Satzarten und Entitätencodierungen | GND-Allgemeines (Q10171): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Aussage geändert: Beschreibung (P7): Entitätencodierung für Sammlungen)
(‎Aussage erstellt: Releasenummer | STA-Dokumentation (P668): Version 2023/1-1 | STA-Dokumentation (Q9728), Modified using wikibase-api for Python)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Eigenschaft / Element von | Doku: STA-EigenschaftEigenschaft / Element von | Doku: STA-Eigenschaft
-+
Eigenschaft / STA-Notation | Doku: STA-EigenschaftEigenschaft / STA-Notation | Doku: STA-Eigenschaft
-
GND-A-EC
+
GND-EC
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Die Satzarten und Entitätencodierungen wurden in der GND nach Zweckmäßigkeit eingeführt. Deshalb korrespondieren sie zwar in mancherlei Hinsicht mit den Datenmodellen, die für die bibliothekarische bzw. museologische Erschließungspraxis entwickelt wurden (siehe <a href="https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/cataloguing/frbr-lrm/ifla_lrm_tables_german_final.pdf">IFLA LRM</a>; <a href="https://cidoc-crm.org/">CIDOC CRM</a>; <a href="https://www.cidoc-crm.org/frbroo/home-0">FRBR OO</a>), bilden diese aber nicht 1:1 ab.
+
Die Satzarten und Entitätencodierungen wurden in der GND nach Zweckmäßigkeit eingeführt. Deshalb korrespondieren sie zwar in mancherlei Hinsicht mit den Datenmodellen, die für die bibliothekarische bzw. museologische Erschließungspraxis entwickelt wurden (siehe <strong><a href="https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/cataloguing/frbr-lrm/ifla_lrm_tables_german_final.pdf" target="_blank">IFLA LRM</a></strong>; <strong><a href="https://cidoc-crm.org/" target="_blank">CIDOC CRM</a></strong>; <strong><a href="https://www.cidoc-crm.org/frbroo/home-0" target="_blank">FRBR OO</a></strong>), bilden diese aber nicht 1:1 ab.
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
In der Konsequenz führt das u.a. dazu, dass in der GND-Ontologie im Gegensatz zur Klasse <a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Family">Familie</a> die Klasse <a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Person">Person</a> nicht genau einem MARC-Code zugeordnet werden kann.<p>Für die GND-Dokumentation hat es die Konsequenz, dass Regeln zur Erfassung eines bestimmten Entitätstyps zum Teil den Satzarten und zum Teil den Entitätencodierungen zugeordnet sein müssen.
+
In der Konsequenz führt das u.a. dazu, dass in der <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd" target="_blank">GND-Ontologie</a></strong> im Gegensatz zur Klasse <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Family" target="_blank">Familie</a></strong> die Klasse <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Person" target="_blank">Person</a></strong> nicht genau einem MARC-Code zugeordnet werden kann.<p>Für die GND-Dokumentation hat es die Konsequenz, dass Regeln zur Erfassung eines bestimmten Entitätstyps zum Teil den Satzarten und zum Teil den Entitätencodierungen zugeordnet sein müssen.
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Die GND-Erfassungsregeln korrespondieren je nach Entitätstyp mit den RDA-Regeln zur Erfassung von Akteuren, den RSWK-Regeln zur Erfassung von Schlagwort-Normsätzen und / oder weiteren Regeln und Grundsätzen für die Erarbeitung und Pflege von normiertem Vokabular.<p>Diese Zusammenhänge werden in der STA-Dokumentationsplattform durch eine plattformübergreifend Hierarchie von Entitätsklassen verdeutlicht. (siehe <a class="ref" href="Q1924">Individualbegriff</a> und <a class="ref" href="Q1923"></a>Allgemeinbegriff<i>im Aufbau</i>)<p>Die Klassen dienen einerseits der Navigation innerhalb der Hierarchie und andererseits als Verteiler zu den jeweils relevanten RDA-, GND-, bzw. RSWK-Regeln.
+
Die GND-Erfassungsregeln korrespondieren je nach Entitätstyp mit den RDA-Regeln zur Erfassung von Akteuren, den RSWK-Regeln zur Erfassung von Schlagwort-Normsätzen und / oder weiteren Regeln und Grundsätzen für die Erarbeitung und Pflege von normiertem Vokabular.<p>Diese Zusammenhänge werden in der STA-Dokumentationsplattform durch eine plattformübergreifend Hierarchie von Entitätsklassen verdeutlicht. (siehe <strong><a class="ref" href="Q1924">Individualbegriff</a></strong> und <strong><a class="ref" href="Q1923">Allgemeinbegriff</a></strong> <i>im Aufbau</i>)<p>Die Klassen dienen einerseits der Navigation innerhalb der Hierarchie und andererseits als Verteiler zu den jeweils relevanten RDA-, GND-, bzw. RSWK-Regeln.
Eigenschaft / Beschreibung
-
Kein Wert
 
Eigenschaft / Beschreibung: Kein Wert / Rang
-
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Konferenz / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Geografikum / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Werk / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Werke / Qualifikator
 +
Beschreibung: Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren nur die geistigen Schöpfungsleistungen unabhängig von den Expressionen, in denen diese vorliegen und unabhängig davon, in welchen Ressourcen diese manifestiert sind.
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Werke / Qualifikator
-
Beschreibung: Normsätze, die mit diesen Entitätencodes kodiert sind, repräsentieren nur die geistigen Schöpfungsleistungen unabhängig von den Expressionen, in denen diese vorliegen und unabhängig davon, in welchen Ressourcen diese manifestiert sind.
 
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierung für Sammlungen / Qualifikator
 +
Beschreibung: Normsätze, die mit dieser Entitätencodierung kodiert sind, repräsentieren das Werk (die Sammlungsidee, den Namen der Sammlung und deren geistigen Schöpfer) und dessen Manifestation (die konkrete Zusammenstellung von Objekten an einem bestimmten Ort). <br>Sie repräsentieren nicht die eventuell gleichnamige sammelnde Körperschaft.
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierung für Sammlungen / Qualifikator
-
Beschreibung: Normsätze, die mit diesen Entitätencodes kodiert sind, repräsentieren das Werk (die Sammlungsidee, den Namen der Sammlung und deren geistigen Schöpfer) und dessen Manifestation (die konkrete Zusammenstellung von Objekten an einem bestimmten Ort). <br>Sie repräsentieren nicht die eventuell gleichnamige sammelnde Körperschaft.
 
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte / Qualifikator
 +
Beschreibung: Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren die Manifestations- und Item-Ebene des jeweiligen Objektes. Sie sind in der Regel mit Normsätzen verknüpft, die das bzw. die in ihnen manifestierte Werk(e) repräsentieren.
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken / Qualifikator
 +
Beschreibung: Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren Entitäten, die der Kennzeichnung von Eigentums- bzw. Urheberrechten und ähnlichen Akteursbeziehungen zu Ressourcen dienen.
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Satzart Sachbegriff
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Sachbegriff / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Sachbegriff / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Satzart Sachbegriff / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Allgemeinbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für Individualbegriffe die nicht einer spezifischen Satzart zugeordnet sind / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung
 +
Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Beschreibung: Entitätencodierungen für sonstige Sachbegriffe / Qualifikator
 +
Eigenschaft / Anmerkung | Doku: STA-Eigenschaft
 +
Eigenschaft / Anmerkung | Doku: STA-Eigenschaft: ACHTUNG: Die GND-Dokumentation befindet sich im Aufbau | Disclaimer-Text / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation
 +
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation: Version 2023/1 | STA-Dokumentation / Rang
 +
Normaler Rang
Eigenschaft / Releasenummer | STA-Dokumentation
 +
Eigenschaft / Releasenummer | STA-Dokumentation: Version 2023/1-1 | STA-Dokumentation / Rang
 +
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 8. August 2023, 09:25 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Satzarten und Entitätencodierungen | GND-Allgemeines
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Entitäten lassen sich danach gruppieren, mit welchen Merkmalen sie beschrieben werden können. In der GND sind die Datensätze zu diesem Zweck bestimmten Entitätstypen zugeordnet. Ausgedrückt wird diese Zuordnung durch Entitätencodierungen, die wiederum jeweils mindestens einer Satzart zugeordnet sind.
    0 Fundstellen
    Die Satzarten und Entitätencodierungen wurden in der GND nach Zweckmäßigkeit eingeführt. Deshalb korrespondieren sie zwar in mancherlei Hinsicht mit den Datenmodellen, die für die bibliothekarische bzw. museologische Erschließungspraxis entwickelt wurden (siehe <strong><a href="https://www.ifla.org/wp-content/uploads/2019/05/assets/cataloguing/frbr-lrm/ifla_lrm_tables_german_final.pdf" target="_blank">IFLA LRM</a></strong>; <strong><a href="https://cidoc-crm.org/" target="_blank">CIDOC CRM</a></strong>; <strong><a href="https://www.cidoc-crm.org/frbroo/home-0" target="_blank">FRBR OO</a></strong>), bilden diese aber nicht 1:1 ab.
    0 Fundstellen
    So sind beispielsweise Personen und Familien, die in den genannten Datenmodellen jeweils eigene Entitätstypen darstellen, in der GND in der Satzart <strong>p - Person oder Familie</strong> subsumiert. Während Familien durch genau einen Entitätencodierung (<strong>pif</strong>) gekennzeichnet werden, gibt es für Personen eine Reihe von spezifischen Entitätencodierungen.
    0 Fundstellen
    In der Konsequenz führt das u.a. dazu, dass in der <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd" target="_blank">GND-Ontologie</a></strong> im Gegensatz zur Klasse <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Family" target="_blank">Familie</a></strong> die Klasse <strong><a href="https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#Person" target="_blank">Person</a></strong> nicht genau einem MARC-Code zugeordnet werden kann.<p>Für die GND-Dokumentation hat es die Konsequenz, dass Regeln zur Erfassung eines bestimmten Entitätstyps zum Teil den Satzarten und zum Teil den Entitätencodierungen zugeordnet sein müssen.
    0 Fundstellen
    Die GND-Erfassungsregeln korrespondieren je nach Entitätstyp mit den RDA-Regeln zur Erfassung von Akteuren, den RSWK-Regeln zur Erfassung von Schlagwort-Normsätzen und / oder weiteren Regeln und Grundsätzen für die Erarbeitung und Pflege von normiertem Vokabular.<p>Diese Zusammenhänge werden in der STA-Dokumentationsplattform durch eine plattformübergreifend Hierarchie von Entitätsklassen verdeutlicht. (siehe <strong><a class="ref" href="Q1924">Individualbegriff</a></strong> und <strong><a class="ref" href="Q1923">Allgemeinbegriff</a></strong> <i>im Aufbau</i>)<p>Die Klassen dienen einerseits der Navigation innerhalb der Hierarchie und andererseits als Verteiler zu den jeweils relevanten RDA-, GND-, bzw. RSWK-Regeln.
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Hinweis: Gebietskörperschaften sind in der GND der <strong><a href="#Satzart_Geografikum">Satzart Geografikum</a></strong> zugeordnet.
    0 Fundstellen
    Entitätencodierungen für Gebietskörperschaften, Staaten, Gliedstaaten und Verwaltungseinheiten
    Diese Geografika werden einerseits verwendet, um in der GND verschiedene Ortsbeziehungen (wie z.B. Geburts-, Sterbe- oder Wirkungsorte, Standorte usw.) abzubilden.<br>Andererseits dienen diese Geografika auch der Abbildung von Akteursbeziehungen (geistiger Schöpfer, Mitwirkender usw.) bei der Ressourcenerschließung, wenn es sich beim jeweiligen Akteur um eine Gebietskörperschaft handelt.
    0 Fundstellen
    0 Fundstellen
    Entitätencodierungen für Werke
    Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren nur die geistigen Schöpfungsleistungen unabhängig von den Expressionen, in denen diese vorliegen und unabhängig davon, in welchen Ressourcen diese manifestiert sind.
    0 Fundstellen
    Entitätencodierung für Sammlungen
    Normsätze, die mit dieser Entitätencodierung kodiert sind, repräsentieren das Werk (die Sammlungsidee, den Namen der Sammlung und deren geistigen Schöpfer) und dessen Manifestation (die konkrete Zusammenstellung von Objekten an einem bestimmten Ort). <br>Sie repräsentieren nicht die eventuell gleichnamige sammelnde Körperschaft.
    0 Fundstellen
    Entitätencodierungen für Schriftdenkmäler und Kulturobjekte
    Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren die Manifestations- und Item-Ebene des jeweiligen Objektes. Sie sind in der Regel mit Normsätzen verknüpft, die das bzw. die in ihnen manifestierte Werk(e) repräsentieren.
    0 Fundstellen
    Entitätencodierungen für Text- / Bildmarken
    Normsätze, die mit diesen Entitätencodierungen kodiert sind, repräsentieren Entitäten, die der Kennzeichnung von Eigentums- bzw. Urheberrechten und ähnlichen Akteursbeziehungen zu Ressourcen dienen.
    0 Fundstellen