STA-Regel: Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht | RDA-Eigenschaft - Mehrere Verantwortlichkeitsangaben (Q9889): Unterschied zwischen den Versionen

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(‎Neues Objekt erstellt)
 
(‎Aussage erstellt: Versionsnummer | STA-Dokumentation (P667): Version 2023/1 | STA-Dokumentation (Q9727), Modified using wikibase-api for Python)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Eigenschaft / BeschreibungEigenschaft / Beschreibung
-
Gibt es mehrere Verantwortlichkeitsangaben, so erfassen Sie die wichtigste davon als Standardelement. Dies sollte diejenige Verantwortlichkeitsangabe sein, die den/die geistigen Schöpfer nennt; ersatzweise (z.&nbsp;B. bei einem Aufsatzband) den/die Herausgeber. Verwenden Sie im Zweifelsfall die hervorgehobene bzw. erste Verantwortlichkeitsangabe.<br>Darüber hinaus wird empfohlen, immer dann, wenn eine Beziehung zu einem verantwortlichen Akteur angelegt wird, auch die zugehörige Verantwortlichkeitsangabe oder eine entsprechende Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe&nbsp;zu erfassen (siehe <a href="https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=198097106" rel="nofollow">Akteur nicht in Verantwortlichkeitsangabe genannt</a>), sofern der Zusammenhang nicht aus einer anderen Stelle in der Beschreibung deutlich wird.<br>Fakultativ können Sie auch Verantwortlichkeitsangaben oder Anmerkungen zur Verantwortlichkeitsangabe erfassen, ohne dass eine entsprechende Beziehung angelegt wird.
+
Gibt es mehrere Verantwortlichkeitsangaben, so erfassen Sie die wichtigste davon als Standardelement. Dies sollte diejenige Verantwortlichkeitsangabe sein, die den/die geistigen Schöpfer nennt; ersatzweise (z.&nbsp;B. bei einem Aufsatzband) den/die Herausgeber. Verwenden Sie im Zweifelsfall die hervorgehobene bzw. erste Verantwortlichkeitsangabe.<br>Darüber hinaus wird empfohlen, immer dann, wenn eine Beziehung zu einem verantwortlichen Akteur angelegt wird, auch die zugehörige Verantwortlichkeitsangabe oder eine entsprechende Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe&nbsp;zu erfassen (siehe <a class="ref" href="P608#Akteur-nicht-in-Verantwortlichkeitsangabe-genannt">Akteur nicht in Verantwortlichkeitsangabe genannt</a>), sofern der Zusammenhang nicht aus einer anderen Stelle in der Beschreibung deutlich wird.<br>Fakultativ können Sie auch Verantwortlichkeitsangaben oder Anmerkungen zur Verantwortlichkeitsangabe erfassen, ohne dass eine entsprechende Beziehung angelegt wird.
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation
 +
Eigenschaft / Versionsnummer | STA-Dokumentation: Version 2023/1 | STA-Dokumentation / Rang
 +
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 8. August 2023, 06:59 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht | RDA-Eigenschaft - Mehrere Verantwortlichkeitsangaben
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Gibt es mehrere Verantwortlichkeitsangaben, so erfassen Sie die wichtigste davon als Standardelement. Dies sollte diejenige Verantwortlichkeitsangabe sein, die den/die geistigen Schöpfer nennt; ersatzweise (z.&nbsp;B. bei einem Aufsatzband) den/die Herausgeber. Verwenden Sie im Zweifelsfall die hervorgehobene bzw. erste Verantwortlichkeitsangabe.<br>Darüber hinaus wird empfohlen, immer dann, wenn eine Beziehung zu einem verantwortlichen Akteur angelegt wird, auch die zugehörige Verantwortlichkeitsangabe oder eine entsprechende Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe&nbsp;zu erfassen (siehe <a class="ref" href="P608#Akteur-nicht-in-Verantwortlichkeitsangabe-genannt">Akteur nicht in Verantwortlichkeitsangabe genannt</a>), sofern der Zusammenhang nicht aus einer anderen Stelle in der Beschreibung deutlich wird.<br>Fakultativ können Sie auch Verantwortlichkeitsangaben oder Anmerkungen zur Verantwortlichkeitsangabe erfassen, ohne dass eine entsprechende Beziehung angelegt wird.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    <em>Informationsquelle:<br></em>Ferdinand Bordewijk <br>Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas <br>Mit einem Vorwort von Cees Nooteboom <br> <em>Verantwortlichkeitsangabe 1:<br></em>Ferdinand Bordewijk <em>(verplichtend, Standardelement)</em> <br> <em>Verantwortlichkeitsangabe 2:<br></em>aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas <em>(empfohlen, sofern eine Beziehung zu Marlene Müller-Haas angelegt wird; kann fakultativ aber auch erfasst werden, ohne dass eine Beziehung angelegt wird)<br></em> <em>Verantwortlichkeitsangabe 3:<br></em>mit einem Vorwort von Cees Nooteboom <em>(empfohlen, sofern eine Beziehung zu Cees Nooteboom angelegt wird; kann fakultativ aber auch erfasst werden, ohne dass eine Beziehung angelegt wird)</em>
    0 Fundstellen
    <p><em>Informationsquelle:<br></em><strong>Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung<br></strong>VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation<br><em>Im Impressum:</em>&nbsp;© 2000 Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft • Abt. Buchwissenschaft und Buchwirtschaft • Universität Leipzig • Klostergasse 5 • 04109 Leipzig<br><em>Es ist kein kommerzieller Verlag vorhanden.<br></em><em>Verlagsname:<br></em>Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Abt. Buchwissenschaft und Buchwirtschaft, Universität Leipzig</p> <p><em>Wird eine Beziehung zur Abteilung Buchwissenschaft und Buchwirtschaft als herausgebendem Organ hergestellt, so ist trotzdem keine Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe nötig, da die Körperschaft bereits als Verlag angegeben ist.</em></p>
    0 Fundstellen