Bevorzugter Name: Person oder Familie | GND-Datenfeld (P58)
Version vom 3. Februar 2023, 10:46 Uhr von Mathias Manecke (Diskussion | Beiträge) (Aussage erstellt: Property:P10: Das Unterfeld für unterscheidende Zusätze (früher Homonymenzusätze) wird in Datensätzen für Personen nicht besetzt. Es wird folglich auch keine Anzeigerelevanz in den Beziehungs-Feldern erfasst.)
GND-Datenfeld für den bevorzugten Namen einer Person bzw. einer Familie
- PICA+ 028A
- PICA3 100
- MARC 21 100
In weiteren Sprachen
KonfigurierenSprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch |
Bevorzugter Name: Person oder Familie | GND-Datenfeld
|
GND-Datenfeld für den bevorzugten Namen einer Person bzw. einer Familie
|
|
Englisch |
Preferred name: person or family
|
GND data field "Person – preferred name" for the preferred name of a person or a family
|
|
Datentyp
Zeichenkette
Aussagen
100 0# | 100 1# | 100 2#
<strong>Hinweis zur Erfassung von Personen, die nur unter einem Nachnamen bekannt sind:</strong> Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird dieser als persönlicher Name erfasst und nicht in der Struktur „Nachname, ...“.
Mehrere Vornamen werden im gleichen Unterfeld erfasst.
Entscheidend für die Festlegung der Erfassung von Namen mit separat geschriebenen Präfixen sind die Konventionen, die in der Sprache der Person oder des Landes gelten, in dem die Person wohnt oder tätig ist. Die Regeln für die Sprache des Namens sind nachrangig anzuwenden.
EH-P-03: Zählungen, Beinamen, Gattungsnamen, Territorien, Titulaturen
Mehrere aufeinanderfolgende Angaben werden in einem Unterfeld mit Deskriptionszeichen aufgereiht.
Hinweis zu Lebensdaten von Personen: Lebensdaten wurden in der ehemaligen PND zur Unterscheidung gleichnamiger Herrscher ergänzt. Dies ist nicht mehr zulässig, Lebensdaten werden ausschließlich im Feld für die zeitliche Einordnung angegeben.
EH-P-03: Zählungen, Beinamen, Gattungsnamen, Territorien, Titulaturen
EH-A-06: Deskriptionszeichen
temporär für Migration: Das Unterfeld ist für Personen-Namen nicht zulässig und wird nicht manuell erfasst. Das Unterfeld wurde bei der Migration in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben; die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen)
temporär für Migration: Das Unterfeld ist für Personen-Namen nicht zulässig und wird nicht manuell erfasst. Das Unterfeld wurde bei der Migration in die GND für die Umsetzung von Hinweissätzen maschinell vergeben; die Aufarbeitung dieser Datensätze erfolgt im Ereignisfall durch Anwender der Sacherschließung (Level-1-Redaktionen)
Angaben zum Regelwerk werden mit vorangestelltem "R: " erfasst, wobei „R:“ nicht Teil des Unterfeldes ist.
Für die Bestimmung des bevorzugten Namens einer Person bzw. einer Familie gelten die Ressource Description and Access (RDA) - insbesondere die jeweiligen Regeln zu den RDA-Elementen "Bevorzugter Name einer Person" bzw. "Bevorzugter Name einer Familie".
Der bevorzugte Name einer Person setzt sich aus einem Nach- und Vornamen bzw. aus einem persönlichen Namen und ggf. aus einem nachgestellten Präfix, einer Zählung oder einem Beinamen, einem Gattungsnamen, einem Territorium oder einer Titulatur zusammen, die jeweils in eigenen Unterfeldern erfasst werden. Der bevorzugte Name einer Familie entspricht in der Regel ebenfalls dieser Struktur.
Weiterführende Hinweise
Das Unterfeld für unterscheidende Zusätze (früher Homonymenzusätze) wird in Datensätzen für Personen nicht besetzt. Es wird folglich auch keine Anzeigerelevanz in den Beziehungs-Feldern erfasst.
Das Feld ist für die Satzart Personen obligatorisch. Das Feld ist für andere Satztarten nicht zugelassen.
Im Feld muss mindestens das Unterfeld Persönlicher Name oder die Unterfelder Nachname und Vorname belegt sein. Wenn das Unterfeld Persönlicher Name belegt ist, dürfen Nachname und Vorname nicht belegt sein. Die Unterfelder Nachname und Vorname dürfen nur gemeinsam belegt sein; in diesem Fall darf das Unterfeld Persönlicher Name nicht belegt sein.