ergibt als Ausgabebezeichnung sprachlich keinen Sinn. Daher ist die ganze Phrase nur als Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht, zu erfassen.</strong></u></p><p><u><strong><em>&bdquo;Urtext&ldquo;</em>, <em>&bdquo;Urtext edition&ldquo;</em> usw. sind als Ausgabebezeichnung zu erfassen. Durch <em>&bdquo;Urtext&ldquo;</em> wird ein Unterschied im Inhalt ausgedr&uuml;ckt, es m&uuml;ssen nicht zus&auml;tzlich W&ouml;rter der Gruppe a) wie <em>&bdquo;Ausgabe&ldquo;</em> oder <em>&bdquo;Edition&ldquo;</em> vorkommen. Es ist aber zu beachten, dass das Wort Urtext auch in anderen Kontexten vorkommen kann: Steht in der Ressource etwa <em>&bdquo;B&auml;renreiter Urtext&ldquo;</em>, dann ist damit eine Gesamttitelangabe und keine Ausgabebezeichnung gemeint. Unter Umst&auml;nden kann das Wort <em>"Urtext"</em> sogar zweimal erfasst werden, wenn es sowohl in einer Ausgabebezeichnung wie <em>&bdquo;Urtext&ldquo;</em> als auch in einer Gesamttitelangabe wie <em>&bdquo;Urtext Breitkopf &amp; H&auml;rtel&ldquo;</em> vorkommt.</strong></u></p><p><u><strong><em>&bdquo;Revidierte Ausgabe&ldquo;</em>, <em>&bdquo;revised edition 1982&ldquo;</em> usw. sind als Ausgabebezeichnung zu erfassen. Auch hier wird ein Unterschied im Inhalt ausgedr&uuml;ckt. Auf der ersten oder letzten Notenseite kann eine Aussage &uuml;ber den Stand des Notentextes, etwa <em>&bdquo;rev. 2002&ldquo;</em> oder <em>&bdquo;revised 08/2010&ldquo;</em>, zu finden sein. Das sind ebenso Ausgabebezeichnungen, hier wird ein Unterschied im Inhalt (Revision) und ein unterschiedliches Datum angegeben. Ein Datum allein weist eher auf ein Druckdatum usw. hin. Auch detailliertere Beschreibungen wie <em>&bdquo;revised after the premiere on 8 February 2013, revised again in July 2020&ldquo;</em> (enth&auml;lt Angaben zu mehreren &Uuml;berarbeitungen) sind Ausgabebezeichnungen. Eine Angabe wie <em>&bdquo;revidiert und mit einem Vorwort versehen von XY&ldquo;</em> ist wiederum als Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht, zu erfassen. Wenn Sie in Flie&szlig;texten, z. B. im Editionsbericht, auf Angaben wie&nbsp;<em>&bdquo;Revision beendet M&auml;rz 1986&ldquo;</em> sto&szlig;en, k&ouml;nnen Sie solche Phrasen als Ausgabebezeichnung erfassen. Machen Sie in solchen F&auml;llen eine Anmerkung, woher diese Ausgabebezeichnung stammt.</strong></u></p><p><u><strong><em>&bdquo;Ausgabe f&uuml;r hohe Stimme&ldquo;</em>, <em>&bdquo;mittel&ldquo;</em>, <em>&bdquo;low voice&ldquo;</em> usw. k&ouml;nnen eine Ausgabebezeichnung im Sinne von &bdquo;eine bestimmte Stimmlage (vokal)&ldquo; aus Gruppe b) sein. Die korrekte Zuordnung von Angaben zur Stimmlage, die nicht auch ein Wort wie <em>&bdquo;Ausgabe&ldquo;</em> enthalten, kann schwierig sein. Solche Phrasen sollen auf keinen Fall aus dem Haupttitel herausgel&ouml;st oder doppelt erfasst werden, wenn sie Teil des Haupttitels sind, wie etwa <em>&bdquo;F&uuml;nf Lieder f&uuml;r hohe Stimme und Klavier op. 23&ldquo;</em>. Auch eine Phrase wie <em>&bdquo;high voice and piano&ldquo;</em> ist als <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M015" rel="nofollow"> Titelzusatz </a>und nicht als Ausgabebezeichnung gemeint, wenn es keine weiteren Versionen, etwa f&uuml;r <em>&bdquo;low voice and piano&ldquo;</em>, gibt. Bei Zusammenstellungen wie <em>&bdquo;Die sch&ouml;nsten Arien aus dem 19. Jahrhundert&ldquo;</em> sind Angaben wie <em>&bdquo;Sopran&ldquo;</em> oder <em>&bdquo;Bariton&ldquo;</em> keine Ausgabebezeichnungen, sondern Titel von Teilen mit abh&auml;ngigen Titeln. Der Inhalt der B&auml;nde unterscheidet sich in der Regel je nach Stimmlage.</strong></u></p><p><u><strong>Nicht als Ausgabebezeichnung gemeint sind blo&szlig;e Besetzungsangaben. Besetzung kommt nicht ausdr&uuml;cklich als Angabe gem&auml;&szlig; Gruppe b) in der Auflistung vor, und ist auch kein Sonderfall von &bdquo;Unterschied im Inhalt&ldquo;. Besetzungsangaben k&ouml;nnen als Titelzusatz (z. B. <em>&bdquo;f&uuml;r Saxofonquartett&ldquo;</em> in Verbindung mit einem spezifischen Haupttitel), als Teil des Haupttitels (z. B. <em>&bdquo;Sonate f&uuml;r Violine und Klavier Nr. 1&ldquo;</em>), als Teil der Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht (z. B. <em>&bdquo;f&uuml;r Streichquartett komponiert von XY&ldquo;</em>), als Gesamttitelangabe (<em>&bdquo;Universal Blockfl&ouml;ten Edition&ldquo;</em>) oder als Titel eines Teils mit abh&auml;ngigem Titel (<em>&bdquo;Klavier solo&ldquo;</em> als abh&auml;ngiger Titel zu <em>&bdquo;S&auml;mtliche Instrumentalmusik&ldquo;</em>) erfasst werden. Aber: In einer Phrase wie <em>&bdquo;Ausgabe f&uuml;r Violine und Klavier&ldquo;</em>, d. h. mit dem Begriff &bdquo;Ausgabe&ldquo; gem&auml;&szlig; Grupppe a), ist die Besetzungsangabe als Ausgabebezeichnung zu erfassen.</strong></u></p><p><u><strong>Angaben zu Bearbeitungen und Fassungen sind ebenfalls nicht als Ausgabebezeichnung zu erfassen: <em>&bdquo;Bearbeitung f&uuml;r Kammerorchester&ldquo;</em> oder <em>&bdquo;arrangement for string quartet&ldquo;</em> sind als Titelzusatz zu erfassen, <em>&bdquo;bearbeitet f&uuml;r Violine und Klavier von XY&ldquo;</em> oder <em>&bdquo;version for string quartet by XY&ldquo;</em> hingegen als Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht.</strong></u></p>
    0 Fundstellen
    <p>Die&nbsp;<a class="external-link" href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M205#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc" rel="nofollow">spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden &uuml;berarbeitet und neue Beispiele erg&auml;nzt.</p>
    <div role="region" aria-labelledby="expand-button-1337810679"><p><u><strong>Es gelten die Basisregeln. In Musik-Ressourcen ist h&auml;ufig kein explizites Erscheinungsdatum angegeben, sodass die Regelungen unter&nbsp;<a href="https://edit.sta.dnb.de/doc/P502#Erscheinungsdatum-in-der-Ressource-nicht-angegeben" rel="nofollow">Erscheinungsdatum in der Ressource nicht angegeben</a> in der vorgegebenen Reihenfolge Anwendung finden. Dabei ist zu beachten:</strong></u> Erfassen Sie bei Musik-Ressourcen das Copyright- oder Phonogramm-Copyright-Datum stets im Element&nbsp;<a href="https://wiki.dnb.de/P480" rel="nofollow">Copyright-Datum</a>, auch wenn es zur Ermittlung des Erscheinungsjahres herangezogen wurde.</p><h4><u><strong>Weitere M&ouml;glichkeiten zur Ermittlung des Erscheinungsjahres</strong></u></h4><p><u><strong>Bei Musikdrucken kann erg&auml;nzend die Geschichte eines Verlages einbezogen werden, z. B. eine &Auml;nderung des Erscheinungsorts oder Verlagsnamens, vor allem (aber nicht ausschlie&szlig;lich) bei Notendrucken, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[zwischen 1784 und 1795?]<br /><em>Der Erscheinungszeitraum wurde gesch&auml;tzt anhand des zeitlich begrenzt verwendeten Firmennamens. Angaben in der Ressource: "Leipzig, in der Breitkopfischen Musikhandlung", ohne Jahresangabe und ohne Nummer.</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei AV-Medien k&ouml;nnen Aufnahmedaten herangezogen werden, um zu einer gesch&auml;tzten Angabe des Erscheinungsjahrs oder -zeitraums zu gelangen.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>[2007?]<br /><em>Gesch&auml;tztes Erscheinungsjahr einer Audio-CD mit dem Titel "Alceste - Auff&uuml;hrung anl&auml;sslich der Wiederer&ouml;ffnung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek". In der Ressource ist angegeben, dass es sich um eine Live-Aufnahme vom Oktober 2007 im Stadtschloss Weimar handelt.</em></strong></u></p><p><u><strong>Bei einer Wiederver&ouml;ffentlichung einer bereits fr&uuml;her erschienenen Aufnahme besteht jedoch kein entsprechender Zusammenhang zwischen den Daten der Aufnahme und dem Erscheinungsjahr der Ressource. Das betrifft insbesondere Aufnahmedaten, die vor der Markteinf&uuml;hrung des jeweiligen Datentr&auml;gers liegen. Beispielsweise wurden Audio-CDs ab 1983 verbreitet, DVD-Videos ab Ende der 1990er Jahre.</strong></u></p></div>
    0 Fundstellen
    <p>Unter&nbsp;<a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M270#Mehrere-Copyright-Daten-bei-Musik-Ressourcen">Spezifische Regeln: Musik-Ressourcen: Mehrere Copyright-Daten bei Musik-Ressourcen</a> wurden Beispiele erg&auml;nzt.</p>
    <p><u><strong><em>Informationsquelle: <br /></em>Copyright 1949/1977<em><br />Erfassung:<br /></em>&copy; 1977<em><br />Es wird das neueste Datum erfasst.</em></strong></u></p><p><u><strong><em>Informationsquelle:<br /></em>&copy; 1951. Renewed 1998<em><br />Erfassung:<br /></em>&copy; 1998<em><br />Es wird das neueste Datum erfasst.</em></strong></u></p><p><u><strong><em>Informationsquelle:&nbsp;<br /></em>&copy; 2007</strong></u><br /><u><strong>℗ 2007<em><br />Erfassung:<br /></em>℗ 2007<em><br />Bei gleichlautenden Daten hat das Phonogramm-Copyright-Datum Vorzug.</em></strong></u></p><p><u><strong><em>Informationsquelle:</em> </strong></u><br /><u><strong>℗ 1980; 1983</strong></u><br /><u><strong>&copy; 1995</strong></u><br /><u><strong><em>Erfassung:</em></strong></u><br /><u><strong>&copy; 1995</strong></u><br /><u><strong><em>Es wird das neueste Datum erfasst.</em></strong></u></p><p><u><strong><em>Informationsquelle: <br /></em>&copy; 1995</strong></u><br /><u><strong>℗ + &copy; 2011<em><br />Erfassung:<br /></em>℗ 2011<em><br />Es wird das neueste Datum erfasst. Bei gleichlautenden Daten hat das Phonogramm-Copyright-Datum Vorzug.</em></strong></u></p>
    0 Fundstellen
    <p><a class="external-link" href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M320#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc" rel="nofollow">Spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden&nbsp;neu erg&auml;nzt.</p>
    <div role="region" aria-labelledby="expand-button-555676811"><div><h1><u><strong>Erscheinungsweise bei Noten</strong></u></h1><p><u><strong>Gedruckte oder handgeschriebene Manifestationen, die aus Noten bestehen, werden entweder als &bdquo;Einzelne Einheit" oder als &bdquo;Mehrteilige Monografie" erfasst.</strong></u></p><p><u><strong>Die folgenden Beispiele ber&uuml;cksichtigen keine F&auml;lle, in denen die Ressourcen Teil einer gr&ouml;&szlig;eren mehrteiligen Monografie (z. B. Gesamtausgabe) oder Teil einer Reihe sind.</strong></u></p><p><u><strong>Der Terminus &bdquo;Einzelne Einheit" wird vergeben, wenn die Manifestation in einer physischen Einheit vorliegt.</strong></u></p><p><u><strong>Beispiele hierf&uuml;r sind:</strong></u></p><ul><li><u><strong>einb&auml;ndige Partituren oder&nbsp;Klavierausz&uuml;ge</strong></u></li><li><u><strong>Partituren mit einer oder mehreren fest eingebundenen Stimmen</strong></u></li></ul><p><u><strong>Der Terminus &bdquo;Mehrteilige Monografie" wird vergeben, wenn die Manifestation in mehreren gleichwertigen Teilen vorliegt.</strong></u></p><p><u><strong>Beispiele hierf&uuml;r sind:</strong></u></p><ul><li><u><strong>in mehreren B&auml;nden erscheinende Partituren oder Klavierausz&uuml;ge</strong></u></li><li><u><strong>Partituren, Klavierausz&uuml;ge oder Direktionsstimmen, denen eine oder mehrere Stimme(n) beiliegen</strong></u></li><li><u><strong>Stimmens&auml;tze (mit oder ohne Partitur oder Direktionsstimmen)</strong></u></li><li><u><strong>als Set erscheinende identische Partituren (Spielpartituren)</strong></u></li></ul><p><u><strong>Diese mehrteiligen Monografien werden mit Ausnahme der in mehreren B&auml;nden erscheinenden Partituren oder Klavierausz&uuml;ge umfassend beschrieben.</strong></u></p></div></div>
    0 Fundstellen
    <p><a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M330#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden &uuml;berarbeitet und erg&auml;nzt.</p>
    <h2>Erfassen des Identifikators f&uuml;r eine Manifestation</h2><p><u><strong>Erfassen Sie mindestens einen Identifikator f&uuml;r die Manifestation. Internationale Identifikatoren sind vorzuziehen.</strong></u></p><h3><u><strong>Musikdrucke</strong></u></h3><p><u><strong>Bei Musikdrucken neueren Datums geben Sie bevorzugt die International Standard Music Number (ISMN) als Identifikator an. Daneben k&ouml;nnen weitere Identifikatoren wie die International Standard Book Number (ISBN), die European Article Number (EAN), der Universal Product Code (UPC) oder Vertriebsnummern erfasst werden.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>ISMN 979-0-004-18372-4<br />ISMN M-004-18372-4<br /><em>Zum 1.1.2008 wurde das zuvor 10-stellige Format der ISMN durch ein 13-stelliges abgel&ouml;st. Im Aufbau unterscheiden sie sich lediglich durch das Pr&auml;fix: W&auml;hrend die &auml;lteren Standard-Musiknummern als Pr&auml;fix ein &bdquo;M&ldquo; (wie Musikdruck) tragen, beginnen die 13-stelligen mit 979-0.</em></strong></u></p><p><u><strong>Erfassen Sie bei Musikdrucken generell zus&auml;tzlich die untergeordneten Elemente&nbsp;<a href="https://edit.sta.dnb.de/doc/RDA-E-M335">Noten-Bestellnummer</a> und <a href="https://edit.sta.dnb.de/doc/RDA-E-M340">Druckplattennummer f&uuml;r Noten</a>.&nbsp;</strong></u></p><h3><u><strong>Musiktontr&auml;ger</strong></u></h3><p><s>F&uuml;r Musiktontr&auml;ger k&ouml;nnen Sie die</s><strong><u>Bei Musiktontr&auml;gern erfassen&nbsp;Sie bevorzugt die 13-stellige </u></strong>European Article Number (EAN)<s>,</s> <u><strong>oder&nbsp;</strong></u>den <u><strong>12-stelligen&nbsp;</strong></u>Universal Product Code (UPC)<s> und andere Identifikationsnummern angeben</s>.&nbsp;<br /><s>F&uuml;r Musiktontr&auml;ger</s><u><strong>Daneben</strong></u> k&ouml;nnen <u><strong>weitere Identifikatoren wie</strong></u><s>Sie</s> Bestellnummern eines Labels oder einer Vertriebsfirma angeben<u><strong> werden</strong></u>. Stellen Sie dabei immer den Bezug zum Namen des Labels oder der Vertriebsfirma her. Die Angabe eines Labelcodes ist <u><strong>dabei </strong></u>fakultativ.</p><p>...</p>
    0 Fundstellen
    <p>Die <a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M370#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifischen Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden &uuml;berarbeitet und neue Beispiele erg&auml;nzt.</p>
    <h1>Erfassen des Umfangs von Noten</h1><p>...<br />Erfassen Sie einen Umfang der Manifestation, indem Sie die Anzahl der Einheiten und einen geeigneten Begriff f&uuml;r die <a href="https://wiki.dnb.de/P557">musikalische Ausgabeform</a> angeben. Wenn die Manifestation aus mehreren Arten von Einheiten besteht, erfassen Sie die Anzahl von jeder zutreffenden Art in der Reihenfolge, die die Arten nach der Anzahl der Notensysteme sortiert; d. h. Partitur vor Stimme(n) oder Partitur vor Klavierauszug vor Stimme(n). Erfassen Sie den Begriff im Singular oder Plural<s>, sofern zutreffend</s>.</p><p>Geben Sie die Anzahl der B&auml;nde<s> und/oder</s><u><strong>,</strong></u> Seiten, Bl&auml;tter oder Spalten an<u><strong>, sofern zutreffend</strong></u>. Erfassen Sie diese Information in runden Klammern hinter dem Begriff f&uuml;r die musikalische Ausgabeform. <u><strong>Beachten Sie, dass die Angabe von Blatt/Bl&auml;ttern in der Umfangsangabe nicht identisch mit dem Datentr&auml;gertyp Blatt ist.</strong></u></p><p><em>Beispiele<br />...<br /></em><u><strong>1 Partitur (10 ungez&auml;hlte Bl&auml;tter)<em><br />Die Angabe, ob es sich hier um einen gebundenen Band oder lose Bl&auml;tter handelt, wird &uuml;ber den Datentr&auml;gertyp erfasst. Zus&auml;tzlich kann eine Anmerkung gemacht werden.</em></strong><strong><br /></strong></u></p><p>Wenn eine Manifestation mehr als eine Stimme enth&auml;lt, erfassen Sie die Anzahl der Stimmen, aber lassen Sie die Anzahl der B&auml;nde<s> und/oder</s><u><strong>,</strong></u> Seiten, Bl&auml;tter oder Spalten weg, die sich auf die Stimmen beziehen.<br />...</p><p><u><strong>Bei </strong></u>Ausgaben f&uuml;r spezielle Orchester <s>wie z. B. </s><strong><u>(</u></strong>Big Band, Blasorchester, Akkordeonensemble etc.<u><strong>)</strong></u>, bei denen die Partitur oder Direktionsstimme und die Stimme(n) in der Regel zusammen in einer Ausgabe erscheinen und die Partitur oder Direktionsstimme zusammen mit den Stimmen in einem Umschlag ausgeliefert wird, erfassen Sie die Anzahl an Stimmen so, wie sie in diesem Set vorliegen.</p><p>...</p><p>Wenn Sie Teile aus dem Auff&uuml;hrungsmaterial separat beschreiben, gelten die Basisregeln f&uuml;r Noten<s>. D</s><strong><u>; d</u></strong>. h. Partituren, Chorpartituren, Klavierauz&uuml;ge oder Sets aus Orchesterstimmen werden einzeln beschrieben.</p><h3>Weitere F&auml;lle im Zusammenspiel mit anderen Regeln zur Umfangsangabe:</h3><p>...<br />Einheiten oder Sets von Einheiten mit identischem Inhalt</p><p><em>Beispiel</em></p><p>3 identische Partituren (je 15 Seiten)<br /><em>Bei einem Set aus identischen Spielpartituren k&ouml;nnen Sie zus&auml;tzlich "identisch" <u><strong>und die Umfangsangabe </strong></u>erfassen. </em></p><p><u><strong>Aber:</strong></u><br /><u><strong>2 Partituren (XI, 15; 15 Seiten)</strong></u><em><br />Spielpartituren sind nicht identisch, wenn z. B. bei einer zus&auml;tzlich ein Vorwort abgedruckt ist.</em></p>
    0 Fundstellen
    <p><a href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-M375#Musik-Ressourcen-Noten-Tontrager-etc">Spezifische Regeln f&uuml;r Musik-Ressourcen</a> wurden neu erg&auml;nzt.</p>
    <p><u><strong>Wenn bei Noten die Manifestation aus mehreren Datentr&auml;gern unterschiedlicher Gr&ouml;&szlig;e besteht, erfassen Sie die Ma&szlig;e jedes Datentr&auml;gers, der eine andere Art von Einheiten enth&auml;lt. Erfassen Sie sie in der Reihenfolge, in der die Einheiten beim normierten Vokabular unter <a class="external-link" href="https://sta.dnb.de/doc/RDA-E-E095" rel="nofollow">Musikalische Ausgabeform</a> aufgelistet sind.</strong></u></p><p><em>Beispiel</em></p><p><u><strong>28 cm</strong></u><br /><u><strong>32 cm</strong></u><br /><u><strong><em>Gr&ouml;&szlig;e der Partitur 28 cm, Gr&ouml;&szlig;e der Stimmen 32 cm</em></strong></u></p>
    0 Fundstellen
    <p>Das Element wurde sprachlich &uuml;berarbeitet.</p>
    0 Fundstellen