STA-Regel: Werkverzeichnisnummer | RDA-Eigenschaft - Erfassen einer Werkverzeichnisnummer (Q9996)

Aus STA Dokumentationsplattform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
STA-Regel: Werkverzeichnisnummer | RDA-Eigenschaft - Erfassen einer Werkverzeichnisnummer
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen

    Erfassen Sie die Nummer oder die Nummern, wie sie in einem Werkverzeichnis für den Komponisten zugewiesen wurden. Die Werkverzeichnisnummer wird immer mit der zutreffenden Abkürzung aus der Spalte "Code" der <a href="https://wiki.dnb.de/download/attachments/289347372/AH-014.pdf" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse für Werke der Musik</a> (AH-014) eingeleitet.
    0 Fundstellen
    Für Werkverzeichnisnummern, die nicht in der AH-014 erfasst sind, setzen Sie vor die Nummer eine allgemein akzeptierte Abkürzung, die aus dem Werkverzeichnis selbst oder aus anderen Nachschlagewerken ermittelt werden kann.
    0 Fundstellen
    Aus Werkverzeichnissen ermittelte Opus-Nummern werden nach den Regeln für Opus-Nummern erfasst. "Werke ohne Opus"-Zählungen (WoO) aus Werkverzeichnissen werden als Werkverzeichnisnummern ohne einleitenden Begriff erfasst.
    0 Fundstellen
    Reihen Sie alle Bestandteile einer Werkverzeichnisnummer, jeweils durch Spatium getrennt, aneinander. Sonderzeichen oder Begriffe wie "Nr." werden nicht erfasst. Erfassen Sie Nummern als Kardinalzahlen in arabischen Ziffern.
    0 Fundstellen
    <strong>Beispiele</strong>
    0 Fundstellen
    KV 459 <br /> <em>"KV" gemäß AH-014 für das Mozart-Werkverzeichnis von Köchel.</em>
    0 Fundstellen
    KV 620 3 <br /> <em>Für die mit "3)" gezählte Arie "Dies Bildnis ist bezaubernd schön" aus der Zauberflöte. Die Bestandteile "620" für das gesamte Werk und "3" für den Teil werden durch Spatium getrennt aneinander gereiht.</em>
    0 Fundstellen
    Hob 17 10 <br /> <em>"Hob" gemäß AH-014 für das Haydn-Werkverzeichnis von Hoboken. Die Zählung "Gruppe XVII Nr. 10*" wird als "17 10" erfasst.</em>
    0 Fundstellen
    TWV 55 C 6 <em><br />"TWV" gemäß AH-014 für das Telemann-Werkverzeichnis von Ruhnke. Die Zählung "55: C 6" wird als "55 C 6" erfasst.</em>
    0 Fundstellen
    ED 9 e E flat 1 <em><br />"ED" gemäß AH-014 für das Mysliveček-Werkverzeichnis. "9e: E flat 1" wird als "9 e E flat 1" erfasst. Auch Buchstaben, die vor oder nach Zahlen stehen, werden immer als eigene Bestandteile mit Spatium getrennt erfasst.</em>
    0 Fundstellen
    WoO 39 <br /> <em>"WoO" als einleitender Begriff für ein Werk ohne Opus-Nummer aus dem Beethoven-Werkverzeichnis von Dorfmüller; es wird kein weiterer Begriff vorangestellt.</em>
    0 Fundstellen
    <p>WoO 5 4 1<br /><em>"WoO" allein als einleitender Begriff. Zählung für die Choralkantate Nr. 1 "Vom Himmel hoch, da komm ich her" aus den "Fünf Choralkantaten" WoO V/4.</em></p>
    0 Fundstellen
    H. 132 <br /> <em>"H." als allgemein akzeptierte Abkürzung für das CPE-Bach-Werkverzeichnis von E. Eugene Helm. Das Werkverzeichnis steht nicht in AH-014, die Zählung kann aber zusätzlich erfasst werden. "H." wird als Abkürzung in diesem Verzeichnis selbst benutzt.</em>
    0 Fundstellen
    RMWV 343 <br /> <em>"RMWV" als allgemein akzeptierte Abkürzung für das Rudolf-Mauersberger-Werkverzeichnis; das Werkverzeichnis steht nicht in AH-014, und "RMWV" ist auf dem Titelblatt des Verzeichnisses zu finden.</em>
    0 Fundstellen
    Aber:
    0 Fundstellen
    <del>op. 32</del> <br /> <em>Die Zählung "Opus 32" aus dem Brahms-Werkverzeichnis von McCorkle ist eine Opus-Nummer und wird daher als Opus-Nummer und nicht als Werkverzeichnisnummer erfasst.</em>
    0 Fundstellen
    <del>JCFB M 1</del> <br /> <em>Im Johann-Christoph-Friedrich-Bach-Werkverzeichnis finden sich in der Werkgruppe M Bearbeitungen fremder Werke. Eine Sichtung des Werkverzeichnisses zeigt, dass es sich hier um kein eigenes Werk handelt, somit kann JCFB M 1 auch nicht als Werkverzeichnisnummer erfasst werden.</em>
    0 Fundstellen